Ligretto hat in seinen vier Verpackungsvarianten bereits Kultstatus erreicht. Mit Ligretto hoch 2 wird das Sortiment um eine Zwei-Spieler Variante erweitert. Und das ist gut! Denn der schnelle Reaktionsspaß braucht nun nur mehr zwei wache Leute die hektisch Karten ablegen – und damit wird das Spiel zum optimalen Pausenfüller oder Begleiter für einen rasanten Abend daheim.
Wie beim Original versuchen die beiden Spieler ihr Ligretto loszuwerden, idem sie es in aufsteigender Reihenfolge auf den zu bildenden Ablagestapel werfen. Hä? Das Spiel besteht für jeden Spieler aus vier Kartenansammlungen: den Handkarten, den Ligrettostapel, die aufgedeckten Karten und den Ablagestapeln.
Ablagestapel: Dieser wird gebildet, indem eine „Eins“ einer beliebigen Farbe in die Tischmitte gelegt wird. Wer eine Eins in seinen Handkarten oder den aufgedeckten Karten hat, kann diese sofort auslegen. Diese Eins ist der Ausgangspunkt für einen Ablagestapel. Dabei ist es irrelevant wie viele Ablagestapel gebildet werden. Sobald eine Eins erscheint kann man mit ihr einen weiteren Ablagestapel eröffnen.
Auf die Einsen werden farblich passende Zweien, darauf Dreien usw abgelegt. Die abzulegenden Karten stammen entweder aus den offen ausliegenden Karten oder den Handkarten. Wird dadurch bei den offen ausliegenden Karten eine Position frei, wird diese aus dem Ligretto nachbesetzt. Ligretto nennt man den Stapel an Karten, der neben den offen ausliegenden Karten liegt, und den es gilt loszuwerden. Ist der Stapel eines Spielers abgebaut, endet die erste Runde des Spiels.
Auf einer Wertungskarte wird danach die Wertungsklammer um einen Punkt versetzt. Wie beim Tauziehen wandert – je nach Gewinner der Runde – die Klammer am Ende jeder Spielrunde in die eine oder andere Richtung. Hat ein Spieler die Drei erreicht, endet das Spiel.
Im Gegensatz zur originalen Version ist Ligretto hoch 2 mit einer großen Menge an Jokerkarten versehen. Diese dürfen jederzeit abgespielt werden. Dadurch werden zu lange Wartezeiten aufgrund unpassender Karten vermieden.
Wie beim Original versuchen die beiden Spieler ihr Ligretto loszuwerden, idem sie es in aufsteigender Reihenfolge auf den zu bildenden Ablagestapel werfen. Hä? Das Spiel besteht für jeden Spieler aus vier Kartenansammlungen: den Handkarten, den Ligrettostapel, die aufgedeckten Karten und den Ablagestapeln.
Ablagestapel: Dieser wird gebildet, indem eine „Eins“ einer beliebigen Farbe in die Tischmitte gelegt wird. Wer eine Eins in seinen Handkarten oder den aufgedeckten Karten hat, kann diese sofort auslegen. Diese Eins ist der Ausgangspunkt für einen Ablagestapel. Dabei ist es irrelevant wie viele Ablagestapel gebildet werden. Sobald eine Eins erscheint kann man mit ihr einen weiteren Ablagestapel eröffnen.
Auf die Einsen werden farblich passende Zweien, darauf Dreien usw abgelegt. Die abzulegenden Karten stammen entweder aus den offen ausliegenden Karten oder den Handkarten. Wird dadurch bei den offen ausliegenden Karten eine Position frei, wird diese aus dem Ligretto nachbesetzt. Ligretto nennt man den Stapel an Karten, der neben den offen ausliegenden Karten liegt, und den es gilt loszuwerden. Ist der Stapel eines Spielers abgebaut, endet die erste Runde des Spiels.
Auf einer Wertungskarte wird danach die Wertungsklammer um einen Punkt versetzt. Wie beim Tauziehen wandert – je nach Gewinner der Runde – die Klammer am Ende jeder Spielrunde in die eine oder andere Richtung. Hat ein Spieler die Drei erreicht, endet das Spiel.
Im Gegensatz zur originalen Version ist Ligretto hoch 2 mit einer großen Menge an Jokerkarten versehen. Diese dürfen jederzeit abgespielt werden. Dadurch werden zu lange Wartezeiten aufgrund unpassender Karten vermieden.
Spieletester
Fazit
Auch die Zwei-Spieler-Variante hat ihren Reiz und kann zu stundenlangen Konzentrations-Duellen führen.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Pia | 07.05.2005
Also für mich persönlich ist Ligretto für 2 eines der unnötigsten Spiele überhaupt... ich habe mit den normalen Packungen schon oft Duelle ausgetragen und fand das auch immer sehr lustig. Klar kommt es manchmal zu einer Pattsituation wenn keiner mehr anlegen kann - oder einer ist benachteiligt - aber wenn man über mehrere Runden spielt gleicht sich das erfahrungsgemäß wieder aus.
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
6,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2004
Verlag:
Schmidt Spiele
Genre:
Reaktion
Zubehör:
Ligrettokarten, Zählkarte, Zählklammer
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7546 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.