Eine Kugelbahn hatte als Kind wohl jeder. Aber wer hat eine Kugelbahn, die ohne Steher auskommt und große Höhenunterschiede überwindet? Letzteres bietet Gecko Run!
Was man bekommt
Gecko Run ist eine Kugelbahn, die man mit Haftpads auf glatten, senkrechten Flächen anbringt. Die Haftpads sind Gecko-Füßen nachempfunden. Sie haften durch einfaches Andrücken, lassen sich aber durch leichtes Kippen und Ziehen wieder rückstandsfrei ablösen.
Man bekommt diverse Bauteile, wie etwa flexible Rinnen, Trichter, Hebel... sowie die Adapter mit Haftpads, die all diese Teile an ihrem Ort halten.
Der Aufbau
Halt! Bevor wir loslegen, müssen wir etwas unterlegen, um den Boden zu schonen. Die Kugeln bestehen aus Stahl und wiegen fast zehn Gramm pro Stück. Da immer wieder Kugeln aus der Bahn fallen, muss man entsprechende Vorkehrungen treffen.
Hauptbestandsteil sind die flexiblen Rinnen. Die können in C- und S-Form fixiert werden, bleiben aber leicht in sich beweglich. Das bringt später ein wenig Probleme: Das Gewicht der Kugeln und Fliehkräfte verändern die Bahn bei jedem Überrollen, nach wenigen Durchläufen funktionieren plötzlich einige der "Tricks" nicht mehr, etwa weil die Kugel nicht mehr in den Trichter trifft...
Wo man Trichter, Hebel, Umlenkungen etc. setzen muss, ist ein Lernprozess und somit Trial and Error (alleine dabei fallen Kugeln runter...). Es ist auch nicht immer gleich, da die Neigung der Rinnen die Geschwindigkeit und Flugbahn beeinflusst.
Spieletester
Fazit
Das System der vertikalen, extrem flexibel aufbaubaren Kugelbahn, fasziniert. Vor allem solche Dinge wie die Hebel, in die erst zwei Kugeln hineinlaufen müssen, ehe der Hebel beide Kugeln auf einmal wieder loslässt.
Man kann fast jede glatte Fläche zur Spielfläche umfunktionieren, wie Fenster, Türen und Möbelfronten. Wie oben gesagt: Legt unbedingt was unter! Wenn knappe zehn Gramm aus eineinhalb Meter Höhe runterplumpsen, scheppert es beachtlich.
Das einzige, was nur leidlich funktioniert hat, war der "Schalter". Er soll zwischen zwei Zweigen der Bahn umschalten. In manchen Stellungen funktionierte es gar nicht, in anderen nur jedes zweite Mal. Ihr seht das auch im Video, das wir für euch gemacht haben.
Plus
- einfacher Auf- und Umbau
- auf allen glatten Flächen spielbar
Minus
- der Boden muss vor runterfallenden Kugeln geschützt werden
- die Bahn verändert sich aufgrund der laufenden Kugeln
Kommentar verfassen
Details
51 Kugelbahnteile
7 Kugeln
5 Bögen mit Gecko-Pads
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.