Das Spielfeld besteht aus vier aneinandergelegten quadratischen Feldern. Die einzelnen Platten sind zweiseitig bedruckt und jeweils unterschiedlich, sodass jedes Spiel auf einem anderen Feld ausgetragen werden kann. Die Bonbons in Form von bunten Holzsteinen in sechs verschiedenen Farben werden jeweils auf die gleichfärbige Blume auf der Wiese platziert. Jeder Spiele kann Bonbons jeder Farbe sammeln, am Ende zählt die Menge der gesammelten Zuckerl sowie bestimmte Sets. Was am meisten Punkte bringt, zeien die Bewertungsbögen.
Wie gespielt wird, entscheiden die Karten. Aus einem Repertoire von insgesamt zehn verschiedenen Spielzügen werden zu Beginn des Spiels zwei gezogen, die für die gesamte Partie für alle Sammler gelten. Die Karten geben vor, wie die Bonbons auf dem Feld zu verschieben sind, damit sie im Endeffekt aufgesammelt werden dürfen. So muss beispielsweise ein Zuckerl zunächst diagonal verschoben werden, bis es direkt neben einem anderen landet oder eines darf nur auf einem anderen platziert werden, das in der gleiche Reihe liegt. In welcher Reihenfolge die beiden Spielzüge ausgeführt werden und mit welchem Bonbon gespielt wird, ist beliebig. Allerdings darf man das aktive Bonbon nach dem ersten gespielten Zug nicht tauschen, beide Züge müssen mit demselben Zuckerl durchgeführt werden.
Sieht man keine Süßigkeit, mit der man beide Spielzüge korrekt ausführen kann, muss man passen und der nächste Spieler ist an der Reihe. Gespielt wird so lange, bis alle nacheinander gepasst haben. Dann kommt es zur Auswertung der gesammelten Bonbons. Auch für die Auswertung der Naschereien gibt es fixe Vorgaben anhand von Karten. Für jede Partie wird eine neue Karte gezogen. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Spieletester
Fazit
Die Anleitung von Pinata Party ist leider miserabel. Wer kein Englisch kann, wird mit diesem Spiel keine Freude haben, denn die deutsche Übersetzung strotzt vor Fehlern und missverständlich formulierten Sätzen. Gut, dass die Regeln überschaubar und mit Beispielbildern versehen sind. Hat man diese erste Hürde überwunden, macht das Spiel Spaß. Ständig wird überlegt, welches Bonbon wohl am günstigsten liegt und wie es bewegt werden muss, damit die meisten Süßigkeiten dabei eingesammelt werden können. Je weniger Steine auf dem Feld übrig bleiben, umso schwieriger ist es noch mögliche Spielzüge zu finden. Pinata Party regt auf jeden Fall taktisches und strategisches Denken an und bringt die grauen Zellen zum Rauchen. Gerade für Denksportler ist dieses Spiel sehr empfehlenswert.
Plus
- hochwertiges Material
- Denksport
- Taktik gefragt
- sehr abwechslungsreich – variables Spielbrett und unterschiedliche Spielzüge
Minus
- schlechte Übersetzung der Anleitung
Kommentar verfassen
Details
- 4 doppelseitige Bretter
- Rahmen aus 8 Puzzle-Elementen
- 48 Süßigkeiten (8 Stück pro Farbe: Grün, Gelb, Weiß, Blau, Orange, Weinrot)
- 8 Punktemarker
- 10 Bewegungskarten
- 3 Bewertungsbögen
- Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.