Das Spielmaterial
Das wichtigeste Utensil ist die Spielscheibe. Genau genommen sind es zwei Scheiben mit Buchstaben, die drehbar zueinander gelagert sind. Außerdem ist auf derselben Achse ein Pfeil montiert. Drückt man den Knopf oben auf der Achse, drehen sich der Pfeil und die obere Scheibe. Die Position in der sie stehen bleiben, bestimmt die beiden in dieser Runde zu verwendenden Buchstaben.
Zudem gibt es noch eine Timer, also eine "Sanduhr". Sand sucht man jedoch vergebens, das Ding rattert nur, wenn man oben draufdrückt. Und es bimmelt nach einigen Sekunden, wenn man nicht nochmal drückt.
Spielablauf
Wie oben beschrieben wird der Knopf auf der Spielscheibe gedrückt. Somit steht fest, welche beiden Buchstaben zu verwenden sind. Außerdem wird der Timer gedrückt und so gestartet. Reihum sind nun die Spieler an der Reihe, um Worte zu finden, die diese beiden Buchstaben enthalten. Egal, ob diese am Anfang, am Ende oder mittendrin vorkommen, egal in welcher Reihenfolge... Wer ein passendes Wort gesagt hat, drückt auf den Timer.
Last man standing
Fällt einem kein Wort ein, läuft der Timer ab und klingelt. Das heißt: Man ist aus dieser Runde ausgeschieden! Die anderen Spieler spielen weiter, bis nur noch einer im Spiel ist. Dieser erhält einen Punktechip. Wer nach zehn Runden die meisten Chips hat, hat das Spiel gewonnen.
Spieletester
Fazit
Ich habe es genau analysiert und muss sagen: Ja, es ist jede Kombination von zwei Buchstaben möglich! Runden, in denen etwa E uns S zu verwenden sind, dauern natürlich deutlich länger als solche, wo sich Q und X begegnen... Allerdings sind nicht alle Kombinationen gleich häufig möglich: Jeder Buchstabe hat dreizehn Buchstaben einmal und die anderen dreizehn Partner zweimal als Kombinationsmöglichkeit.
Was leider etwas nervt, ist die Ungenauigkeit beim Positionieren der Scheiben und des Pfeils. Immer wieder muss man genau schauen oder sogar nachhelfen, um eindeutige Zuordnungen zu bekommen.
Dafür ist positiv zu erwähnen, dass das Spiel ohne Batterien und Elektronik auskommt: Alles ist rein mechanisch.
Verrückter Buchstabensalat trainiert die sprachlichen Fähigkeiten. Und Kinder haben, gegenüber Erwachsenen, keinen Nachteil.
Plus
- Kindern lernen spielerisch Buchstaben
- Trainiert den Wortschatz
- Verzicht auf Elektronik
Minus
- Leider ist nicht immer eindeutig, auf welche beiden Buchstaben der Pfeil zeigt
Kommentar verfassen
Details
1 Spielscheibe
1 mechanischer Timer
10 Punktechips
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.