Zuckersüß! Und das sowohl auf der Zunge als auch am Tisch, denn niedlicher habt ihr die kleinen Reisküchlein gewiss noch nicht erlebt. Wie sich das Ganze dann jedoch spielt, genau das haben wir für euch natürlich getestet!
Das Spiel um die kunterbunten Reisküchlein
Ein Mochi, zwei, oder gar drei? Wie viele ihr vernascht werden wir euch nicht vorschreiben, doch beim Zählen sind wir bereits goldrichtig, denn um Zahlen dreht sich hier so einiges! Happy Mochi ist ein zahlenbasiertes Kartenspiel für Groß und Klein, bei dem jeder sieben Startkarten erhält, auf denen Zahlen von null bis neun abgebildet sind und die weiters unterschiedliche Farben aufweisen. Zwei Karten liegen dabei offen aus und zeigen die Einer- und Zehnerstelle einer Zahl auf. Jede Runde gilt es nun diese Zahl mit einem Duo aus Handkarten zu übertrumpfen (manchmal auch zu unterbieten) oder alternativ eine Karte zu ziehen. Der besondere Clou des Spiels liegt hier jedoch darin, dass Handkarten nicht durchgemischt werden dürfen und wie bei Aufnahme dieser gehalten werden müssen.
Wer zuerst sämtliche Handkarten weggespielt hat, der gewinnt auch die Runde, wobei die restlichen Karten der übrigen Spieler als Minuspunkte notiert werden. Es wird so lange wiederholt weiter gespielt, bis der erste dreißig Minuspunkte erreicht; derjenige mit den wenigsten Negativpunkten gewinnt dann am Ende insgesamt!
Einige Sonderregeln bringen dabei die wirkliche Süße ins Spiel, wobei idente Zahlen stets ausgespielt werden können und ab und an auch nur idente Farbkarten gelegt werden dürfen. Darüber hinaus gibt es vier Sondereffekte, welche manche Karten aufweisen; darunter das Ziehen oder Weitergeben von Karten, die Überbietungsregel auf eine Unterbietungsregel umwandeln oder einzelne Karten aus dem Spiel zu nehmen. Und damit: Itadakimasu-!
Spieletester
Fazit
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden
Doch bei gewissen Aspekten gibt es kaum eine Basis für Diskussion, darunter hier speziell die besonders simplen Regeln und der recht kurzweilige Spielablauf der einzelnen Partien. Doch das Erste, was wohl jeden sofort ins Auge stechen wird, ist dabei die zuckersüße Gestaltung des Kartendesigns! Kunterbunte Mochis mit vielen, freudigen Gesichtern; da geht einem glatt das Herz auf.
Auch wenn es grundsätzlich ein gutes Spiel zum Zahlenlernen für Kinder beziehungsweise jüngere Altersgruppen darstellt, ist der Spielablauf dabei nichts wirklich Besonderes. Demnach wird es wohl auch kaum ein Spiel werden, welches tagtäglich am Gemeinschaftstisch landen wird. Auch etwas fahl stellt sich die kaum vorhandene bis lediglich in besonders geringe Menge an Spielerinteraktionen dar. Ab und an gibt man mal eine Karte weiter oder zwingt jemanden dazu eine solche zu ziehen, das wars dann aber auch schon.
Gesamt also ein lustiger, wenn auch kurzer Zeitvertreib mit Lernaspekten für Kinder. Das niedliche Design regt dabei an die Karten aus der Box zu holen; allzu häufig wird es aber wohl dennoch nicht am Tisch landen, denn dafür stellt sich das Grundkonzept einfach als zu wenig spektakulär heraus.
Plus
- simpel und kurzweilig
- extrem niedliche Gestaltung
- gutes Zahlen-Lernspiel für Kinder
Minus
- insgesamt nichts Besonderes
- wenige Interaktionen zwischen den Spielern
Kommentar verfassen
Details
1 Regelwerk (2-seitig)
1 Richtungskarte (doppelseitig)
70 Zahlenkarten
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7535 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2240 Berichte.