Rund um Karottis Hügel wird gefeiert. Die Kinder hüpfen, tanzen und hoppeln zur Musik. Danach machen sich alle auf die Suche nach Karottis Obst- und Gemüsefreunden. Wo waren nochmal Simon-Salat und Paula-Paprika? Sucht sie schnell und gewinnt dabei viele Karotten! Das ist kein Spiel für Couch-Potato-Hasen.
Spielmaterial
Flotti Karotti besteht aus einem elektronischen Hügel. Dort sitzt Karotti, der nach seiner Aktivierung (Einschalten im 1- oder Mehrspielermodus) vorgibt, was zu tun ist und hie und da auch heraushüpft. Dann sollten die Kinder ihn fangen!
Der Hügel bietet ausserdem Platz für die Hasen und deren Beute. Jedes Kind sucht sich zu Beginn einen Hasen aus und stellt ihn in eine Höhle. Dahinter sammelt es dann im Laufe des Spiels seine Karottenchips.
Zu dem Spiel gehören auch Gemüsefreunde. Das sind große Spielkarten, die rund um Karotti am Boden des Zimmers verteilt werden.
Spielverlauf
Jede Runde Flotti Karotti wird in 3 Phasen gespielt.
Karotti führt durch das Spiel und erklärt, was zu tun ist.
Phase 1 - Bewegen
Je nach Vorgabe von Karotti wird getanzt, gehüpft oder gehoppelt.
Phase 2 - Gemüsefreund suchen
Die Musik stoppt und Karotti gibt den zu suchenden Gemüsefreund bekannt. Nun laufen alle Spieler durch das Zimmer und suchen unter den verdeckt ausliegenden Karten Karottis Freund. Natürlich werden beim Suchen alle Karten wieder verdeckt abgelegt.
Sobald jemand die richtige Karte entdeckt hat, ruft er: "Hab ihn!", und zeigt sie den Mitspielern. Der richtige Gemüsefreund bringt dem Finder sofort einen Karottenchip ein.
Phase 3 - Karotti fangen
Der Finder darf nun den großen Knopf am Hügel drücken, hält sich aber dann sofort von Karotti fern, denn alle anderen haben nun durch Fangen der großen heraushüpfenden Karotte auch die Chance, noch einen Karottenchip zu gewinnen.
Diese 3 Phasen werden so lange wiederholt, bis Karotti das Spielende vorgibt. Es gewinnt natürlich der Besitzer der meisten Karottenchips.
1-Spieler Modus
Dieser wird mit dem Schalter auf dem Hügel eingestellt. Für das Suchen der Freunde gibt es eine Zeitvorgabe, sonst verläuft diese Spielvariante genauso wie im Mehrspielermodus.
Flotti Karotti besteht aus einem elektronischen Hügel. Dort sitzt Karotti, der nach seiner Aktivierung (Einschalten im 1- oder Mehrspielermodus) vorgibt, was zu tun ist und hie und da auch heraushüpft. Dann sollten die Kinder ihn fangen!
Der Hügel bietet ausserdem Platz für die Hasen und deren Beute. Jedes Kind sucht sich zu Beginn einen Hasen aus und stellt ihn in eine Höhle. Dahinter sammelt es dann im Laufe des Spiels seine Karottenchips.
Zu dem Spiel gehören auch Gemüsefreunde. Das sind große Spielkarten, die rund um Karotti am Boden des Zimmers verteilt werden.
Spielverlauf
Jede Runde Flotti Karotti wird in 3 Phasen gespielt.
Karotti führt durch das Spiel und erklärt, was zu tun ist.
Phase 1 - Bewegen
Je nach Vorgabe von Karotti wird getanzt, gehüpft oder gehoppelt.
Phase 2 - Gemüsefreund suchen
Die Musik stoppt und Karotti gibt den zu suchenden Gemüsefreund bekannt. Nun laufen alle Spieler durch das Zimmer und suchen unter den verdeckt ausliegenden Karten Karottis Freund. Natürlich werden beim Suchen alle Karten wieder verdeckt abgelegt.
Sobald jemand die richtige Karte entdeckt hat, ruft er: "Hab ihn!", und zeigt sie den Mitspielern. Der richtige Gemüsefreund bringt dem Finder sofort einen Karottenchip ein.
Phase 3 - Karotti fangen
Der Finder darf nun den großen Knopf am Hügel drücken, hält sich aber dann sofort von Karotti fern, denn alle anderen haben nun durch Fangen der großen heraushüpfenden Karotte auch die Chance, noch einen Karottenchip zu gewinnen.
Diese 3 Phasen werden so lange wiederholt, bis Karotti das Spielende vorgibt. Es gewinnt natürlich der Besitzer der meisten Karottenchips.
1-Spieler Modus
Dieser wird mit dem Schalter auf dem Hügel eingestellt. Für das Suchen der Freunde gibt es eine Zeitvorgabe, sonst verläuft diese Spielvariante genauso wie im Mehrspielermodus.
Spieletester
Fazit
Ich würde Flotti Karotti als eine Art Speed-Memory bezeichnen, bei dem zwischendurch getanzt, gehoppelt oder gehüpft wird. Für Kindergartenkinder ist es ein lustiges Spiel, bei dem sie nicht um einen Spieltisch sitzen müssen, was kleine Kinder sowieso nicht gut können, sondern sich bewegen dürfen und sollen. Das Fangen der Karotte erfordert zusätzlich ein gewisses Maß an Geschicklichkeit.
Da man bei diesem Merkspiel durch den Raum sausen muss, um die gewünschte Gemüse/Obstkarte zu finden, ist der Lerneffekt sicher größer als bei einem "normalen" Memory.
Ich bezweifle zwar, dass Kinder mit 8 Jahren, wie angegeben, Spaß an diesem Spiel finden werden, doch Kindergartenkinder sind damit sicher einige Zeit bei Laune zu halten. Die Spielidee an sich ist nichts Neues. Es finden sich große Ähnlichkeiten zu Achtung Frosch! von Hasbro, nur dass dieses Spiel wesentlich besser verarbeitet ist.
Da man bei diesem Merkspiel durch den Raum sausen muss, um die gewünschte Gemüse/Obstkarte zu finden, ist der Lerneffekt sicher größer als bei einem "normalen" Memory.
Ich bezweifle zwar, dass Kinder mit 8 Jahren, wie angegeben, Spaß an diesem Spiel finden werden, doch Kindergartenkinder sind damit sicher einige Zeit bei Laune zu halten. Die Spielidee an sich ist nichts Neues. Es finden sich große Ähnlichkeiten zu Achtung Frosch! von Hasbro, nur dass dieses Spiel wesentlich besser verarbeitet ist.
Plus
- schnell aufgebaut
- Kind kann auch alleine spielen
- Spiel mit Bewegung
Minus
- Interesse der Kinder flaut rasch ab
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1 bis 6
Alter: ab 4 Jahren
Spieldauer:
10 bis 15 Minuten
Preis:
45,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2016
Verlag:
Ravensburger
Autor:
Seven Towns
Genre:
Analog-Digital Hybrid
Zubehör:
1 Hügel (elektronisch)
1 Karotti
16 Bodentafeln
32 Karottenchips
6 Hasenfiguren
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.