Fragekarten sollen den Ermittlern helfen den Übeltäter ausfindig zu machen. Der Zeuge darf aber nur mit Ja oder Nein antworten und die Fragen sind nicht immer hilfreich, vor allem wenn es Fragen sind wie „Raucht er/sie?“ oder „Hat er/sie einen Hund?“. Die Detektive müssen gemeinsam entscheiden welcher der Verdächtigen nicht in Frage kommt. Haben Sie recht, wird die entsprechende Karte entfernt. Ziel ist es, dass der letzte Verdächtige tatsächlich auch der gesuchte Verbrecher ist. Je früher dies herausgefunden wird desto mehr Punkte gibt es.
Spieletester
Fazit
Davon abgesehen kann die unüblichen Verdächtigen in der richtigen Runde ziemlich lustig sein, gerade wenn man das Spiel nicht sonderlich ernst nimmt und mit einer guten Portion Humor und Sarkasmus ran geht.
Plus
in der richtigen Runde und wenn man es nicht ernst nimmt ganz lustig
Minus
bedient Vorurteile
Besucherkommentare
Natürlich kann ich Deine Bedenken nachvollziehen aber trotzdem sollte man die Kirche dabei im Dorf lassen. Die unüblichen Verdächtigen ist ein Spiel das bewußt mit Vorurteilen und persönlichen Wahrnehmungen spielt und dabei polarisiert. Wie üblich bei solch kommunikativen Spielen müssen alle Spieler an einem Strang ziehen ansonsten wirkt es blutleer. Lassen sich aber alle Mitpieler auf das Spiel ein gibt es viel Spass und oft auch lange Gesichter. Wie Menschen auf einen selbst wirken und was man dabei empfindet ist immer individuell anders und gerade das macht den Reiz und das Reibungspotential des Spiels aus. Über diese Empfindungen zu reden, zu streiten, seine Meinung ggf. zu revidieren und bei allem noch Spass zu haben das bringt Die unüblichen Verdächtigen prima unter einen Hut. Wenn (siehe oben).
Kommentar verfassen
Details
- 53 Verdächtigenkarten
- 78 Fragekarten
- 12 "schuldig"-Karten
- 1 "Ja"- Karte
- 1 "Nein"- Karte
- 1 Block Ermittlungsprotokolle
- 1 Zeugenkappe
- 1 Spielregel
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.