Dracula ist wieder da und spitzt seine Zähne.
Van Helsing ist auch wieder da und spitzt seine Holzpfähle.
Das alte Duell lebt wieder auf...
Die Aufgaben für die fünf Runden sind klar verteilt.
Dracula soll alle vier Bewohner in einem der fünf Bezirke beißen.
Van Helsing soll seinem Gegenspieler alle zwölf Lebenspunkte rauben.
Die Karten: Trumpf, Wert und Funktion
Im Prinzip läuft jede Runde gleich ab. Beginnend mit Dracula ziehen die beiden Gegner abwechselnd fünf Karten vom Stapel und stecken sie in der gezogenen Reihenfolge in den Kartenhalter. Zwischen den beiden Spielern liegt der Stadt-Spielplan, in fünf Bezirke unterteilt, jede Kartenposition im Halter ist einem Bezirk zugeteilt. Noch sind alle vier Bewohner jedes Bezirks glücklich und zufrieden und haben normal lange Zähne, doch das wird sich ändern.
Dracula zieht eine Karte vom verdeckten Stapel und überlegt, was er damit tut.
Ist es eine Trumpf-Karte (Trumpf wird bei Spielbeginn zufällig festgelegt, wird sich aber ändern) oder hat sie einen hohen Wert, ersetzt er zumeist eine der eigenen fünf Karten im Kartenhalter. Die weggetauschte Karte kommt auf den Ablagestapel, ihre Funktion wird aber noch ausgeführt. Diese Funktionen sind Motor und Herzstück des Spiels.
Diese Funktionen sind knifflig ausgedacht. Will man eine "1" von seinem Brett durch die gezogene Karte ersetzen, muss man dem Gegenspieler eine seiner fünf Karten zeigen, man deckt sie auf und sie hat den Status "offen". Wirft man eine "2" ab, deckt man die oberste vom Nachziehstapel auf und weiß somit, welche Karte der Gegenspieler im nächsten Zug bekommt. Behält er sie bleibt sie offen vor dem Halter liegen.
Eine "3" zwingt den Gegenspieler, eine Karte aufzudecken. Weitere Funktionen sind der Kartentausch mit dem Gegenspieler, der Positionstausch zweier eigener Karten, Trumpfwechsel oder ein weiterer Zug. Der höchste Kartenwert, die "8", ist speziell und beendet eine Runde.
Sofort!
Sonst läutet zumeist ein Spieler das Rundenende ein. Er macht keinen Zug, der Gegenspieler jedoch darf noch einmal.
Und dann kann sich rächen, wenn im letzten Zug die Trumpffarbe noch geändert wird.
Auswertung der "Stiche"
In definierter Reiihenfolge werden die fünf Karten in den Haltern verglichen, immer gegenüberliegende.
Trumpf sticht, sonst zählt der höhere Wert. Bei Gleichstand entscheidet die höherwertigere Farbe.
Gewinnt Dracula einen Stich, wird ein Bewohnerplättchen des zugeordneten Bezirks auf die rote Vampirseite gedreht.
Gewinnt van Helsing einen Stich, verliert Dracula einen Lebenspunkt. Die Lebenspunktplättchen sind zwar als gepfähltes Herz erkennbar, für uns ist es ein Zahn. Den zieht van Helsing dem armen Blutsauger.
Weil in jedem Bezirk vier Opfer wohnen und das Spiel über maximal fünf Runden geht, kann sich Dracula kaum Beißschwäche erlauben und muss fast in jeder Runde ein Opfer in einem bevorzugten Bezirk beißen.
Daraus resultiert eine knifflige Unsymmetrie.
Vorallem auch, weil die Auswertung der Stiche nach jeder Runde vom Kirchturmhahn weg abgewickelt wird. Dracula sollte daher einen Bezirk nahe zum Hahn für seine Spielzielerreichung auswählen.
Den Zahn gezogen...
Gefühlt ist die beißende Rolle des Dracula schwieriger zu spielen. Dracula muss fokussierter agieren und sich auf einen oder zwei Bezirke konzentrieren. Van Helsing klaut Lebenspunkte, allerdings müssen es alle zwölf sein. Das scheint gut ausgewogen.
...auch wenn ich die ersten Partien als Dracula immer verloren habe.
Spieletester
Fazit
Sehr ruhig geht es zu, wenn sich die beiden Kontrahenten belauern.
Wir haben es mit einem feinen Spielchen für zwei ausgefuchste Spieler zu tun.
Permanent versucht jeder, die eigenen fünf Karten zu optimieren.
Das will auch der Gegenspieler und so kommt es zu einem zähen Ringen mit manchmal ordentlichem Glücksfaktor, bis einer die Runde beendet.
Die Funktionen der Karten sind sehr klug aufeinander abgestimmt.
Die kurze Regel ist gut gemacht.
Das Spielmaterial ist funktionell und gut illustriert.
Das Schachtelinlay ist top. Die Karten und Marker sind in einem kleinen Sarg untergebracht.
Dracula vs. Van Helsing ist rundum gelungen.
Und für alle, die auch was für's Leben mitnehmen wollen: Seine Eltern tauften van Helsing auf den Namen Abraham.
Plus
- Kleine, tolle Verpackung
- Gutes Spielmaterial
- Kartenhalter aus Holz
- Sehr gut balanciertes Gameplay
- Spannend bis zum Ende
Minus
Kommentar verfassen
Details
32 Karten, 2 Kartenhalter, 20 Bewohnermarker, 1 Farbrangliste, 4 Farbmarker, 12 Lebenspunktemarker, 1 Schiffmarker, 1 Stadtbrett, Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.