Spielvorbereitung:
Jeder Spieler erhält das Spielertableau seines ausgewählten Charakters, auf der Hinweise zu den Aufenthaltsorten der Schätze notiert werden. Weiters bekommt jeder Spieler drei Karten, die das Versteck seines Schatzes beschreiben. Die Plätze, an denen die Schätze versteckt sind werden durch drei Informationen beschrieben: Da wäre einmal der Ort selbst, eine bestimmte Markierung und eine Falle die Diebe fernhalten soll. Diese drei Karten werden verdeckt vor den Spielern hingelegt, die anderen Mitspieler dürfen ja nicht wissen wo der eigene Schatz versteckt ist. Jeder Spieler hat eine eigene Kombination der drei Karten, somit können bereits zu Spielbeginn je ein Ort, eine Markierung und eine Falle bei den anderen Spielern ausgeschlossen werden.
Jede Hinweisart wird gut gemischt und bildet einen eigenen verdeckten Stapel. Dazu bekommt jeder Spieler so viele beschreibbare Charakterkarten, wie Mitspieler am Tisch sind. Auf diesen Karten sind alle möglichen Orte, Markierungen und Fallen abgebildet. Sie dienen dazu, die eigenen Tipps über die Verstecke der anderen Schätze abzugeben.
Sobald jeder Spieler einen trocken abwischbaren Marker in der Hand hat, kann die Schatzsuche beginnen.
Spielablauf:
Ein Spieler deckt jeweils eine Karte der drei Stapeln auf. Nun müssen alle Mitspieler, außer derjenige der an der Reihe ist, sagen ob diese Hinweise auf ihren Schatz zutreffen. Es wird zu allen drei Hinweisen lediglich "Ja" oder "Nein" gesagt, aber nicht verraten wie viele oder welcher Hinweis zum eigenen Schatz führt. Die Spieler füllen die entsprechende Zeile auf dem Spielertableau aus und machen sich gegebenenfalls Bemerkungen dazu. Wenn alle Spieler ihre Notizen gemacht haben, ist eine Runde abgeschlossen und der nächste ist an der Reihe. Insgesamt gibt es 15 Runden.
Durch kluges Kombinieren und ordentliches Aufzeichnen der Hinweise muss versucht werden so schnell wie möglich, und im besten Fall als Erster, den Tipp mit dem richtigen Aufenthaltsort eines Schatzes abzugeben. Wenn man glaubt ein Versteck erraten zu haben, werden Ort, Markierung und Falle auf einer Charakterkarte markiert und diese wird in die Schatztruhe geworfen. Sobald die Karte in der Schatztruhe liegt, dürfen keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Ausgewertet ob der Tipp richtig ist, wird erst nach der letzten Runde.
Zum Schluss, wenn alle nötigen Hinweise aufgedeckt wurden, müssen alle Spieler ihre Vermutungen abgeben - außer jene, die es während dem Spiel schon getan haben. Dann wird ausgewertet: Die erste abgegebene Tipp-Karte wird kontrolliert. Wurde richtig geraten, bekommt der ratende Pirat die volle Punktzahl auf seinem Spieltableau. Der Wert des Schatzes sinkt nun mit jedem Spieler, der ihn findet. Somit haben alle weiteren Spieler der Reihe nach weniger Gewinn. Wird der Aufenthaltsort eines Schatzes nicht erraten, bekommt derjenige Spieler dem der Schatz gehört ebenfalls Punkte dafür. Jeder Spieler, der den Ort findet, verringert den Wert des eigenen Schatzes. Schließlich gewinnt jener Spieler, mit den meisten Punkten.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
32,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2013
Verlag:
R&R Games
Autor:
Jonathan Franklin
Grafiker:
Jenn Vargas
Genre:
Deduktion
Zubehör:
36 trocken abwischbare Mannschaftskarten (6 pro Spielerfarbe) 54 Hinweiskarten: Je 18 Inseln (grün), Markierungen (blau) und Fallen (rot) 18 Lageplankarten: Je 6 Inseln (grün), Markierungen (blau) und Fallen (rot) 1 Schatzkiste 6 trocken abwischbare Lösungstafeln 6 trocken abwischbare Markierstifte 1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.