Das Spiel heißt 5211.
Warum "AZUL - special edition" auf der Schachtel stehen darf?
Keine Ahnung!
Warum "AZUL - special edition" auf der Schachtel stehen darf?
Keine Ahnung!
5211 bedeutet ganz einfach:
5 Karten ziehen.
2 Karten spielen.
1 Karte spielen.
1 Karte spielen.
Dazwischen wird immer wieder auf fünf Karten nachgezogen.
Etwas konkreter
Die Karten werden immer verdeckt gewählt und gemeinsam aufgedeckt. Die ersten beiden Karten sind der Beginn der persönlichen kleinen Sammlung, Karte drei und vier vervollständigen sie. Danach folgt die Wertung. Dabei gilt:
Zuerst wird die Anzahl der ausliegenden Hahn-Karten ermittelt.
Entspricht sie genau dem Vorgabewert laut Hahn-Tabelle für die aktuelle Spielerzahl (6 bei 4 Spielern), dann werden nur die Hahn-Karten gewertet. Jede zählt einen Punkt und wandert aus der persönlichen Sammlung in den eigenen Punktestapel.
Zieht die Hahn-Wertung nicht, bringt die mehrheitlich gespielte Farbe Punkte. Es sei denn, der für die aktuelle Spielerzahl definierte Desaster-Wert (7 bei 4 Spielern) ist erreicht oder überschritten, dann wird diese Farbe nicht gewertet, sondern die nächst häufigere.
Weil sich auch Mehrheiten-Gleichstände auspatten, kann es durchaus auch vorkommen, dass es in einer Runde gar keine Wertung gibt.
Letzte Runde
Die letzte Runde wird gespielt wie alle zuvor, lediglich das Nachziehen entfällt, weil der Nachziehstapel am Ende der vorletzten Runde bereits zu Ende ging. Das funktioniert mit jeder Spieleranzahl perfekt, weil je nach Spieleranzahl bei Spielbeginn Karten unbesehen zur Seite gelegt werden. Nachziehen und damit stets aus dem Vollen zu schöpfen ist nett, es ist aber durchaus okay, die letzte Runde anders abzuwickeln.
Danach ist das Spiel vorbei und jeder zählt die Kartenwerte in seinem Siegpunktstapel. Ein Hahn bringt einen Punkt, die anderen Karten bis zu sechs Punkte.
5 Karten ziehen.
2 Karten spielen.
1 Karte spielen.
1 Karte spielen.
Dazwischen wird immer wieder auf fünf Karten nachgezogen.
Etwas konkreter
Die Karten werden immer verdeckt gewählt und gemeinsam aufgedeckt. Die ersten beiden Karten sind der Beginn der persönlichen kleinen Sammlung, Karte drei und vier vervollständigen sie. Danach folgt die Wertung. Dabei gilt:
Zuerst wird die Anzahl der ausliegenden Hahn-Karten ermittelt.
Entspricht sie genau dem Vorgabewert laut Hahn-Tabelle für die aktuelle Spielerzahl (6 bei 4 Spielern), dann werden nur die Hahn-Karten gewertet. Jede zählt einen Punkt und wandert aus der persönlichen Sammlung in den eigenen Punktestapel.
Zieht die Hahn-Wertung nicht, bringt die mehrheitlich gespielte Farbe Punkte. Es sei denn, der für die aktuelle Spielerzahl definierte Desaster-Wert (7 bei 4 Spielern) ist erreicht oder überschritten, dann wird diese Farbe nicht gewertet, sondern die nächst häufigere.
Weil sich auch Mehrheiten-Gleichstände auspatten, kann es durchaus auch vorkommen, dass es in einer Runde gar keine Wertung gibt.
Letzte Runde
Die letzte Runde wird gespielt wie alle zuvor, lediglich das Nachziehen entfällt, weil der Nachziehstapel am Ende der vorletzten Runde bereits zu Ende ging. Das funktioniert mit jeder Spieleranzahl perfekt, weil je nach Spieleranzahl bei Spielbeginn Karten unbesehen zur Seite gelegt werden. Nachziehen und damit stets aus dem Vollen zu schöpfen ist nett, es ist aber durchaus okay, die letzte Runde anders abzuwickeln.
Danach ist das Spiel vorbei und jeder zählt die Kartenwerte in seinem Siegpunktstapel. Ein Hahn bringt einen Punkt, die anderen Karten bis zu sechs Punkte.
Spieletester
Fazit
Das Ursprungsspiel 5211 erschien bereits 2019.
Grundsätzlich ist das Spiel auch schon ab 6 Jahren spielbar, ab 8 Jahren scheint etwas hoch gegriffen.
Man kann - abgesehen von der Wertung - nichts falsch machen.
Zwei Karten spielen - bevorzugt spielt man zwei Karten derselben Farbe.
Dann eine - Mehrheiten gewisser Farben scheinen wahrscheinlicher als andere.
Dann noch eine - Mehrheiten kippen versuchen (Stichwort: Desaster) oder mitnaschen.
Natürlich spielt das Glück eine nicht unbeträchtliche Rolle.
Ohne Handkarten mit hohen Werten kann man keine hochwertigen Karten einsacken.
Aber auch sonst hat man nur wenige taktische Möglichkeiten.
Im Spiel zu zweit wird der Desaster-Wert nur selten erreicht.
Bei vier Spielern ist das deutlich öfter der Fall und es ist auch etwas besser steuerbarer.
Überhaupt gilt: Je mehr Spieler, desto besser.
Für nur zwei Duellanten gibt es deutlich bessere Spiele.
Nachsatz:
Der Hahn von Barcelos ist eine portugiesische Legende über Gerechtigkeit, Schicksal und Wunder.
Grundsätzlich ist das Spiel auch schon ab 6 Jahren spielbar, ab 8 Jahren scheint etwas hoch gegriffen.
Man kann - abgesehen von der Wertung - nichts falsch machen.
Zwei Karten spielen - bevorzugt spielt man zwei Karten derselben Farbe.
Dann eine - Mehrheiten gewisser Farben scheinen wahrscheinlicher als andere.
Dann noch eine - Mehrheiten kippen versuchen (Stichwort: Desaster) oder mitnaschen.
Natürlich spielt das Glück eine nicht unbeträchtliche Rolle.
Ohne Handkarten mit hohen Werten kann man keine hochwertigen Karten einsacken.
Aber auch sonst hat man nur wenige taktische Möglichkeiten.
Im Spiel zu zweit wird der Desaster-Wert nur selten erreicht.
Bei vier Spielern ist das deutlich öfter der Fall und es ist auch etwas besser steuerbarer.
Überhaupt gilt: Je mehr Spieler, desto besser.
Für nur zwei Duellanten gibt es deutlich bessere Spiele.
Nachsatz:
Der Hahn von Barcelos ist eine portugiesische Legende über Gerechtigkeit, Schicksal und Wunder.
Plus
- supereinfache Regel, die sich im Spieltitel manifestiert
- nettes Kartendesign
- ein Spiel, bei dem man nichts wirklich falsch machen kann
Minus
- Warum wird mit "Azul" Werbung gemacht?
- kie Karten haben ein ungewohntes, etwas zu großes Format
- Kartenmaterial etwas dünn
- kaum Einfluss bei hohem Glücksfaktor
- Werte der gelben Karten relativ schlecht erkennbar
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
20 bis 30 Minuten
Preis:
14,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2021
Verlag:
Asmodee
,
Next Move Games
Autor:
Tsuyoshi Hashiguchi
Grafiker:
Chris Quilliams
Genre:
Karten
Zubehör:
100 Karten (je 20 in fünf Farben)
5 Hahn-Karten mit Wert 1
6 Karten mit Wert 2
5 Karten mit Wert 3
2 Karten mit Wert 4
je eine mit Wert 5 und 6
Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7546 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.