Snatch it!

Es war einmal ein Teich, an dem es fröhlich brummte und summte. Doch dann tauchten plötzlich die Frösche auf. Gierig füllten sie ihre Mäuler mit allem, was in der Reichweite ihrer Zungen war. Sie schnappten sich ihre Beute sogar aus den Mäulern der anderen. 

Dann kehrte genauso plötzlich wieder Ruhe ein. Das große Schnappen war vorbei. Voll gefressene Frösche trieben zufrieden auf dem Wasser umher. Doch ab und an hörte man ein merkwürdiges Geräusch, das so klang als ob irgendwo etwas platzt.

Sanfter Kampf ums Futter

Was wie eine Horrorgeschichte anmutet, spielt sich bei uns auf dem Spieltisch ab und ist in farbenfrohe bunte Karten verpackt. Snatch It! aus der Feder von Spielbox-Kritiker Christwart Conrad ist weniger turbulent und wild, als es die obige Beschreibung vermuten lässt. Alles geht ganz gesittet und ruhig ab am Gartenteich, wo allerlei Getier herumschwirrt.

Da gibt es die Krabbeltiere, die auf orangenen Karten abgebildet sind und die Flieger in lila, jeweils mit Werten von 1 bis 6 versehen. Als dritte Variante finden wir Schwärme auf blau, die gleichzeitig eine Null und eine Sieben sind. Alle 117 Karten werden zu Beginn gut gemischt und je nach Spielerzahl die "Letzte Runde"-Karte im letzten unteren Bereich des Stapels eingefügt. Zu Rundenstart bekommt jeder sechs Handkarten (oder fünf in Vollbesetzung) und die gleiche Anzahl wird offen in die Auslage, den Teich gelegt.

Wer am Zug ist, spielt in der Schnappen-Phase eine seiner Handkarten aus. Er legt sie entweder auf eine Karte im Teich oder auf bei einem Gegenspieler. Folgende Bedingungen müssen dafür allerdings erfüllt sein. Die Farbe muss identisch und die Zahl darf nur gleich oder exakt um eins höher sein. Ausnahme bieten die Schwarmkarten, die zwar nicht auf sich selber gespielt werden dürfen, dafür aber immer auf eine Sechs. Mit jeder Eins dürfen sie wiederum von Krabblern und Fliegern geschlagen werden. Der so entstandene Stapel legt ein Spieler dann offen an sein eigenes Ufer, immer so, dass die oberste Karte sichtbar bleibt. Passt keine der eigenen Karten in den Teich oder auf einen fremden Ufer-Kartenstapel, dann legt man eine Karte einfach als Köder in den Teich.

Im Laufe einer Runde entstehen somit immer mehr Stapel am Teichufer und bieten für alle Frösche leckere Nahrungsquellen. Wer einen eigenen Stapel geklaut bekommt, darf allerdings sofort kontern und ebenfalls eine passende Karte auf den eben stibitzten legen und so seine Karten zurückerobern. Um einen eigenen Stapel endgültig zu sichern, muss dieser regelgerecht auf eine Futterkarte im Teich gelegt werden. Danach nimmt man sich den kompletten Stapel aus dem Teich und legt ihn verdeckt vor sich ab.

Der Storch kommt

Ist der Teich leergefegt oder keiner hat mehr Handkarten, endet die Schnappen-Phase und die Storch-Phase beginnt. Jeder füllt nun wieder seine Hand auf und wirft eine davon verdeckt dem Storch als Futter hin. Nach dem Mischen dieser Lockangebote wird eine offengelegt und der Storch bedient sich bei den farbgleichen offenen Stapeln aller Spieler. Die jeweils höchsten Stapel werden entsorgt und sind aus dem Spiel. Danach wird der Teich wieder auf sechs Futterkarten aufgefüllt und die nächste Runde startet.

Sobald die Karte "Letzte Runde" aufgedeckt ist, wird die laufende Runde zu Ende gespielt. Dabei entfällt allerdings die Storch-Phase und alle dürfen am Ende noch ihre offenen Stapel sichern. Jeder Schwarm ist fünf Punkte wert, jede andere Karte jeweils einen. Wer die meisten Punkte verbuchen konnte, gewinnt.

Spieletester

Fazit

Snartch It! ist ein lustiges Karten-(Weg)schnapp-Spiel für den Start in einen langen Spieleabend und auch gut als Absacker geeignet. Das ständige Wegschnappen punkteträchtiger Stapel ist zwar stimmig, aber nicht Jedermanns Sache. Und wer ständig beklaut wird, ohne sich mit passenden Konterkarten wehren zu können, der wird hier wenig Spaß haben. 

Ansonsten ist halt auch ganz viel Glück im Spiel, was wiederum die Zielgruppe deutlich einschränkt. Die Kartenqualität ist ordentlich, die Illustrationen sind nett bis ganz niedlich - mehr leider nicht. Der Ablauf ist eingängig, schnell verinnerlicht und bietet keine allzu große Hürden. Gelegenheitsspieler können bei Snartch It! fündig werden, Vielspieler eher nicht.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • niedliche Illustrationen
  • eingängige Regeln

Minus

  • glückslastig
  • großes Ärgerpotential

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Preis: 15,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2024
Grafiker: Marina Fahrenbach
Genre: Glück , Karten
Zubehör:

117 Futterkatren

  • 54 Krabbler
  • 54 Flieger
  • 9 Schwärme

2 Sonderkarten

1 Anleitung

 

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.