Pocket Cats

Katzen lieben Mäuse, Fliegen und Tauben.
Hunde jagen Katzen.
Ein Katzenclan neidet dem anderen jede Beute.
Mehr muss man für das anstehende fiese Katzenduell nicht wissen.

Sieben Katzenclans stehen zur Auswahl bereit.
Jeder Spieler wählt einen, die fünf Katzenplättchen der beiden Clans werden mit den zehn Beuteplättchen und den fünf Hundeplättchen zu einem 5x5 Quadrat ausgelegt. Verdeckt, versteht sich.
Das Plättchen im Zentrum wird aufgedeckt.

Plättchen aufdecken, Position vertauschen

Der Spielzug gestaltet sich sehr einfach.
Man deckt ein Plättchen auf und vertauscht dieses mit einem anderen, ohne es zu verändern. Liegt es verdeckt, bleibt es verdeckt. Sonst bleibt die Orientierung des Plättchens unverändert. Das ist nur bei Hunden wichtig. Hundeplättchen zeigen mit Pfeilen die Richtung an, in der angrenzende Katzenplättchen vor der Wertung entfernt werden und somit keine Beute schnappen können.
Wohin man das eben aufgedeckte Plättchen tauschen darf beziehungsweise muss hängt von der Art des aufgedeckten Plättchens ab.

Ein Beuteplättchen muss mit einem der acht angrenzenden Plättchen vertauscht werden.
Eine Katze muss mit einem Plättchen in der Reihe oder Spalte vertauscht werden. Der Tausch reicht aber nur zwei Plättchen weit.
Ein Hund darf mit einem beliebigen Plättchen in der Reihe oder Spalte vertauscht werden.

Wenn alle 25 Plättchen offen liegen werden alle Katzen, auf die der Pfeil eines benachbarter Hunds zeigt, entfernt.
Die Beuteplättchen werden nacheinander auf angrenzende Katzen geprüft, der Spieler mit der Mehrheit an Katzenwerten bekommt das Plättchen.

Rangelei um wertvolle Beute

Das erzwungene Vertauschen des aufgedeckten Plättchens mit einem anderen kann zweckmäßig eingesetzt werden. Vorausgesetzt, das aufgedeckte Plättchen ist ein erhofftes. Gegen Ende einer Partie - zwei werden gespielt um den Startspielernachteil oder eigentlich den Vorteil des letzten Zugs auszugleichen - kann natürlich ein wenig taktiert werden. Man weiß, welche Plättchen noch ausständig sind. Es sind immer die selben Beute- und Hundeplättchen im Spiel.
Die unterschiedlichen Sonderfähigkeiten der Katzenclans bringen Variation ins Spiel.
Es gibt die Ganoven, die Superkätzchen und die Kraftprotze, die Chaoskatzen und die Geisterkatzen, die Feinschmecker und die Musketier-Katzen. Jeder Clan hat zudem einen Anführer mit einer Spezialfähigkeit.

Witzig bei der Wertung: 
Die Tauben sind 2 und 5 Punkte wert. Gemeinsam bringen sie nicht addierte 7 sondern multiplizierte 10 Punkte.
Die Fleigen sind 3 und 4 Punkte wert. Gemeinsam bringen sie nicht addierte 7 sondern multiplizierte 12 Punkte.

Spieletester

03.12.2024

Fazit

Die Abwechslung im Spiel ergibt sich einerseits aus der zufälligen Auslage, andererseits natürlich aus den Spezialfähigkeiten der Clans und des Clan-Chefs. Sonst läuft Pocket Cats recht gleichförmig ab. Plättchen aufecken und Regel konform vertauschen. Wird ein Hund einer meiner Katzen gefährlich vor die Nase gesetzt, versuche ich natürlich, durch angrenzendes Aufdecken und vertauschen die Katze wieder aus der Schusslinie zu bekommen.
Sitzen die eigenen Katzen auf guten Positionen decke ich lieber ein Plättchen auf, dessen erzwungenes Vertauschen mir nicht schaden kann. Sollte ich die Option haben, gegnerischen Katzen einen Hundenachbarn hinzutauschen, werde ich das versuchen.
Planbar ist wenig, man reagiert stets auf die neue Situation.

Die Optionen sind insgesamt recht überschaubar. Die Regelzwänge schnüren ein relativ enges Korsett, das gefällt nicht allen Spielern erleichtert aber den Einstieg. Insgesamt ist das fiese Katzenduell nicht besonders böse. Manchmal werden die Krallen ausgefahren, manchmal ist es aber auch ein Duell zweier Samtpfoten.

Ein Tipp:
Die Plättchen können natürlich auch verdreht ausgelegt werden und nicht so wie in der gezeigten Startaufstellung. Dann können die Hunde eventuell in anderen Richtungen die Katzen verscheuchen. Das bietet zusätzliche Ungewissheit und verschlechtert die ohnehin geringe Planbarkeit zusätzlich.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • einfacher Zugang
  • ein Spiel für Einsteiger...
  • ...aber auch für Experten

Minus

  • man fühlt sich manchmal gespielt
  • Plättchendesign der Clans könnte deutlicher sein

Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Deny | 09.12.2024

Ich hab gerade heute das Spiel im Laden entdeckt. Jetzt bin ich zufällig mal wieder auf eurer Seite und was seh lch da. Einen Spieletest zu diesem Spiel. Welch Zufall. Und es klingt doch ganz witzig. Ich glaub das nehm ich irgendwann mal mit😀

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 bis 25 Minuten
Preis: 14,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: HUCH & friends
Grafiker: Jonathan Aucomente
Genre: Glück , Duell
Zubehör:

35 Katzenplättchen (je 5 pro Clan)

7 Clan-Karten

10 Beuteplättchen (6 Mäuse, 2 Tauben, 2 Fliegen)

5 Hundeplättchen

2 Spielhilfen

Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.