Wir alle sind Piraten und gehen in der Karibik unseren gesetzlosen Machenschaften nach. Der König hat Wind davon bekommen und drückt ein Auge zu. Er lässt uns gewähren, allerdings möchte er an den Reichtümern partizipieren und verlangt einen Teil der Prisen für sich. Was nach einem hochtaktischen Spiel klingt, entpuppt sich als kleines Zockerspiel, bei dem einem der Würfelgott schon ziemlich gewogen sein muss, um am Ende als reichster Pirat siegreich davonzusegeln.
In einer Metalldose mit geprägtem Deckel finden wir fünf schwarze Würfel und 60 Plastikmünzen. Wer am Zug ist, versucht möglichst gewinnträchtige Kombinationen zu bekommen. Dazu darf bis zu dreimal gewürfelt werden, wobei die einzige Einschränkung die ist, dass Würfel mit gekreuzten Knochen sofort liegen bleiben müssen. Spätestens nach dem dritten Wurf wird das Ergebnis ausgewertet. Ein Münzsymbol in Verbindung mit einer Kanone bringt entsprechend viele Münzen aus dem allgemeinen Vorrat der Spielschachtel. Die gleiche Anzahl an Münzen muss dabei für den König auf dessen Stapel gelegt werden. Wird ein Münzsymbol zusammen mit einem Totenkopf gewertet, stiehlt der Spieler die angezeigte Anzahl an Münzen aus dem Vorrat eines beliebigen Spielers. Wurden ausschließlich Münzen gewürfelt, darf der Spieler den kompletten Stapel des Königs an sich nehmen. Ausschließlich Totenköpfe bedeuten für einen beliebigen Spieler schlechte Nachrichten: Er wird beklaut und verliert sämtliche eigenen Münzen. Fünf Kanonen bedeuten das Spielende, denn dann darf der Spieler alle noch in der Spielschachtel verbliebenen Münzen an sich nehmen und muss auch nichts dem König abgeben. Sollten am Ende seines Zuges mindestens drei gekreuzte Knochen oder keine anderen wertbaren Kombinationen ausliegen, verliert der Zugspieler drei Münzen an den König.
Das Spiel endet, wenn alle Münzen aus der Spielschachtel verteilt sind. Es gewinnt der reichste Spieler.
In einer Metalldose mit geprägtem Deckel finden wir fünf schwarze Würfel und 60 Plastikmünzen. Wer am Zug ist, versucht möglichst gewinnträchtige Kombinationen zu bekommen. Dazu darf bis zu dreimal gewürfelt werden, wobei die einzige Einschränkung die ist, dass Würfel mit gekreuzten Knochen sofort liegen bleiben müssen. Spätestens nach dem dritten Wurf wird das Ergebnis ausgewertet. Ein Münzsymbol in Verbindung mit einer Kanone bringt entsprechend viele Münzen aus dem allgemeinen Vorrat der Spielschachtel. Die gleiche Anzahl an Münzen muss dabei für den König auf dessen Stapel gelegt werden. Wird ein Münzsymbol zusammen mit einem Totenkopf gewertet, stiehlt der Spieler die angezeigte Anzahl an Münzen aus dem Vorrat eines beliebigen Spielers. Wurden ausschließlich Münzen gewürfelt, darf der Spieler den kompletten Stapel des Königs an sich nehmen. Ausschließlich Totenköpfe bedeuten für einen beliebigen Spieler schlechte Nachrichten: Er wird beklaut und verliert sämtliche eigenen Münzen. Fünf Kanonen bedeuten das Spielende, denn dann darf der Spieler alle noch in der Spielschachtel verbliebenen Münzen an sich nehmen und muss auch nichts dem König abgeben. Sollten am Ende seines Zuges mindestens drei gekreuzte Knochen oder keine anderen wertbaren Kombinationen ausliegen, verliert der Zugspieler drei Münzen an den König.
Das Spiel endet, wenn alle Münzen aus der Spielschachtel verteilt sind. Es gewinnt der reichste Spieler.
Spieletester
Fazit
Wer sich mit Würfeln abgibt, dem sollte bewusst sein, dass hier der Glücksanteil natürlich sehr hoch ist. Und genau das will King´s Gold auch sein, ein Zockerspiel, bei dem der Spaß und nicht irgendwelche taktischen Klimmzüge im Vordergrund steht. Wer mit diesem Anspruch an das Spiel herangeht, der wird wie ich seine helle Freude haben.
Einfache Regeln und ordentliches Material, die sehr schönen Würfel und das Schachtel-Inlay in Form eines Goldsackes gefallen, runden das kleine kurzweilige Spiel ab. Vor allem als Absacker am Ende eines langen Spieleabends oder auch einfach mal zwischendurch wird King´s Gold sicherlich noch oft auf meinem Spieltisch landen.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
10,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2014
Verlag:
Blue Orange (EU)
Autor:
Stéphane Maurel
Genre:
Würfeln
Zubehör:
Spielregel 60 Münzen 5 Piraten-Würfel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.