Kugelbahnen sind bei Kindern immer eine Faszination! Erst recht, wenn sie groß, mächtig, und leicht zu (be)greifen sind. Mit dem "Farben und Zahlen"-Thema führt Haba die Jüngsten spielerisch und gekonnt in das genannte Thema ein und begeistert die Kleinen mit den unterschiedlichen Stop und Go und Umschmeiß Mechanismen.
Epilog
Wie in jedem guten Buch führt der Spannungsbogen von großer Freude und Euphorie, über eine mitreißende Enttäuschung hin zu einem Happy End. Hier gipfelt dieses in einem hohen Spielspaß. Dies ist die Geschichte Kullerbü Zahlen- und Farbenrallye.
Die enttäuschende Mogelpackung
Wir haben uns sehr auf den Test gefreut. Und das Paket sieht nicht nur mächtig aus, auch das Gewicht lässt höchste Qualität erwarten! Also nichts wie ran und den Karton aufmachen!
Leider ist das erste Wort, das einem da in den Sinn kommt, „Mogelpackung“. Denn selbst originalverpackt ist der Karton nur zu zwei Drittel gefüllt. Es sei für später vorweg genommen: Beim Einpacken ohne Sub-Kartons ist die Schachtel dann sogar nur mehr zu einem Drittel gefüllt. Das finden wir in punkto Umweltschutz und auch Stauraum sehr enttäuschend.
Scheinbar ist auch Haba aufgefallen, dass es recht wenige Teile für eine sehr große Packung sind. So wird auf der Packung nicht (nur) die beinhaltete Strecke abgebildet, sondern eine Kugelbahn, die aus insgesamt 3 (!) Sets zusammengebaut ist. Vermutlich würden alle drei zusammen auch in den riesigen Karton passen.
Damit sind wir mit den negativen Punkten aber auch schon am Ende. Und wie es uns beim Spielen ergangen ist, soll es auch dem geneigten Leser ergehen: Die Enttäuschung verdauen, und dann das Vergnügen entdecken! Denn …
Hochwertige Verarbeitung und der Lerneffekt
… wenn man nun das Spielmaterial ansieht oder sogar angreift, erkennt man sofort die von Haba gewohnte hohe Materialqualität. Die meisten Teile sind aus Holz gefertigt, nur kompliziertere, größere Teile wie die Rüttelkurve wurden aus Kunststoff hergestellt. Mit im Lieferumfang sind neben den Bauteilen vier große Vollholzkugeln, grün, blau, gelb und rot bemalt. Diese sind nicht nur für Kinderhände optimal zu greifen, sondern natürlich auf die Kugelbahn abgestimmt: Denn zum einen sind es 1, 2, 3, 4 Stück (hier kann man wunderbar mit dem Kind bis 4 zählen). Zum anderen passen die Farben der Kugeln zu der Fangvorrichtung in der Mitte der Bahn. Hier kann man nicht nur die Farben benennen, sondern zudem, jetzt wird es für kleinere Kinder kompliziert, lernen, wie sich die Reihenfolge der Kugeln auswirkt: Nur wenn man sie in der richtigen Abfolge vom Start wegrollen lässt, fällt auch die richtige Kugel in die farblich passende Ausnehmung.
Ein Stoppschild zu Beginn der Bahn lehrt, wie Hindernisse die Kugeln vom Rollen abhalten. Danach geht es weiter in die Rüttelkurve. Die Zacken am Rand der Kurve erzeugen beim Drüberrollen ein Geräusch, wie es die Erwachsenen von manchen Autobahnabschnitten kennen, um in der Spur zu bleiben. Hier lernen schon die Jüngsten, wie sich Bodenunebenheiten auf den Klang auswirken.
Am Ende der Bahn werfen die Kugeln die Zahlen Eins bis Drei um, wenn diese denn richtig positioniert sind. Hier gibt es also die ersten drei Zahlen tatsächlich zu be-greifen! So sieht ein Einser also aus. Und wo muss er hingestellt werden, damit er von der Kugel auch umgeschossen wird? Wieder was gelernt!
Stecken und Rollen
Die Bauteile sind mit Steckverbindern miteinander zu kombinieren. Es braucht für die kleineren Kinder hier noch ein wenig an Hilfe, da die Elemente ineinander einrasten müssen, um zu halten. Sowohl das Stecken als auch das auseinandernehmen ist für Erwachsene einfach, für Kinder jedoch oft schon eine lohnenswerte Herausforderung.
Etwas schade ist, dass die Bahn nur auf eine einzig mögliche Variante zusammengebaut werden kann. So ist dem „freien Spiel“ kein Platz eingeräumt. Erst mit anderen Kullerbü Sets können die Streckenteile auch anderwärtig miteinander verbunden werden.
In die gleiche Kerbe schlägt die Tatsache, dass diese Strecke nur mit Kugeln spielbar ist. Hier sei erwähnt, dass es in der Kullerbü Spielwelt auch Autos, Bagger, Hubschrauber und vieles mehr gibt. Diese Kullergesellen können hier aber nicht verwendet werden. Aber natürlich kann man bei Haba in einer mannigfaltigen Menge unterschiedlicher Kugeln schwelgen. Selbst welche mit Glitzereffekt, die die Kleinsten besonders faszinieren, sind im Portfolio. Und sie alle kullern hier besonders lehrreich über das holzige Pflaster.
Spieletester
Fazit
Mit der Kullerbü Kugelbahn werden die meisten Sinne angesprochen: Das Auge erfasst die Teile, die es mit dem Mund zu benennen gilt. Der Tastsinn wird von den großen, leicht zu steckenden Teilen und den Kugeln angesprochen. Auch das Gehör wird mit allen Elementen geschult. Vom Klack über Rattern zum Tackern und Umfallen. Alles hat seinen ganz eigenen Klang.
Wie man sieht, ist jedes Element wohl bedacht gewählt. Mit kaum einem anderen Spielzeug können Jungspunde so viel unbewusst und spielerisch über Physik, Mathematik und Sprache lernen.
Die Kugelbahn hat zwar einen stolzen Preis und eine weit überdimensionierte Verpackung, aber sie wird von den Kindern immer wieder gerne herausgeholt und eifrig bespielt!
Plus
- Hochwertige Qualität aller Teile
- Großer Spielspaß und hervorragende Haptik
- Durchdachte und anregende Streckenführung zum Experimentieren mit den Kugeln
- Großteils nachhaltige Materialien
Minus
- Mogelpackung außen: Es wird mehr abgebildet, als sich in der Schachtel befindet
- Mogelpackung innen: Alle Teile zurück in die Schachtel geräumt füllen diese gerade mal zu einem Drittel
- Vorgegebene Streckenführung
- Wenig Strecke für hohen Preis
Kommentar verfassen
Details
28 Teile aus Buche, Sperrholz oder Kunststoff:
4 Kugeln
3 Zahlen
1 Stoppschild
1 Startstein
1 Schwungrampe
2 Rampen
1 Gerade
1 Kugel-Steilkurve
4 Säulen
1 Abfahrtsrampe
8 Verbindungselemente
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.