Der Autor Urs Hostettler ist vielen ein Begriff, hat er doch die erfolgreiche Anno Domini Reihe herausgebracht. Fast scheint es als hätte er sich auf „Spiele für viele“ spezialisiert. Diese lassen sich allerdings nicht auf die typischen Partyspielelemente „Begriffe erklären, zeichnen und Pantomime oder Quiz“ reduzieren. Zwar rät und rätselt, diskutiert und erklärt man in seinen Spielen, aber eben anders.
Genauso verhält es sich mit „Wie ich die Welt sehe“. Die berühmten Loch- oder auch ...-Texte sind jedermann ein Begriff, aber auf so charmante Art und Weise hat man sie bislang noch nie verwendet.
Zu Beginn des Spieles bekommt jeder 12 Kärtchen mit Begriffen zugeteilt. Diese Kärtchen dürfen sich die Spieler ansehen und sie wählen ein passendes aus, wenn der erste Spieler eine Textkarte gezogen und vorgelesen hat.
„Mein Partner schnarcht. Mit ... bringe ich ihn zum Schweigen“.
Nun sollte man sich gut überlegen welche der 12 Karten am besten passt. Der Spieler, der die Textkarte vorgelesen hat, sollte möglichst meine Karte auswählen für den Lochtext, damit ich Punkte bekomme. Alle Beteiligten legen verdeckt ihre ausgewählten Karten in die Mitte und der Vortragende nimmt noch eine verdeckte Karte vom in der Mitte ausliegenden Stapel dazu. Nun mischt er die Karten und liest sie dann der Reihe nach vor. Alsdann startet er Überlegungen, welche von den ihm zugeteilten Karten er ausschließt und für welche er sich letztendlich entscheidet. Eine TRETMINE ist ihm zu brutal. Schließlich ist es der Partner und man will ihn ja doch behalten. Aus eben diesem Grund scheidet der FEUERLÖSCHER aus. UNTERNEHMENSBERATUNG scheint eindeutig die Zufallsprinzipkarte vom Stapel zu sein... Der DRACHE und das NUDELHOLZ sind beide ganz witzig, effektiver ist im Endeffekt aber sicher letzteres... so entscheidet sich der Vortragende für das Nudelholz, er weiß nicht wer die Karte gelegt hat. Dieser jenige wird sich aber sehr freuen, denn er bekommt 1 Punkt gutgeschrieben. Der nächste Vortragende wird er sein.
Das Spielziel ist im Prinzip variabel. Man kann spielen bis einer 5 oder 100 Punkte hat, man kann sich aber auch darauf einigen 1 Stunde zu spielen und zu schauen, wer dann die meisten Punkte gemacht hat. Beides macht gleich viel Spaß und greift nicht in den Spielverlauf ein.
Spieletester
Fazit
Was machen Urs Hostettler-Spiele noch so sympathisch? Sie passen auch für uns Österreicher. Als Schweizer kennt der Autor wahrscheinlich die Probleme von uns Österreichern mit deutschen Spielen. Bei Spielen müssen wir fast immer die zweite Geige spielen... da kam ihm wohl die glorreiche Idee, dass man bestimmte Karten dreiteilen könnte... in A, CH und D. Man kann die t-online Hotline ignorieren, AON-Helpline klingt österreichischer.
Und dass der Wiener Zentralfriedhof in einem deutschsprachigen Spiel vorkommt, hat uns fast zu Tränen gerührt! Dass er noch dazu mit der Erklärung „lebt in Wien-Simmering“ in der Spielanleitung verewigt ist, führt dazu dass ich nun kurzerhand hier Werbung für Urs Hostettlers geniale Spiele „Kreml“, „Anno Domini“ und „Der wahre Walter“ sowie seinen Kleinverlag „Fata Morgana“ mache: http://www.dplanet.ch/users/uhostettler
Wir wünschen uns jedenfalls mehr Partyspiele die so einfach, flexibel, abwechslungsreich, international, leistbar und lustig sind wie „Wie ich die Welt sehe“. Und ich hoffe nun nicht nur auf „Anno Domini Österreich“ sondern auch auf die erste „Wie ich die Welt sehe“-Kartenerweiterung!
Und wenn Sie wissen wollen, was TAFKAI ist... dann müssen Sie endlich „Wie ich die Welt sehe“ spielen!
Plus
Minus
Besucherkommentare
Ich weiss nochimmer nicht was ein TAFKAI ist! Ich habe schon viele Shops abgeklappert und es leider nirgendwo bekommen! :(
So! Endlich gehöre ich auch zu den Besitzern diese Spiels! Wirklich lustig und wärmstens zu empfehlen - tränenlachen ist nicht ausgeschlossen.
Und weißt du jetzt auch was ein TAFKAI ist? ;-)
Geniales Spiel. Man lernt andere kennen und sich selbst genauso. Äußerst lustig, variabel in der Spiellänge und sehr kommunikativ. wirklich einziges Manko: "nur" ca. 350 ES-Kärtchen.
Daher Bitte an Urs. Bald Erweiterung mit aktuellen neuen 3-400 Karten rausbringen. Ansonsten einsame Spitze für mich.
Persönlich finde ich es blöd, dass es einen TAFKAI gibt, der allein und als einziger bestimmt, wer die Punkte bekommt. Ich fände es viel lustiger, wenn man das Bewertungsprinzip vom "Nobody is perfect" nutzen würde (oder ähnlich), so dass alle Spieler die besten Antworten wählen können (ausser natürlich eigene) und jeder entsprechend so viele Punkte bekommt, wie die Stimmen für seine/ihre Antwort vergeben wurden.
Ah, noch etwas - was ist, wenn die Spieler nicht aus den A, CH oder D - Länder kommen? Bei diesen Karten muss ich leider passen.
Hiho,
ein herrliches Spiel das nie langweilig wird. Und laut einer Freundin, die seit heute auf der SPIEL in Essen ist, gibt es inzwischen eine Erweiterung *freu*
Grüßli,
Arcon
Kommentar verfassen
Details
56 Karten mit ...-Text und 392 Kärtchen mit verschiedenen Begriffen
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7444 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2234 Berichte.