Erbaue eine Zivilisation, welche die Jahrtausende überdauern wird! Alles was du dafür brauchst, passt in deine Hosentasche...
In dem Solospiel Kartenreich bauen wir eine Zivilisation auf und versuchen so viel Punkte wie möglich zu ergattern.
Schaffe schaffe Häusle baue
Zum Aufbau unseres Reiches stehen uns lediglich sieben Länder-Karten und sieben Wunderkarten zur Verfügung. Ferner haben wir je eine Karte für die Ressourcen Weizen, Holz und Stein sowie Münzen. Mit diesen Ressourcen kaufen wir Karten aus der Marktablage, welche immer vier Karten enthält. Die gekaufte Karte platzieren wir in unserer Auslage. Länder sind gedrittelt und haben somit drei Felder, Weltwunder nur zwei. Neue Karten platzieren wir entweder links oder rechts an die bisherige Auslage angrenzend, oder überdecken damit bereits ausliegende Felder. Sobald diese Felder überdeckt werden, lösen ihre Fähigkeiten einmalig aus und generieren für uns in der Regel weitere Ressourcen. Dabei sind Synergieeffekte zu beachten: Mal erhalten wir Boni für Adlige, mal für angrenzende Weltwunder und so weiter.
Zwei Besonderheiten gibt es noch: Die oben aufliegende Land-Karte hat eine passive Eigenschaft, solange bis wir sie in den Markt legen. Weltwunderkarten können wir vor dem Spielen abwerfen, um so weitere Münzen zu erhalten.
Alle Macht den Punkten
Sobald wir keine Karten aus dem Marktplatz mehr spielen können, werden alle offen ausliegenden Punkte berechnet. Eine wirkliche Niederlage gibt es nicht, wir versuchen jedoch ständig, unseren Highscore zu überbieten.
Dem Grundspiel liegt eine Mini-Erweiterung mit sechs weiteren Länderkarten bei. Diese haben eine schlechte Eigenschaft ("dunkle Ereignisse"), gewähren aber Bonuspunkte, wenn sie am Ende des Spiels offen ausliegen.
Spieletester
Fazit
Es ist bei diesen "kleinen" Spielen immer wieder erstaunlich, wie viel Spiel dann doch in einer Handvoll Karten stecken kann. In Kartenreich bauen wir mit gerade mal 14 Karten pro Partie eine komplette Zivilisation auf (oder eher "Stadt")! Weltwunder, Synergieeffekte, Ressourcenmanagement... das alles kennen wir aus den "großen" Spielen auch und ist hier wirklich gut umgesetzt.
Lediglich die Varianz ist - der geringen Kartenanzahl geschuldet - zu niedrig. Zwar können wir das Kartenreich beliebig oft spielen, haben aber nach einigen Partien alle Kombinationen und Synergien entdeckt und machen ab dann nur noch das Beste aus unserer Kartenablage.
Plus
- Quasi kein Aufbau notwendig
- trotz geringer Kartenanzahl taktische Tiefe
- verschiedene Taktiken möglich
Minus
- auf Dauer zu wenig Umfang
Kommentar verfassen
Details
25 Karten
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.