Silvesterknallerei --> nein danke!
Verspieltes Feuerwerk --> ja bitte!
Wer Stress sucht, wird ihn bei Skyrockets finden.
Sechs Sanduhren machen uns Spielern das Leben schwer.
Sehr schwer.
Time slips through my fingers...
Die sechs Sanduhren in unterschiedlichen Farben sind in Schritten von 10 Sekunden gestaffelt. Orange läuft 30 Sekunden, gelb 40 bis violett mit 80 Sekunden. Das ist wichtig zu wissen und es macht auch Sinn, die Uhren in entsprechender Reihenfolge auf dem Spieltisch zu platzieren. Fünf davon sind die sogenannten Nebenfarben. Die Sanduhr in der Hauptfarbe - das setting wird auf den Event-Karten genau beschrieben - startet auf der Countdownleiste. Alle Sanduhren werden vor Rundenbeginn komplett aufgeladen. Jeder Feuerwerker bekommt vier Feuerwerkskarten, jede zeigt zwei verschiedene Sanduhrfarben. Über die persönlichen Handkarten darf nach Herzenslust kommuniziert werden.
"Ich habe viel gelb aber kein blau!"
"Ich habe fast nur rot!"
"Ich habe nur Karten mit blau und grün!"
"Schnell, ich habe kein gelb!"
"Blau und gelb laufen ab!"
Das Spielen einer Karte bewirkt das Umdrehen der beiden farblich passenden Sanduhren. Weil keine Sanduhr ablaufen soll, man dem Team allerdings wieder mehr Zeit verschaffen will, wartet man nach dem Spielen der Karte ein wenig und wendet die Sanduhren manchmal erst mit Verzögerung. Ist Gefahr in Verzug, ist schnelles Agieren gefragt.
Vorrangig gilt also, die laufenden Sanduhren der Nebenfarben am Leben zu erhalten. Läuft eine komplett durch, verlässt ein Zuschauer enttäuscht unser Feuerwerk und daddelt lieber auf seinem Handy herum. Die Sanduhr der Hauptfarbe darf man einen Schritt auf der Countdownleiste ziehen, wenn ihre Farbe gespielt wird UND diese Sanduhr schon durchgelaufen ist.
Also: Nebenfarben leben lassen und die abgelaufene Hauptfarbe bei Gelegenheit ziehen. Vier steps sind nötig um das Event positiv zu absolvieren. Das ist schon beim ersten Event - Eine zündende Idee - schwierig genug.
Wahnwitzige Events
Die weiteren Events - insgesamt stehen 28 zur Vefügung - warten mit teilweise irren Herausforderungen auf. Ohne Stress und Gebrüll geht es vorab nicht ab. In späteren Events wird Zeichensprache zur Kommunikation verlangt, das Gebrüll verstummt, der Stress jedoch bleibt. Bei anderen Events werden Sanduhren gestapelt oder der Blick auf die Sanduhr der Hauptfarbe wird durch den Schachtelkarton verdeckt.
Die Events sind immer in Dreiergruppen - den Festivals - mit ähnlichen Regeln zusammengefasst. Außerdem sind die nett benannt. Beispielsweise heißen die drei Events des ruhigen Festivals "Der (überraschen laute) Klang der Stille":
- Ein dumpfes Dröhnen
- Katastrophale Koordination
- Herdenmentalität
Wer nach den 28 durchgespielten Events noch weitere Herausforderungen braucht versucht die Profi-Variante und öffnet auch die Zugabe. Klarerweise verrate ich nichts zu den beiden Events dieses Bonuskuverts. Wenn es nach der Spielregel des Spiels geht, hätte ich das Kuvert nicht öffnen dürfen. Und ich denke, auch andere Spielerunden werden sich nur durch die eine oder andere kleine Schummelei durch die Events schummeln...
Spieletester
Fazit
Sanduhren etablierte Kris Burm schon im letzten Jahrtausend als Spielfiguren in seinem TAMSK.
Auch dort konnte es stressig werden.
Kein Vergleich allerdings mit Skyrockets.
Skyrockets ist eigentlich nur für eine eingeschworene Spielerunde mit stressresistenten Mitgliedern und mit dem Hang zu Speed-Spielen geeignet. Die Gruppe ist nur so stark wie das schwächste - hier langsamste - Glied der Kette. Vor dem Event kann man sich natürlich eine Vorgehensweise ausmachen, sind jedoch die ersten Karten gespielt, geht es nur mehr um hektisches Agieren. Das muss der Gruppe gefallen und muss sie sich gefallen lassen.
Ich finde Gefallen an der innovativen Spielidee, das Spiel selbst ist mir deutlich zu hektisch. Die Bewertung ist ein Durchschnitt dieser beiden Eindrücke.
Persönlich bleibe ich lieber bei dem anderen Feuerwerk namens Hanabi.
Plus
- innovative Spielidee
- sehr kreative Eventvorgaben
Minus
- Altersgrenze viel zu niedrig
- kaum planbar
- sehr enge Zielgruppe
- abgelaufene Sanduhr wird oft übersehen
Kommentar verfassen
Details
92 Karten
6 Sanduhren
4 Marker
3 Plättchen
1 Wertungsblock
1 Festival-Leitfaden
1 geheimer Umschlag "Zugabe!"
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7443 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2234 Berichte.