Hast Du Dich auch schon dabei ertappt, den ganzen Abend vor dem Smartphone zu sitzen und irgendwelche Kugeln in der Gegend herumzuschieben, um Schätze einzusammeln oder Fischen das Aquarium zu verschönern? Und plötzlich hörst Du ein Geräusch! Monster! Denn die fiesen, aber süßen Gesellen, wollen Deine Aufmerksamkeit. Ganz analog buhlen Sie um Deine Zuneigung.
Das Kinderzimmer ist der Lieblingsort der kuscheligen Monster. Doch es sind viel zu viele hier, als dass ein einzelnes Kind ihnen allen seine Aufmerksamkeit schenken könnte. Daher sollten immer nur vier, allerhöchstens aber 7 von ihnen zu sehen sein. Welche das sind, dass bestimmt das Aufgabenheft mit 60 Herausforderungen.
Für diese Spiele klassisch finden sich im Aufgabenheft Monstersammlungen von „Einfach“ bis „Master“. Nun gilt es die auf dem Spielplan aus Kunststoff aufgedruckten Monster mit den vier Kunststoffteilen – dem Zeugs im Kinderzimmer – zu so zu verdecken, dass nur mehr die geforderten Monster sichtbar bleiben.
Einfacher Spielablauf, fordernde Aufgaben
Selbst für jüngere Kinder ist es ein Spaß, die vier Plättchen so zu drehen und zu legen, dass nur die gesuchten Süßlinge zu sehen sind. Die Aufgaben sind manchmal durch Logik sehr schnell lösbar, manchmal beißt man sich jedoch ordentlich die Zähne aus. Wobei hier der Einordnung der Schwierigkeit im Aufgabenheft nicht getraut werden darf. Unseres Erachtens kommt es auf die Anzahl der Monster an, ob eine Aufgabe leicht oder schwer ist. Denn es konnte unsere 5-jährige Testkandidatin eine Aufgabe mit 5 Monstern aus der „Experten“ Rubrik mit Leichtigkeit lösen, während eine Aufgabe mit 7 Monstern aus einer leichteren Rubrik ungelöst blieb. Dieser Eindruck bestätigt sich übrigens auch beim Spiel der Erwachsenen.
Davon abgesehen kann man aber folgendes festhalten:
Für diese Spiele klassisch finden sich im Aufgabenheft Monstersammlungen von „Einfach“ bis „Master“. Nun gilt es die auf dem Spielplan aus Kunststoff aufgedruckten Monster mit den vier Kunststoffteilen – dem Zeugs im Kinderzimmer – zu so zu verdecken, dass nur mehr die geforderten Monster sichtbar bleiben.
Einfacher Spielablauf, fordernde Aufgaben
Selbst für jüngere Kinder ist es ein Spaß, die vier Plättchen so zu drehen und zu legen, dass nur die gesuchten Süßlinge zu sehen sind. Die Aufgaben sind manchmal durch Logik sehr schnell lösbar, manchmal beißt man sich jedoch ordentlich die Zähne aus. Wobei hier der Einordnung der Schwierigkeit im Aufgabenheft nicht getraut werden darf. Unseres Erachtens kommt es auf die Anzahl der Monster an, ob eine Aufgabe leicht oder schwer ist. Denn es konnte unsere 5-jährige Testkandidatin eine Aufgabe mit 5 Monstern aus der „Experten“ Rubrik mit Leichtigkeit lösen, während eine Aufgabe mit 7 Monstern aus einer leichteren Rubrik ungelöst blieb. Dieser Eindruck bestätigt sich übrigens auch beim Spiel der Erwachsenen.
Davon abgesehen kann man aber folgendes festhalten:
Spieletester
Fazit
Ein schön gemachtes Spiel, dass man aufgrund der durchdachten Verpackung überall hin mitnehmen (und sogar als kleine Brotdose verwenden) kann. Es sorgt mit einem sehr einfachen Spielprinzip für stundenlanges Gehirnverwinden, mit hohem Wiederspielreiz und erbaulichen Erfolgserlebnissen.
Plus
- Sofort spielbereit
- Alles Kompakt in einer stabilen, eckenfreien Verpackung
- Viele Aufgaben von leicht bis schwer
- Sehr süße Grafik
- Hoher Weiterspielreiz
- Training von Vorstellungsvermögen und analytischem Denken
Minus
- Lieferung in einer großen Mogelpackung zu Lasten der Umwelt
- Kunststoffpackung schwer zu öffnen
- Aufgabenverteilung im Heft nicht nachvollziehbar
Besucherkommentare
Besucherkommentare
ass | 10.05.2022
hallo
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer:
2 bis 120 Minuten
Preis:
17,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2022
Verlag:
Smart Games
Zubehör:
1 Verpackung aus Kunststoff
4 Kunststoffplättchen
1 Aufgabenheft (60 Aufgaben) mit Anleitung in Englisch
1 Anleitung, Mehrsprachig
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.