Jeder Spieler hat einen Materialwagen, den er mithilfe von Würfeln über die Laufstrecke des Spielplans bewegt. Dabei steht es ihm frei, ob er die Zahl eines Würfels, die Summe oder die Differenz beider Würfel vorwärts zieht. Landet man auf einem Feld mit Baumaterial, hat man die Wahl, dieses liegen zu lassen oder verdeckt in seinen Wagen zu legen. Welche Option man wählt wird vorrangig von der Farbe des Bausteins abhängen. Einzelne Felder erzwingen das Nehmen eines verdeckten Bausteins aus dem Container, andere nehmen einem den obersten Baustein aus dem Wagen weg.
Landet man auf einem Feld mit einer fremden Schubkarre, wird diese um ein Feld weitergeschoben (und schiebt dabei eventuell noch andere Schubkarren). Die Besitzer der verschobenen Wagen sind verpflichtet Baumaterial aufzunehmen, wenn welches auf dem neuen Standplatz liegt.
Der Bau am Ameisenhügel
Hat ein Wagen den Spielplan umrundet, verbaut sein Besitzer das gesammelte Baumaterial. Selbstredend müssen die Bausteine farblich zu den Baufeldern passen. Da der Hügel pyramidenförmig ist müssen erst die unteren Felder belegt werden, ehe höherliegende bebaut werden dürfen. Wer ein oder mehrere Bausteine nicht einbauen kann, muss wieder einen Baustein abreißen und ihn mit dem nicht verbauten Material ablegen.
Leere Felder des Spielplans werden nun mit Bausteinen aus dem Container belegt.
Spielende
Hat ein Spieler seinen Ameisenhügel komplettiert, hat er gewonnen. Als schwierigere Spielvariante kann die Bedingung „Man darf kein Baumaterial übrig haben, wenn der Ameisenhügel vollständig ist" hinzufügen.
Spieletester
Fazit
Der Spielablauf ist natürlich etwas von der Spielerzahl abhängig: Bei vielen Spielern trifft man öfters auf leere Felder bzw. kann man öfter andere Wagen schubsen. Wer das letztgenannte taktische Elemente im Spiel haben will, sollte sich eher zu viert als zu zweit an den Tisch setzen. Und man sollte unbedingt mit der Expertenregel spielen, mit der man kein überschüssiges Baumaterial haben darf. Ansonsten sammeln alle die kurz vor dem Fertigwerden sind auf Teufel komm raus Bausteine, der Sinn des Spiels geht komplett verloren.
Plus
- kindgerechtes Spielmaterial
- auch für Erwachsene gut spielbar
Minus
- Spielcharakter spielerzahlabhängig
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan
72 Bausteinplättchen
2 Würfel
4 Materialwagen
1 Vorratscontainer
4 doppelseitige Ameisenhügel
1 Schnelleinstiegsblatt
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.