Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler, das sich bis heute vor allem in Russland und den Niederlanden großer Beliebtheit erfreut. Diese Nationen richten zahlreiche Turniere aus und die Spieler betrachten sich teilweise als Profisportler.
Geschichte des Damespiels:
Das Damespiel hat seinen Ursprung vermutlich im 10. oder 11. In Südfrankreich, wo Schach bereits bekannt war, von dem auch das Spielbrett übernommen wurde. In den Anfängen war es noch nicht verpflichtend, gegnerische Steine zu schlagen. Um 1535 wurden die Regeln adaptiert, sodass das Schlagen von nun an obligatorisch war. Das Spiel nach diesen „neuen“ Regeln nennt man „Jeu Force“, also „erzwungenes Spiel“, welches bis heute auch Standard geblieben ist.
Ursprünglich hieß das Spiel „ferses“, wie auch die Dame im Schachspiel lange Zeit genannt wurde. Die Umbenennung der „ferses“ im Schachspiel in „Dame“ führte dann zur Umbenennung des Spiels in „Dames“, also den bis heute gebräuchlichen Namen. Unter diesem wurde das Damespiel auch im Buch „Don Quichote“ von Cervantes erwähnt, in dem eine spanische Romanze erwähnt wird, bei der Don Gaiferos über dem Damespiel die eigene Herzensdame vergisst.
Die Regeln:
Auf einem Schachbrett (8x8 Quadratfelder, abwechselnd schwarz und weiß) stehen sich die Steine der beiden Spieler gegenüber. Ziel ist es, alle Steine des Gegners zu schlagen oder bewegungsunfähig zu machen. Die Spieler sind abwechselnd an der Reihe und bewegen die Steine diagonal auf das nächste Feld. Dabei sind nur Vorwärtsbewegungen erlaubt (eine Ausnahme bildet hier die Dame). Kann man mit einer Diagonalbewegung einen gegnerischen Stein überspringen, so wird dieser geschlagen und aus dem Spiel genommen. Dabei dürfen auch mehre Steine nacheinander übersprungen und somit in einem Zug geschlagen werden. Kann man einen Stein schlagen, so muss man dies auch tun. Erreicht man mit einem eigenen Stein die gegnerische Grundlinie, so wird dieser in eine Dame umgewandelt, die auch rückwärts ziehen und schlagen darf.
Geschichte des Damespiels:
Das Damespiel hat seinen Ursprung vermutlich im 10. oder 11. In Südfrankreich, wo Schach bereits bekannt war, von dem auch das Spielbrett übernommen wurde. In den Anfängen war es noch nicht verpflichtend, gegnerische Steine zu schlagen. Um 1535 wurden die Regeln adaptiert, sodass das Schlagen von nun an obligatorisch war. Das Spiel nach diesen „neuen“ Regeln nennt man „Jeu Force“, also „erzwungenes Spiel“, welches bis heute auch Standard geblieben ist.
Ursprünglich hieß das Spiel „ferses“, wie auch die Dame im Schachspiel lange Zeit genannt wurde. Die Umbenennung der „ferses“ im Schachspiel in „Dame“ führte dann zur Umbenennung des Spiels in „Dames“, also den bis heute gebräuchlichen Namen. Unter diesem wurde das Damespiel auch im Buch „Don Quichote“ von Cervantes erwähnt, in dem eine spanische Romanze erwähnt wird, bei der Don Gaiferos über dem Damespiel die eigene Herzensdame vergisst.
Die Regeln:
Auf einem Schachbrett (8x8 Quadratfelder, abwechselnd schwarz und weiß) stehen sich die Steine der beiden Spieler gegenüber. Ziel ist es, alle Steine des Gegners zu schlagen oder bewegungsunfähig zu machen. Die Spieler sind abwechselnd an der Reihe und bewegen die Steine diagonal auf das nächste Feld. Dabei sind nur Vorwärtsbewegungen erlaubt (eine Ausnahme bildet hier die Dame). Kann man mit einer Diagonalbewegung einen gegnerischen Stein überspringen, so wird dieser geschlagen und aus dem Spiel genommen. Dabei dürfen auch mehre Steine nacheinander übersprungen und somit in einem Zug geschlagen werden. Kann man einen Stein schlagen, so muss man dies auch tun. Erreicht man mit einem eigenen Stein die gegnerische Grundlinie, so wird dieser in eine Dame umgewandelt, die auch rückwärts ziehen und schlagen darf.
Spieletester
11.10.2012
Fazit
Dame ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler, das sich bis heute vor allem in Russland und den Niederlanden großer Beliebtheit erfreut. Diese Nationen richten zahlreiche Turniere aus und die Spieler betrachten sich teilweise als Profisportler.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2
Spieldauer:
15 Minuten
Erscheinungsjahr:
1000
Genre:
Strategie
Zubehör:
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7444 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2234 Berichte.