Es ist Zeit für eine neue Gesellschaft.
In den Baumkronen soll sie entstehen.
Aber kann das funktionieren, wenn auch Bankiers mit dabei sind?
Geld scheffeln ist einfach. Ich verkaufe eine Obstkarte aus meinem Bestand und bekomme pro ausliegender Karte mit diesem Obst je eine Münze. Das heißt, ich scanne alle gegnerischen Bestände und den Markt und verkaufe das Obst, das viel Geld einbringt. Dann kaufe ich eine oder mehrere der sechs Gildenkarten aus der Auslage oder werte bereits gekaufte um weitere Stufen auf. Am Ende darf ich eine Obstkarte vom Markt nehmen. Zug fertig. Aber....
Kettenzüge sind das Geheimnis
Wie so oft finden sich die wichtigsten Informationen im Kleingedruckten, sowohl auf den Obstkarten wie auch auf den Gildenkarten.
Mit dem Verkauf einer Obstkarte - manche Karten der fünf Obstsorten bringen eine Extra-Münze - ergibt sich auch eine von fünf Bonusaktionen. Diese kann ich zu einem beliebigen Zeitpunkt meines Zugs nutzen. Als Bonus gibt es
- verkaufe eine weitere Obstkarte, ohne deren Bonus zu nutzen
- wirf eine Reihe Gildenkarten ab und fülle sie wieder auf
- nimm eine Obstkarte vom Markt
- lege die Anzahl Münzen in die Truhe
- reduziere die Kosten für eine Gildenstufe um 2 Münzen
Ich sehe ein, es gibt Erklärungsbedarf für die vierte Option.
Die Münzen werden einerseits im Geldbeutel und andererseits in der Geldtruhe gelagert. Die Münzen für verkauftes Obst landen im Beutel und müssen in diesem Zug wieder ausgegeben werden. Bleiben mehr als zwei Münzen, müssen überzählige abgegeben werden. Es sei denn, man darf welche in der Truhe deponieren. Diese stehen dann im nächsten Zug zusätzlich zur Verfügung und ermöglichen teurere oder mehrere Stufenaufwertungen.
Gildenkartenoptionen sind das zweite Geheimnis
Es gibt sechs verschiedene Gilden, in jeder Partie sind vier mit dabei. Sie zeigen viele unterschiedliche Sonderaktionen und sind passend zu ihrer Gilde gestaltet. Viele beziehen sich auf den aktuellen Zug, viele andere wirken bei Spielende und geben damit ein wenig die Strategie vor. Jene für den aktuellen Zug haben durchaus Grüberpotential, ergeben sich doch manchmal durchaus Kettenzüge, weil ich durch die oder die Stufe Münzen bekomme, mit denen ich mir weitere Stufen leisten kann und so weiter.
Jede Gildenkarte hat drei Stufen, jede ist teurer als jene darunter, bringt aber auch mehr.
Konnte man die dritte Stufe bauen, dann wandert die Gildenkarte aus dem aktiven Bereich, in dem maximal drei Gildenkarten gleichzeitig bearbeitet werden, in den Bereich "erledigt" und bringt dann die Punkte entsprechend ihrer Rückseite. Die erledigten Gildenkarten steuern mit ihren Gildenbannern auch das Spielende. Hat ein Spieler sechs oder mehr Banner in seinem abgeschlossenen Bereich, wird die Runde noch zu Ende gespielt und eine weitere, komplette Schlussrunde schließt sich an.
Dann wird gewertet.
Dazu räumt man das Gildentableau ab und nutzt die Wertungsleiste auf der Rückseite.
Spieletester
Fazit
Der Marktmechanismus funktioniert gut und ist eingängig. Doch auch hier ist schon auf die Sonderaktion der verkauften Karte zu achten.
Das steigert sich durch die vielen Optionen der Gildenkarten, die zudem durch viele Icons im Text nicht für alle Spieler gut lesbar bzw. verständlich sind. Damit zieht sich auch fast jeder Zug in die Länge und die downtime kann speziell in Partien mit vier Personen wirklich lang sein.
Die angegebenen 45 Minuten sind nicht einmal mit nur 2 Personen zu schaffen, zu viele Gildenkarten kommen ins Spiel und müssen immer wieder gescannt werden.
Die kleinen Spielpläne sind aus sehr dünnem Kartenmaterial, das Design der Karten ist nett und funktionell.
Die großen Münzen aus Holz sind herausragend schön.
Insgesamt dauert TREE SOCIETY leider einfach viel zu lange. Dafür sind die Mechanismen nicht innovativ genug.
Münzen und Baummarker sind in Papiersäckchen in der Schachtel. Darin befindet sich zudem ein 5 x 2,5 cm großes Plättchen mit der Information "LDPE Recyclable". Wozu? Zweckdienliche Hinweise bitte als Kommentar posten.
Plus
- tolle Münzen aus Holz
- netter Marktmechanismus
- sechs Gilden, die sich unterschiedlich spielen
Minus
- dauert einfach viel zu lange
- die Stufenmarker auf den Gildenkarten verrutschen leicht
- Spielregel und Gildenkartenoptionen mit Icons überladen
Kommentar verfassen
Details
1 Markt-Tableau
4 Punktemarker
4 Truhen
4 Spieler-Tableaus
12 Baum-Marker
35 Münzen
75 Obstkarten
73 Gildenkarten
Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7517 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2238 Berichte.