Block It!

Vom Spielprinzip ist dieses Spiel aus den Niederlanden ebenso genial wie einfach. Auf einem Spielfeld von 5 x 5 Feldern werden 25 „Farbplättchen am Stiel“ aufgestellt. Jedes dieser Farbplättchen hat jeweils die Ecken in rot, gelb, blau und schwarz gefärbt. Aufgabe der Spieler ist es nun, die Plättchen so zu drehen, dass vier zusammen in der Mitte ein Quadrat mit nur einer Farbe bilden. Hat ein Spieler ein solches Quadrat in seiner Spielfarbe geschafft, so darf er es mit einem seiner Blöcke blockieren. Weder er noch die anderen Spieler dürfen nunmehr auf die vier blockierten Plättchen zugreifen.

Wie können denn aber nun die Quadrate gebildet werden!? Die entscheidet der Würfel: Er kennt die Aufgaben „1 Plättchen drehen“ und „2 Plättchen drehen“, und dies jeweils im bzw gegen den Uhrzeigersinn. Hier darf ein Plättchen am Stiel gepackt werden und 90 oder 120 Grad gedreht werden.

Die zwei übrigen Würfelseiten tragen die Befehle „De-Block“ und „Austausch“. Bei letzterem dürfen zwei Plättchen – ohne Drehung – ausgetauscht werden. Bei ersterem darf der gesetzte Block eines Mitspielers wieder vom Feld genommen werden. Der Spieler, der De-Block würfelt, darf nochmals würfeln, um die Position jenes Quadrates, von dem er gerade einen Block entfernt hat, böswillig wieder zu verdrehen und so zu verhindern, das der Spieler seinen Block sofort wieder auf dieses Quadrat setzt.

Bei 2 Spielern endet das Spiel nachdem 3 Blocks gesetzt sind, bei drei oder vier Spielern nach zwei gesetzten Blocks eines Spielers.

Auch alleine kann das Spiel gespielt werden: Es ist hier die Aufgabe, alle 16 im Spiel vorhandenen Quadrate „zusammenzubauen“.

Witzig fanden wir die deutsche Anleitung, in der das Spielfeld zu einem „Spielflach“ mutiert ist und auch sonst einiges an Erheiterung zu bieten hat. Wenn man undeutliche Passagen findet kann man aber auf die englische Version ausweichen.

So gut das Spiel von der Idee ist, so dürftig ist das Spielmaterial. Das Spielfeld wirkt sehr billig, das Material erinnert an Spiele aus längst vergangenen Zeiten. Auch die Plättchen sind aus nicht gerade dem qualitativ hochwertigsten Karton gefertigt, ebenso wie die Stäbchen, die durch die Plättchen gesteckt werden.

Spieletester

28.01.2005

Fazit

Dreh & Denk statt Dreh & Trink! Ein spannendes Spiel zu drehen und kombinieren. Bis auf das gewählte Material und die holprige Anleitung sicher ein Spiel, das mit „Einfach genial“ (SdS 2004) mithalten kann.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 25,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2003
Verlag: The Game Master
Autor: Hans van Tol
Genre: Taktik
Zubehör:

1 Spielbrett 25 Spielfiguren 12 Farbwürfel 1 Spezialwürfel Regeln in Englisch, Französisch, Holländisch und Deutsch.

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7535 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2240 Berichte.