Imperial Settlers - Nachbarschaftshilfe

Nun hat sie es also geschafft: Die erste Mini-Erweiterung von Imperial Settlers hat das Licht der deutschsprachigen Spielewelt erblickt! Der knuffige Lebensraum, in dem Barbaren, Ägypter, Japaner und Römer mehr oder weniger Tür an Tür leben und sich in ihren Expansions-Bemühungen hin und wieder mal gehörig in die Seite stubsen, wird auch in Zukunft die eine oder andere Erweiterung bereithalten. Uns soll es jedenfalls nicht stören!
Living Card Game oder nicht Living Card Game – das ist hier die Frage!

Das kleine Kartenpäckchen mit dem freundlichen Titel Nachbarschaftshilfe wartet mit je zehn zusätzlichen Karten für die im Grundspiel enthaltenen vier Zivilisationen auf sowie mit 13 allgemeinen Gebäudekarten. Somit ist es für die Spieler ab sofort möglich, sich auf den persönlichen Stil maßgeschneiderte Kartendecks zusammenzustellen. Ein solches Deck wird aus je 30 Karten gebildet und in der Spielanleitung findet sich eine ausführliche Erklärung, welche Karten in welcher Anzahl mit ins Deck dürfen – oder draußen bleiben müssen!

Schon bei Veröffentlichung des Grundspieles war klar, dass es – dessen wirtschaftlichen Erfolg vorausgesetzt – zu einer größeren Anzahl von Erweiterungen kommen wird, die Imperial Settlers hinführen werden zum Spielprinzip des „Living Card Games“. Die Genre-Größen 7 Wonders und Die Fürsten von Catan haben vorexerziert, wie es geht. Nun gibt es also im Bereich der Familienspiele ein weiteres durchaus beachtenswertes Kartendeckbauspiel.

Was drinnensteckt

Das grundsätzliche Regelwerk des Grundspiels bleibt nahezu unangetastet. Allerdings hält mit dieser Erweiterung eine neue Aktionsmöglichkeit Einzug. Diese bietet die Möglichkeit, die Funktion des neuen Kartentyps „Offener Produktionsort“ nutzen und gleichzeitig einen eigenen Arbeiter an einen solchen beim Mitspieler ausliegenden Ort entsenden zu können! Ab sofort heißt es also anständig mit zu partizipieren an den Fortschritten und Errungenschaften anderer Zivilisationen. Keine Sorge – deren Hilfeleistung ist nicht ganz uneigennützig und bleibt daher nicht unbelohnt!

Zudem finden einige Karten Einzug ins Spiel, die die beiden bereits aus dem Basisspiel bekannten Funktionen „Fähigkeit“ und „Produktion“ miteinander kombinieren und somit über zwei unterschiedliche Wirkungsweisen verfügen.

Die Erde zittert und sie bebt!

Mit der Karte Vulkan gelangt der neue Typ der „Sofort-Karten“ ins kleine Reich der imperialen Siedler. Wie an diesem Kartentitel unschwer zu erkennen ist, hat diese recht wenig mit dem Begriff der Nachbarschaftshilfe zu tun. Bei dieser Karte ist dann doch eher das exakte Gegenteil der Fall. Wird eine Sofort-Karte ausgespielt, tritt deren Effekt – Überraschung! – sofort ein und hat (zumindest im vorliegenden Fall) eine einschneidende Auswirkung auf das Imperium jenes Mitspielers, dessen Bevölkerung den Vulkanausbruch zu schlucken hat.
Mit „Pompeji“ fällt mir dabei auf Anhieb eine antike Stadt ein, auf die im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt offenbar eine solche Karte ausgespielt wurde. Welche Götter auch immer damals Imperial Settlers gespielt haben mögen…

Was sonst noch drinnensteckt

Mit nur zwei Seiten, von denen eine noch dazu fast ausschließlich den Erklärungen einzelner Kartenfunktionen gewidmet ist, kommt die Spielanleitung angenehm schlank daher. Ein kleiner Absatz ist dann noch dem Solospiel gewidmet, zu dem sich in der Erweiterung zwei neuen Karten finden. Bei Spielaufbau wird eine dieser Karten (Römer und Barbaren) zufällig gezogen und der darauf abgedruckte Kartentext verändert das Solo-Regelwerk des Basisspiels. Fingerzeig an den Solospieler: Es wird durchaus knackiger!

Spieletester

29.02.2016

Fazit

55 neue Karten und eine kleine Spielanleitung. Das war es auch schon mit dem Inhalt dieser Mini-Erweiterung. Mehr braucht es auch nicht, die Karten fügen sich toll in die Kartendecks des Grundspieles ein und – das soll eine eigene Erwähnung wert sein – die neutralen Rückseiten der Karten unterscheiden sich nicht einmal in der kleinsten Farbnuance von jenen des Basisspiels. Somit ist die Nachbarschaftshilfe eine kleine aber sehr feine Sache – aber vor allem ein gelungener Einstieg in die Welt der Kartendeckbauspiele. Wohlan!
Redaktionelle Wertung:

Plus

  • pefektes Preis-/Leistungsverhältnis
  • mehr als nur nette Grafiken

Minus

  • nicht besonders innovativ

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 100 Minuten
Preis: 12,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2015
Verlag: Pegasus Spiele
Grafiker: Tomasz Jedruszek
Genre: Aufbauen
Zubehör:

Karten:
10 Barbaren-Völkerkarten
10 Japaner-Völkerkarten
10 Römer-Völkerkarten
10 Ägypter-Völkerkarten
13 allgemeine Gebäudekarten
Karten für das Solospiel:
  1 Barbaren-Völkerkarte
  1 Römer-Völkerkarte
Sonstiges:
  1 Spielregel (doppelseitig)

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.