Küche ist Krieg - Kochen ist Kampf! Oder so ähnlich lautet wohl das Motto in diesem brennheißen Wettkampf der Superköche. Jeder will sein Restaurant zum großen Stern am Gourmet-Himmel hinaufbefördern, da muss ab und an auch mal mit schmutzigen Mitteln gegen die Konkurrenz geschossen werden.
Na, solange die Teller sauber sind und der Müll sich nicht im Hinterhof stapelt, sollte so ein Wettbewerb doch sogar spaßig werden. Also: Wer zuerst kocht, der mahlt auch zuerst!
Heiße Öfen - scharfe Speisen - hitziges Gefecht
Wo ist denn bitte nur die Lammsoße geblieben? Na klar, ganz bestimmt haben die sich die Konkurrenten stibitzt, denn in Rival Restaurants herrscht wahrlicher Krieg hinter den Öfen. Ziel ist es mit seinem eigenen Restaurant eine Kundenbewertung von 20 zu erreichen, dann endet das Spiel um den Fünf-Sterne-Titel. Und wie erreicht man das? Ganz einfach, indem man kocht was das Zeug hält, sich um die besten Zutaten streitet und natürlich eine Briese Intrige darf auch nicht fehlen. Aber alles nach der Reihe!
Bereits vorgefertigte Behältnisse für Ressourcen, Müll und andere Bestandteile werden flott einfach auf den Spielplan gestellt, die diverse Kartensets separat gemischt, Zutaten in die Auslagen gelegt und schließlich schnappt sich jeder, je nach Spielmodus, einen oder mehrere Köche. Dabei weisen alle zwölf möglichen Spielfiguren verschiedene Effekte auf, welche üblicherweise den Konkurrenten das Leben schwer machen; so kann ein Koch die gesamte Auslage eines Feldes blockieren, ein anderer Miteinkäufer einfach verschieben und wiederrum ein andere ganz ungeniert einfach seinen eigenen Müll auf andere verteilen. Ganz schön frech!
Der Ablauf ist danach folgend recht simpel: Jeder entscheidet sich auf seinem Aktionsrad für einen Markt seiner Wahl, allesamt decken die Spiele ihre Räder auf und die Figuren verteilen sich. Nach initialem Geldkassieren können nun so viele Zutaten wie gewollt aus der Auslage oder dem Regal erworben werden - möchten aber mehrere Spieler denselben Gegenstand kaufen, so entbricht ein Bieterkrieg.
Abseits der gewöhnlichen Märkte existiert auch noch der mysteriöse Markt - mit Sonderzutaten - und die Insel, auf der man praktisch alle anderen Zusatzoptionen ausführen kann wie Müll loswerden, sein Restaurant upgraden oder in Werbung investieren, um gesamt mehr Startkapital pro Runde zu generieren. Auch die teils extrem mächtigen Aktionskarten könnt ihr ebenso hier erwerben!
Habt ihr erst einmal eines eurer Rezepte mit Zutaten vollgefüllt, so könnt ihr euch entscheiden dieses zu kochen und den darauf angeführten Ruhm zu erhalten, aber ebenso Müll! Jeder Müllsack reduziert dabei den Ruhm nachfolgender Rezepte um jeweils eins, also achtet auf eine gewisse Sauberkeit!
So beginnt das Küchenrad erneut von vorne. Es wird mehrere Runden benötigen, bis sich ein Restaurant zum unbestrittenen Gourmetplatz der Stadt hinaufgearbeitet hat. Wird es eures sein?
Spieletester
Fazit
Verderben zu viele Köche denn wirklich den Brei?
Die Antwort ist hier ein Ja und ein Nein gleichzeitig… Ja, denn es benötigt einige Spieler, um sich gegenseitig sämtliche Kochversuche zu ruinieren; aber gleichsam auch nein, denn das macht die Erfahrung in Rival Restaurants nicht schlechter, sondern eher erst so richtig genial. Mit zu wenigen Spielern schmeckt das ganze eher fahl, denn der Hauptaspekt liegt eindeutig im extrem kompetitiven Gegeneinander. Je nachdem ob dies der bevorzugte Stil ist oder nicht, werden die Herzen hier wohl etwas auseinandergehen.
Neben der superlustigen Gestaltung fast sämtliche Inhalte, helfen auch diverse Behältnisse dabei die Spielerfahrung zusätzlich aufzupeppen! Daneben bieten diverse Spielvarianten nochmal extra Abwechslung. Und wem das noch nicht reicht, der findet sogar ein paar Blanko-Karten wieder, um das Geschehen nochmal einen weiteren Schritt mehr nach den eigenen Vorstellungen zu formen.
Etwas schwierig zu beurteilen war für uns jedoch die Balance der Charaktere, denn manche fühlten sich permanent extrem mächtig an, während andere nur in wenigen Situationen überhaupt einen kleinen Nutzen einbrachten. Vielleicht aber benötigt es einfach die richtige Strategie für die einzelnen Köche…
Die vielen Inhalte machen es weiters etwas schwierig den Überblick beizubehalten; speziell den Fortschritt der Rezepte anderer zu verfolgen ist praktisch unmöglich, da einfach so viel rundherum los ist und zusätzlich das Design dafür auch etwas zu klein geworden ist. Trotz des recht üppigen Inhalts schafft es Rival Restaurants, mit Hilfe einer zweiten, Schnellanleitung sowie einer online Videoguide, und dem aktiven Einsatz von Übersichtskarten, den Einstieg so flott und fließend wie nur irgendwie möglich zu gestalten.
Und das Endprodukt dieses etwas ausgefallenen Krieges mit eisernen Pfannen und Nudelhölzern ist gesamt also ein stark kompetitives Erlebnis, welches speziell den effektiven Einsatz eurer Kochfähigkeiten von euch abverlangt. Dabei geht es ziemlich drunter und drüber, da auch noch die Konkurrenz im Auge zu behalten ist wirklich eine Herkulesaufgabe. Aber wer hat denn gesagt, dass es immer einfach sein muss? Und damit: Auf die Plätzchen, fettig, Kloß!
Plus
- stark kompetitiv - lebt vom Spiel zu mehrt
- extrem lustiges & szenisches passendes Design
- diverse Behälter für die Inhalte inkludiert
- verschiedene Spielvarianten vorhanden
- Übersichts- & Blanko-Karten in der Box
- Schnellanleitung & Videoanleitung verfügbar
Minus
- mit wenigen Spielern eher seicht
- Spielspaß liegt hauptsächlich darin andere auszustechen
- manche Effekte fühlen sich einfach stärker an als andere
- recht schwierig den Überblick über alles zu behalten
Kommentar verfassen
Details
1 Grundregelheft (16-seitig)
1 Schnellregelheft (4-seitig)
1 Markttableau
1 Sanduhr
1 Abfalltonne
1 Abwurf-Ablage mit Deckel & 6 Stickern
6 Bewegungsräder (zum Zusammenstecken; bestehend aus 2 Teilen)
6 Kostenübersichts-Bögen
9 Restaurant-Bögen (darunter 1 Blanko-Bogen)
12 Standfüße
12 Koch-Aufsteller
36 Klipp-Marker; darunter:
- 6 Beliebtheits-Klipps (weiß)
- 6 Basiskochbuch-Klipps (gelb)
- 6 Gourmetkochbuch-Klipps (lila)
- 6 zweites Kochfeld-Klipps (blau)
- 6 Werbung in sozialen Medien-Klipps (grün)
- 6 Promi-Sponsoring-Klipps (rot)
44 Abfallplättchen
96 Münz-Marker; darunter:
- 32 300-Münzen-Marker
- 64 100-Münzen-Marker
82 große Karten; darunter:
- 12 Kochkarten
- 27 Basisrezepte (darunter 3 Blanko-Karten)
- 27 Gourmetrezepte (darunter 3 Blanko-Karten)
- 36 Aktionskarten
- 36 Aktionskarten
174 Zutatenkarten; darunter:
- 24 Alles Käse-Karten
- 30 Coole Hydrate-Karten
- 30 Extrawurst-Karten
- 30 Kraut und Rüben-Karten
- 30 Mysteriöser Markt-Karten
- 30 Obst Stand-Karten
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.