Pick a Pen Gärten

Roll & Write ohne Würfel, aber doch mit würfeln? Wie geht das? - Ganz einfach, mit sechseckigen Buntstiften, die am Schaft mit Zahlen versehen wurden.

Rollen und Malen

Auf dem zu füllenden Blatt finden wir Sechseckfelder, die in unterschiedlicher Anzahl zu Gärten zusammengesetzt sind. Eine bunte Hecke markiert die jeweilige Abgrenzung. Wer am Zug ist, nimmt sich die fünf farbigen Stifte und rollt sie über den Tisch, was quasi einem Würfeln nahekommt. Jeder Stift weist am Schaft eine umklebte Banderole auf, die mit den Werten von eins bis fünf und entsprechend vielen Punkte versehen ist. Die Eins kommt dabei jeweils zweimal vor, demzufolge fehlt die Sechs.

Reihum nimmt sich jeder einen der Stifte und markiert gemäß der "gerollten" Zahl entsprechend viele Felder auf seinem Blatt. Während die erste Markierung noch frei wählbar ist, muss fortan immer angrenzend an ein ausgemaltes Feld weitergemalt werden. Die einzelnen Gärten dürfen beliebig ausgefüllt werden, allerdings ist es für die Punktewertung von Vorteil, wenn sie nur in einer Farbe bemalt werden. Dann gibt es entsprechende Punkteboni. Ausnahme sind die großen Gärten mit fünf oder sechs Feldern. Wer hier alle fünf Farben unterbringen kann, bekommt sechs Punkte und zusätzlichen einen Bonus von 30 Punkten, wenn dies fünfmal gelingt. Wer als Erster einen geschlossen Ring auf seinem Blatt schafft, erhält einen Bonus von sechs Punkten.

Wer nicht alle Felder, die ein Stift vorgibt, ausmalen kann, nimmt sich trotzdem einen Stift, malt aber nichts aus und notiert einen Fehlwurf auf seinem Blatt. Hier gilt: entweder alles oder nichts. Dies ist auch eine der Spielende-Bedingungen, sollte man quasi fünfmal passen müssen. Auch das komplette Ausmalen des Blattes löst das sofortige Spielende aus. Dann addieren alle ihre erzielten Punkte und es gewinnt, wer jetzt vorne liegt.

Drei verschiedene Level werden auf dem Schreibblock geboten. Während in Level 1 lediglich die einzelnen Gärten zu befüllen sind, kommen im zweiten Level neben einer anderen Aufteilung der Felder noch zusätzlich farbige Blumen hinzu. Wer alle fünf als Erstes in der entsprechenden Blumenfarbe ausmalt, bekommt ebenfalls einen Bonus. Aber die Zweiergärten sind hier nicht mehr vertreten.

Im dritten Level schließlich sind fünf Bäume auf dem Blatt verteilt und bieten nur dem schnellsten einen entsprechenden Bonus, sobald alle markiert sind. Neben etwas anders verteilten Boni gibt es auch hier für denjenigen Extrapunkte, der am schnellsten vier Gärten in einer Farbe schafft.

 

Spieletester

Fazit

Die Gärten aus der Pick a Pen-Reihe können durchaus gefallen, nur leider ist der Spannungsbogen hier nicht besonders hoch. Die drei verschiedenen Level fühlen sich spielmechanisch zu ähnlich an, als das da etwas wirklich Neues geboten wird. Mehr als ein solides kleines Familienspiel bleibt am Ende leider nicht.

Die an sich gute Idee, bei Farbschwäche den Stift auf die Rückseite der Anleitung auf ein entsprechendes Feld zu legen, ist leider nicht zu Ende gedacht worden, denn die Farbe sehen betroffene Personen ja auf dem bemalten Blatt nicht oder können sie nur schwer unterscheiden. Stattdessen den Anfangsbuchstaben der Farbe in den Feldern des Gartens zu notieren, ist hilfreich, aber warum wurde dieser nicht schon auf dem Stift aufgedruckt?

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • tolles Gimmick mit den Würfelstiften
  • schnell erklärt, schnell gespielt

Minus

  • Spielidee ist schnell ausgelutscht
  • die drei Level unterscheiden sich nur marginal
  • Stifte teilweise unsauber geklebt
  • Hilfe bei Farbsehschwäche nicht konsequent umgesetzt

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 bis 30 Minuten
Preis: 12,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Amigo
Autor: Reiner Knizia
Grafiker: Marlies Barends
Zubehör:

5 Buntstifte

1 Block

1 Anleitung

 

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7546 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.