Kohl- Rabbit

In Kohl-Rabbit kämpfen Hasen und Bauern um die Vorherrschaft im Gemüsebeet. Während die Hasen nachts heimlich Kohl fressen, machen sich die Bauern tagsüber auf die Suche – mit Maske auf den Augen und Spürsinn im Herzen. Ein Spiel voller Bluff, Memory und Teamgeist.

Nachts futtern, tags suchen

Das Spiel funktioniert asymmetrisch: Ein Team übernimmt die Rolle der Hasen, das andere spielt die Bauern. Jede Nacht verstecken sich die beiden Hasen unter Kohlköpfen, während die Bauern nichts sehen – sie tragen in dieser Phase mitgelieferte Masken. Sobald der Tag beginnt, nehmen die Bauern ihre Masken ab und dürfen ihre Figuren bewegen. Dabei stehen zwei Aktionen zur Wahl: Zwei Felder laufen, ohne zu schauen – oder ein Feld laufen und einen angrenzenden Kohlkopf kontrollieren.

Findet ein Bauer einen Hasen, wird dieser sofort aus dem Spiel genommen. Wenn nicht, wird der Kohl gefressen, und die Hasen dürfen in der nächsten Nacht wieder aktiv werden. Gelingt es den Hasen, insgesamt neun Kohlköpfe zu fressen, bevor beide entdeckt werden, gewinnen sie das Spiel. Die Bauern gewinnen, wenn sie beide Hasen erwischen, bevor zu viele Köpfe im Hasenmagen verschwinden.

Gespielt wird direkt in der Schachtel – das sorgt für Übersicht und Ordnung. Die Kohlköpfe sind beidseitig bedruckt, sodass man nach dem Fressen die Rückseite (Kompost) zeigt. Die Bewegungsmöglichkeiten der Hasen sind durch die Richtungspfeile auf der Rückseite der Kohlköpfe vorgegeben. Sie folgen den Richtungen, die auf dem zuletzt gefressenen Kohl aufgedruckt sind, und müssen sich in einer Linie zum nächsten freien Feld bewegen – was manchmal ganz schön knifflig ist, vor allem wenn der andere Hase im Weg liegt. Eine Sackgasse führt zum direkten Ausscheiden des Hasens, womit Ränder gefährlich werden.

Tarnung, Taktik, Teamplay

Was Kohl-Rabbit so unterhaltsam macht, ist die Mischung aus Planung, Zufall und Interaktion. Die Hasen müssen sich absprechen – oder zumindest gedanklich koordinieren. Die Bauern wiederum müssen gut beobachten, welche Felder verdächtig oft verschont bleiben oder plötzlich leer sind. Besonders schön: Das Spiel erlaubt flexible Teamverteilungen für zwei bis vier Personen und spielt sich auch in gemischten Altersgruppen hervorragend.

Für noch mehr Abwechslung gibt es eine erweiterte Variante mit Büschen und Doppel-Kohlköpfen, die das Spiel komplexer machen. Dann darf z. B. ein Hase im Busch rasten, ohne dabei einen Punkt zu gewinnen, oder auf einen Doppelkopf hüpfen und gleich zwei Punkte kassieren.

Schlussendlich müssen die Bauern die Hasen verstehen und ihre Schritte vorhersehen. Die Hasen müssen sich auf das Bewegungssystem einlassen, um die Bauern mit überraschenden Zügen in die Irre zu führen.

Spieletester

Fazit

Ein asymmetrisches Versteckspiel hat uns tatsächlich in der Sammlung noch gefehlt. Die Hasen verstecken sich unter den Kohlköpfen und hoffen, dass die Bauern in die falsche Richtung gehen. Die Bauern versuchen hingegen, die Gedanken der Hasenspieler zu erraten. Schöner erfrischender Spielansatz! Dieser hält auch den Wiederspielwert hoch, da sich die Rollen spürbar unterschiedlich spielen. Dank der Rollenverteilung klappt hier auch „Kinder gegen Erwachsene“ gut. Meinen Kindern gefällt es auf jeden Fall :-)

Die Variante mit Büschen und Doppel-Kohlköpfen finde ich wesentlich interessanter, da sie das Bluff-Element noch einmal verstärken. Dementsprechend hätten ein paar zusätzliche Sonderplättchen dem Spiel gutgetan.

Was wir hingegen schmerzlich vermissen ist die Möglichkeit, einen gefangenen Hasen wieder zu befreien. Zwar sieht die Regel vor, dass die beiden Hasenspieler dann zusammen den übrigen Hasen bewegen. Für den "erwischten" Hasen hat es dennoch oft den Anschein, dass er jetzt nur noch zuschauen muss.

Damit ergibt sich, dass sich Kohl-Rabbit am besten zu zweit oder dritt spielt. In dieser Besetzung gute acht Punkte, zu viert sind es "nur" sieben. 

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Spielgefühl für Bauern und Hasen unterschiedlich
  • optionale Sonderplättchen "Busch" und "Doppel-Kohl"
  • Bluffen und Gegner-Erraten wird belohnt 

Minus

  • mit 4 Spielern nicht optimal
  • etwas wenig Sonderplättchen

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Preis: 22,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: Space Cow
Grafiker: Seppyo
Genre: Bluff , Taktik
Zubehör:

25 Beetplättchen

2 Hasensteine

2 Bauernfiguren

2 Masken aus Pappa

1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7556 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2245 Berichte.