Das Spielmaterial
Packt man das Spiel aus, hält man zwei ringförmige Ketten in Händen. Sie zeigen "zerschnittene" Würfel. Die Teile sind durch Scharniere an den Kanten verbunden. Eine Kette ist mit silbernen Aufklebern versehen, die andere mit weißen.
Spielprinzip
Die knappe Anleitung hält die Aufgaben bereit. Es sollen eine oder beide Ketten so gefaltet werden, dass sich die vorgegebenen Figuren ergeben. Ist es anfangs noch egal, welche Fläche welche Farbe hat, kommen später Vorgaben zur richtigen Färbung hinzu. Dreißig Aufgaben stehen bereit, unterteilt in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
Spieletester
Fazit
Die Anleitung vermittelt in knappen Worten, was zu tun ist. Um die Anweisung "bilde zwei genau gleiche Elemente" korrekt zu verstehen, empfiehlt sich ein Studium der Abbildungen auf der Schachtelrückseite. Hat man eine Aufgabe gewählt, faltet man munter drauf los. Es gibt einige Grundformen, die man immer wieder anders kombiniert. Es sind aber auch verzwickte Zusammenstellungen dabei.
Ich bin schon gespannt, wie lange das Spiel halten wird: Es ist komplett aus Kunststoff, auch die dünnen Filmscharniere zwischen den Würfelteilen. Aber ich denke so oft werde ich es nicht hervorholen, da innerhalb weniger Stunden alle Rätsel gelöst waren (die meisten flott, nur wenige forderten intensivere Beschäftigung). Ein "freies Spielen" bietet nur wenig Reiz. Kinder sollte man keinesfalls damit alleine lassen, da sie versuchen könnten etwas mit Gewalt zu falten und so Teile abreißen.
Plus
- stärkt das räumliche Vorstellungsvermögen
Minus
- Kinder sollte man damit nicht alleine lassen
- Ist es mal durchgespielt, fehlt der Reiz
Kommentar verfassen
Details
2 Spielteile
1 Anleitung mit Aufgaben
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.