Octocube

Der Oktopus ist ein kluges Tier, das mit seinen acht namensgebenden Armen so einiges schaffen kann. Im Spiel Octocube zum Beispiel schnappt er sich die Plättchen, quasi ohne Mithilfe der Spieler. Aber bringt das, was er da einsammelt, auch viele Punkte?

Spielaufbau

Die Gegenstände und Münzen werden gemischt und (je nach Spielerzahl) in 16 oder 25 Stapel aufgeteilt. Diese Stapel werden im Quadrat arrangiert. Jeder Spieler nimmt ein Strandtableau und einen der Magnetwürfel, schon kann es losgehen!

Was ein Magnetwürfel ist, wollt ihr wissen? Das ist ein großer Würfel, der versteckte magnetische Kräfte hat. Jede seiner sechs Seiten kann genau ein Gegenstandsplättchen bzw. eine Münze tragen.

Ablauf eines Spielzugs

Wer an die Reihe kommt, muss sich für eine Aktion entscheiden: Würfel bewegen, Würfel zurücknehmen oder passen? Der Würfel startet seine Bewegung immer auf einem Randfeld der Auslage. Von dort aus kann man ihn auf den nächsten Stapel rollen oder ihn stehen lassen und drehen. Immer wenn der Würfel einen Stapel verlässt, bleibt ein Plättchen auf seiner Unterseite "kleben".

Die Option des Zurücknehmens werde ich vorwiegend dann wählen, wenn sich kein Objekt mehr in Reichweite befindet, das ich brauchen kann. Brauchen? Was brauche ich denn? Immer wenn ich den Würfel zurücknehme, werden Punkte ausgeschüttet. Umso mehr, je mehr Plättchen mit demselben Motiv am Würfel sind.
Aber ist das alles? Nein! Auch am Spielende gibt es Punkte.

Das Spiel geht in die Zielgerade

Durch die Bewegungen der Würfel, werden immer mehr Plättchen aus der Auslage entnommen. Zwangsläufig sind einige Stapel irgendwann aufgebraucht. Die Anzahl der aufgebrauchten Stapel triggert das Spielende. Es wird dann noch so lange gespielt, bis alle Spieler gleich oft an der Reihe waren.

Anschließend gibt es die Schlusswertung. Hier werden Punkte an diejenigen Spieler verteilt, die in den einzelnen Motiven bzw. Hintergrundfarben die meisten Plättchen gesammelt haben. Die Punkte der Schlusswertung, werden mit den Punkten während des Spiels, sowie mit den Punkten für die Münzen summiert. Der Spieler mit dem höchsten Score gewinnt.

Kinder-Variante

Für Kinder wird das Spiel drastisch vereinfacht: Die Dreh-Aktion entfällt und man sammelt auch keine Gruppen von Motiven. Vielmehr hat man ein verkleinertes Strandtableau, dessen Ablagepunkte je genau ein Plättchen aufnehmen können. Meist sind Motiv UND Farbe vorgegeben, manchmal ist eines von beiden ein Joker. Wer das Tableau als Erster füllen konnte, hat gewonnen.
Leider bin ich mit dieser Variante nicht klargekommen. Zum einen ist es ein Drama, wenn ein benötigtes Plättchen einfach nicht auf den Stapeln auftaucht. Dieser extreme Glücksanteil vermiest einem wirklich das Spiel. Weiters hat die Spielanleitung einen kleinen Glitch: Obwohl man Ablagefelder für Münzen hat, und die Felder auch belegt werden müssen, um zu gewinnen, sollen Münzen NEBEN das Tableau gelegt werden und bilden im Fall des Falles den Tiebreaker.

Experten-Variante

Um etwas Komplexität hinzuzufügen, kann man auf die Stellen der geleerten Stapel Sonderplättchen legen. Diese lassen Zusatz- oder Ersatzaktionen zu, durch welche Plättchen, Würfel oder Stapel von Gegenständen bewegt werden können. 

Beigepackte Erweiterung

Die beigefügten Spezialplättchen entsprechen im Prinzip der Promo Wave #1. Man hat hier jedoch ein zusätzliches Blanko-Plättchen, auf dem man eigene Ideen verwirklichen kann.
Wer ein Spezialplättchen einsammelt, weiß vorher nicht, was er bekommt! Die Promoplättchen liegen nämlich verdeckt aus! Erst wenn ich meinen Würfel zum Werten zurücknehme, oder wenn sie durch das Rollen des Würfels sichtbar werden, offenbart sich der Charakter: Habe ich um Beispiel einen zusätzlichen Gegenstand gefunden? Oder wird mir mein kompletter Fund geraubt?

Spieletester

22.10.2025

Fazit

Wie oben angesprochen, konnte mich die Kinder-Variante nicht begeistern. Das Spiel ist so vereinfacht, dass die Sinnhaftigkeit bröckelt. Die Standardvariante ist OK, so wie auch das Spielmaterial. Es empfiehlt sich, vor dem ersten Spiel die Aufkleber der Würfel in den Kanten besser anzudrücken, damit sie sich nicht bald ablösen.

Grafisch ist das Spiel schön gelöst: Der Würfel zeigt den Oktopus. Die Plättchen zeigen normalerweise Gegenstände. Kommt nun der Würfel auf ein Plättchen, zieht er es magnetisch an und es wird in weiterer Folge mitgetragen. Dabei wird die Plättchenunterseite sichtbar: Sie zeigt ebenfalls ebenfalls den Gegenstand, allerdings festgehalten durch einen Oktupusarm.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • grafisch schön gelöstes Spielprinzip
  • Spielvarianten für verschiedene Schwierigkeitsgrade sind inkludiert
  • eine kleine Erweiterung ist beigepackt

Minus

  • die Kindervariante kann frustrierend sein
  • die Aufkleber auf den Würfeln bedürfen ein wenig Nacharbeit

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Preis: 25,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: Sit down!
Autor: Karl Lange
Grafiker: Clément Masson
Genre: Taktik
Zubehör:

4 Magnetwürfel
4 Strandtableaus
72 Gegenstandsplättchen
64 Siegpunktplättchen
12 Münzplättchen
8 Abgrundplättchen
1 Startspielermarker
1 Spielanleitung

6 Plättchen Mini-Erweiterung "Erste Überraschung"
1 Anleitung für die Erweiterung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7660 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2262 Berichte.