Die Quacksalber von Quedlinburg - Die Alchemisten

Immer noch werfen diverse unqualifizierte Kurpfuscher Zutaten in einen Topf, um aus ihrem Gebräu möglichst viel Gewinn zu ziehen. Nachdem die Kräuterhexen mit ihrem Narrenkraut begeisterten, kommen jetzt die Alchemisten zum Zuge.
Die Erfolgsstory der Quacksalber von Quedlingburg soll mit einer zweiten Erweiterung fortgeschrieben werden. Dabei wird die Spielmechanik des Grundspiels nicht verändert, was einen schnellen Einstieg ermöglicht. Es werden weiterhin Zutaten aus einem Beutel gezogen, in den Kessel geworfen und darauf gehofft, diesen nicht zum Explodieren zu bringen.

Aber die neuen Alchemisten gehen jetzt sogar noch einen Schritt weiter, denn sie sind in der Lage, aus einem fertigen Trank diverse Essenzen zu extrahieren und damit Krankheiten zu heilen. Für diesen Vorgang wird lediglich ein Alchemistenkolben auf den Kessel gesetzt, der diese Arbeit übernimmt.

Neben dem neuartigen Kolben sind weitere Zutatenbücher, Wahrsagekarten und Chips für Knallerbsen und Narrenkraut enthalten. Insgesamt stehen acht Patienten mit unterschiedlichen Krankheiten zur Behandlung an. Es können aber immer nur drei von ihnen in einer Partie geheilt werden. Etwas verwirrend ist dabei, dass ein Patient auch durch mehrere Alchemisten behandelt werden darf.

Leicht hinkende Geschichte

Jeder sucht sich vor der Partie also einen der drei anstehenden Patienten aus und nimmt sich die entsprechende Essenzkarte, die er auf seinen Alchemistenkolben legt. Diese gibt an, welche Boni ausgeschüttet werden, wenn der Brauvorgang des Trankes beendet ist – und dabei ist es egal, ob der Kessel explodiert ist oder nicht. Scheinbar werden die Essenzen schon während des Zusammenmixens herausgefiltert. Dass der Kolben dabei eine mögliche Explosion übersteht, lässt diese Geschichte allerdings etwas hinken.

Egal - sobald also alle Spieler ihre Zubereitungsphase beendet haben, wird eine sogenannte Essenzphase eingeschoben. Hierbei gibt es drei Möglichkeiten, den eigenen Essenzmarker voranzubringen. Für jede unterschiedliche Zutat im Kessel, ohne die weißen Knallerbsen, geht es ein Feld voran. Sind insgesamt aber genau 7 Knallerbsen im Kessel, geht es nochmal einen Schritt nach vorne. Jeder explodierte Kessel einer der beiden Nachbarn bringt jeweils ein zusätzliches Feld auf der Leiste. Zum Schluss wird geschaut, wohin das Glasröhrchen unter dem Essenzmarker zeigt. Die entsprechende Belohnung darf sich der Alchemist dann nehmen.

Aus taktischen Gründen darf aber auch jede Belohnung unterhalb des erreichten Feldes gewählt werden. Nach der 9. Runde werden keine Boni mehr ausgeschüttet, stattdessen gibt es Siegpunkte gemäß des erreichten Feldes auf der Essenzkarte.

Spieletester

Fazit

Die Quacksalber von Quedlinburg – Die Alchemisten ergänzen das Grundspiel in einer Art und Weise, als wenn sie schon immer dazugehören würden. Erfolgsautor Wolfgang Warsch hat die Geschichte der Quacksalber konsequent weitergedacht und wunderbar erweitert. Auch die Kräuterhexen lassen sich zusätzlich integrieren, was eine Partie dann noch etwas komplexer und variantenreicher macht. Natürlich ist der Glücksfaktor immer noch vorhanden, doch das hat die Fan-Gemeinde ja noch nie gestört.

Die zusätzlichen Regeln und der Ablauf sind weiterhin eingehend, rund und schnell verinnerlicht. Das reichhaltige Material begeistert auch in dieser Erweiterung. Die zu behandelnden Patienten spielen sich allesamt unterschiedlich und erhöhen die ohnehin schon hohe Varianz des Grundspieles. Auch die zusätzlichen Wahrsagekarten und Zutatenbücher machen das Spiel noch abwechslungsreicher, ohne dabei das Spielgefühl zu stören. Wer die Quacksalber gerne auf dem Tisch hat, der wird jetzt nur noch mit den Alchemisten und wahlwiese mit und ohne Kräuterhexen spielen wollen. So ist es zumindest bei mir und meinen Spielrunden.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • noch mehr Varianz
  • auch die Kräuterhexen sind integrierbar
  • tolles Spielmaterial
  • eingehender Ablauf

Minus

  • -

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 bis 45 Minuten
Preis: 19,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2020
Verlag: Schmidt Spiele
Zubehör:

5 Alchemistenkolben
5 Essenz-Marker
20 Essenzkarten
8 Patiententafeln
8 Patientenmarker
2 beidseitige Zutatenbücher
20 Wahrsagekarten
40 Knallerbsen-Chips
30 Narrenkraut-Chips
1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.