Die Quacksalber von Quedlingburg - Die Kräuterhexen

Das Kennerspiel des Jahres 2018, Die Quacksalber von Quedlinburg, hat Nachwuchs bekommen - das Bag-Building geht mit den Kräuterhexen im Gepäck in die nächste Runde.

Der Spielaufbau wird analog zum Grundspiel durchgeführt, das Narrenkraut kommt als neue Zutat hinzu, ebenso Überlaufschalen und neue Zutatenbücher. Während im Grundspiel nur 4 Sets vorgehalten werden, stehen jetzt auch Set 5 und 6 zur Auswahl bereit. Das Kürbisbuch aus dem Grundspiel wird gegen ein neues ersetzt.

Mit der Erweiterung können nun fünf Quacksalber um den Sieg ihre Tränke brauchen. Neben dem kompletten Material für den zusätzlichen Spieler kommen drei verschiedenfarbige Kräuterhexen neu dazu. Diese sind allesamt gutherzig und unterstützen die Quacksalber bei ihren Bemühungen, den besten Zaubertrank zu brauen. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Kräuterhexen, wobei zu Spielbeginn jeweils eine je Farbe offen bereit gelegt wird. Wer deren Dienste in Anspruch nehmen möchte, der zahlt einen gleichfarbigen Hexenpfennig und nutzt die beschriebene Fähigkeit in der angegebenen Phase des Spieles. Bei Nichtnutzung zählt jeder Pfennig bei Spielende zwei Siegpunkte. Ansonsten ändert sich der Spielablauf zum Grundspiel nicht. 

Die neuen Überlaufschalen werden unterhalb des Löffels am eigenen Kessel angelegt. Sobald ein Spieler das letzte Feld (33) erreicht, legt er alle folgenden Chips in die Schale und erhält bei der Wertung die abgerundete Hälfte dieser Chips zusätzlich als Siegpunkte hinzu. Allerdings lösen farbige Chips in der Überlaufschale keine Buchaktionen aus, trotzdem zählen die weißen Chips weiterhin zum Gesamtwert an Knallerbsen hinzu.

Am Ende gewinnt wie im Grundspiel derjenige, der nach der neunten Runde die meisten Punkte sammeln konnte.

Spieletester

Fazit

Die Erweiterung der Kräuterhexen fügt sich wunderbar und ohne Störungen in das bewährte Konzept des Grundspieles ein. Auch das Spielgefühl ändert sich nur wenig, obwohl das Zu-Hilfe-rufen der gutmütigen Kräuterhexen schon so manchen Vorteil bringen kann. In der richtigen Situation ausgenutzt, kann es für den Quacksalber ein neues taktisches Element werden.

Für Fans des Grundspieles ist die Erweiterung eh ein Pflichtkauf. Wer aber mit dem glückslastigen Zutatenziehen so seine Probleme hatte, der wird auch hier nicht glücklich werden und sollte davon lieber die Finger lassen. Als kleiner Wermustropfen stellte sich die deutlich schlechtere Qualität des 5. Beutels dar. Statt in wertiger Baumwolle und mit dicker Kordel präsentiert sich dieser als dünner Kunstfaserbeutel mit dünner Schnur zum Zuziehen - enttäuschend bei ansonsten guter Materialwahl des Restes. 

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • reichhaltiges neues Material
  • bekannter Spielablauf

Minus

  • der neue 5. Beutel ist von deutlich schlechterer Qualität

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 45 bis 60 Minuten
Preis: 24,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Schmidt Spiele
Grafiker: Dennis Lohausen
Zubehör:

Für den 5. Spieler (schwarz):
1 Kessel
1 Beutel
1 Flasche
2 Tropfen
1 Siegpunktmarker
1 Rattenstein
1 0/50-Siegelplättchen

Neues Material:
8 Zutatenbücher
153 Zutaten-Chips + 3 Ersatz-Chips
20 Rubine
12 Kräuterhexen
15 Hexenpfennige
5 Überlaufschalen

1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.