Fruit Cup

Der Affenkönig verlangt sein Lieblingsessen, einen leckeren Obstsalat! Los, stellt den perfekten Obstsalat zusammen - aber es ist gar nicht so einfach, die speziellen Wünsche des Königs zu erfüllen. Außerdem wollen auch die übrigen Tiere die Gunst des Königs erlangen, du musst also auch noch schneller als deine Mitspieler sein – ohne einen Fehler zu machen!

In dem Kinderspiel ab 6 Jahren versuchen wir, über Hinweise auf einer Karte die richtige Zusammenstellung für den Obstsalat zu kombinieren und diesen anschließend mithilfe von 10 Früchten zuzubereiten. 

Dafür schauen wir uns zunächst die aktuelle Rezeptkarte an, auf welcher die Hinweise stehen, wie der Obstsalat aufgebaut sein soll. Mehr Scheiben als Stücke, kein Zucker und genauso viel rote Früchte wie gelbe? Insgesamt aber nur 6 Früchte? Okay alles klar! Sobald wir glauben, die richtige Kombination „entschlüsselt“ zu haben, entfernen wir alle „falschen“ Früchte aus unserem Becher mithilfe mitgelieferter langer Löffel. Dabei gilt: Finger weg vom Obst des Königs!

Schnelligkeit wird belohnt

Wer fertig ist, stellt seinen Becher auf das vorderste freie Rangplättchen. Das geht so lange bis jeder Spieler seinen Becher abgestellt hat. Nun wird geprüft, ob wir das Rezept richtig entschlüsselt haben. Diese wird dazu umgedreht und zeigt uns die Lösung der Obstsalat-Zusammenstellung. Jeder Spieler, dessen Kombination richtig ist, lässt seinen Becher stehen, die übrigen müssen ihre Becher in der Rangplättchen-Reihenfolge hinten einordnen.

Nun erhält jeder Spieler gemäß seinem Rangplättchen Punkte vom Punktetableau. Die übrigen Punkte werden auf dem Tableau nach vorne geschoben, so dass die Punkteausbeute in späteren Runden gewöhnlich höher ausfällt. Das Spiel endet, sobald der erste Spieler den Punktemarker mit der „Null“ nehmen muss. Jetzt werden die Punkte jedes Spielers zusammengezählt und der Spieler mit den meisten Punkten erringt die Gunst des Königs und gewinnt das Spiel.

Spieletester

30.12.2024

Fazit

FruitCup verbindet mehrere Spielelemente zu einer spaßigen Gesamtmischung. Zunächst geht es mit dem Rätselteil los, in welchem wir überhaupt erst rausfinden müssen, welche Kombination an Früchten (Art und Farbe) wir benötigen. Anschließend folgt der Geschicklichkeitspart, in dem wir das falsche Obst so schnell wie möglich aussortieren müssen. Zuletzt gibt es den Moment der Hoffnung und des Bangens, wenn die Lösung präsentiert wird. Haben wir uns die richtige Kombination erschlossen? Hat vielleicht einer unserer Mitspieler gepatzt und wir können auf den Rangplättchen noch nach vorne ziehen?

Garniert werden diese Spielelemente mit cleveren Designentscheidungen. So wird die Punkteausbeute im Laufe der Partie immer höher, was ein Comeback von abgeschlagenen Spielern erleichtert. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade der Rezeptkarten sorgen dafür, dass Kinder problemlos mit Erwachsenen spielen können – jeder erhält einfach die für ihn passenden Schwierigkeitskarten. Außerdem belohnt die Punktevergabe eher das richtige, als das schnelle Lösen der Aufgabe. Mit diesem Wissen wollen wir auf keinen Fall einen Fehler machen, sehen uns aber dennoch mit dem Problem konfrontiert, schneller als unsere Mitspieler sein zu müssen. Und genau dieses Spielgefühl fühlt sich richtig gut an!

Von mir eine klare Empfehlung, meine Kinder lieben FruitCup und die höheren Schwierigkeitsgrade sind auch für Erwachsene tatsächlich herausfordernd. Gerade unter dem Zeitdruck!

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • mehrere Spielkonzepte vereint
  • unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
  • spannend bis zum Schluss
  • sehr stabiles Material

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Preis: 28,00 Euro
Grafiker: Sara Gioria
Zubehör:

6 Becher

6 Löffel

6 Sets aus jeweils 10 Früchten (3 x rot, grün, gelb + 1 weiß)

6 Fruchttableaus

60 Punktemarker

6 Rangplättchen

18 leichte Rezeptkarten

42 schwere Rezeptkarten

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.