Bing. Bing. Bing, boing, boing!
Der Titel des Spiels will uns lautmalerisch zeigen, worum es geht: Mit einem "bing" kreuze ich einzelne Felder an. Hat es oft genug "bing" gemacht, sind Zeilen bzw. Spalten fast ganz gefüllt. Das letzte freie Feld wird automatisch durch ein "boing" ausgefüllt. Es gilt also klug zu spielen, um möglichst oft "boing" zu verursachen und Kettenzüge zu schaffen. So ein "boing" kann nämlich das vorletzte Feld einer anderen Reihe oder Spalte füllen, wodurch es sofort zum nächsten "boing" kommt...
Es wird gewürfelt
Das Spielmaterial ist überschaubar: Neben einem Wertungsblock gibt es drei Zahlenwürfel mit Werten von eins bis sechs. Einer der Würfel ist rot gefärbt, ihm fällt nämlich eine spezielle Rolle zu: Er muss fix verwendet werden! Man darf seinen Wert am Wertungsblock abstreichen, oder eine Summe von ihm und einem anderen Würfel. Oder aber ihn als Einer- oder Zehnerstelle und einen der beiden anderen Würfel als das jeweils andere. (Beispiel: ist der rote Würfel eine Zwei, die beiden anderen Eins und Fünf, wo kann ich entweder das Feld 2, 3, 7, 12, 21, 25 oder 51 ankreuzen).
Es wird angekreuzt
Ein Spieler hat gewürfelt, wodurch die ankreuzbaren Felder definiert wurden. Habe ich überhaupt noch ein passendes Feld frei? Wenn nicht - auch kein Beinbruch, dann passe ich eben. Aber welcher Option gibt man sein "bing"? Das ist jedem Spieler selbst überlassen! Fix ist nur, dass alle Spieler auf derselben Farbe am Wertungsblock spielen müssen. Nur so ist sichergestellt, dass es für alle Spieler gleich schwierig ist, alle Felder abzustreichen. Wer es schafft, hat das Spiel gewonnen! Sind mehrere Spieler gleichzeitig fertig, gewinnt, wer mehr "boing" geschafft hat.
Spieletester
Fazit
Bereits in der ersten Partie merkt man: Anfangs lieber die hohen Zahlen wählen, alles bis zehn kommt nämlich relativ häufig wieder. Und: Egal welche Optionen man nimmt, am Ende fehlen einigen Spielern exakt dieselben Zahlen. Ist dann einer fertig, sind es auch andere. Der Boing-Tiebreaker muss her!
Die Ausstattung ist spartanisch, erfüllt aber ihren Zweck. Regeln gibt es nicht viele, die sind kurz und knackig erklärt. Es gibt keine groben Überraschungen, eine Partie spielt sich wie die nächste. Trotzdem kann das Rennen um den Sieg spannend bleiben.
Plus
- Das Rennen um den Sieg ist immer knapp
Minus
- Das Sagen von "Bing" ist verzichtbar. Die Mitspieler ineressiert nur, wenn überhaupt (da ja keine Interaktion stattfindet), ein "Boing".
- Absehbare Gleichstände, die den Tiebreaker erfordern, lassen die Spannung zusammenbrechen
Besucherkommentare
Uns hat es gefallen und der Preis war klasse. Ein guter Absacker beim Spieleabend. Im Urlaub haben wir es gern mit den Kindern gespielt.
Kommentar verfassen
Details
3 Würfel
1 Wertungsblock
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.