Sigismundus Augustus

Das Spielszenario findet im Königreich Polen sowie im Großfürstentum Litauen statt. Genauer gesagt: Im Jahr 1548. Zu dieser Zeit übernimmt Sigismundus II. Augustus die Regentschaft nach dem Tod seines Vaters. Dabei werden die Karten bei den Adelsgeschlechtern neu gemischt und jeder versucht die Gunst des neuen Herrschers zu erringen.

Spielziel …
Ziel ist es den Ruhm „in Form von Siegespunkten“ im Inland und Ausland zu steigern. Um dies zu erlangen, hat der Spieler zahlreiche Möglichkeiten um das hochgesteckte Ziel zu erreichen.

Sigismundus Augustus wird in acht Runden gespielt und jede Runde besteht aus neun Spielphasen. In Phase 1: „Initiative“ wird die Starterspielmarke weitergegeben, die Regeln der Sejmkarte vorgelesen und die erste Karte der Königsforderungen aufgedeckt. Anschließend werden neue Figurenkarten gezogen. Sie beinhalten die wichtigsten Künstler, Diplomaten und Offiziere, die während der Herrschaft von Sigismundus II. Augustus gelebt haben. In Phase 2: „Einkommen“ erhält jeder Spieler zwei Dukaten sowie den Wert des Einkommens der jeweiligen ausgewählten Senatskarte. In Phase 3: „Nachziehen“ von Karten zieht jeder Spieler eine Politikkarte. In Phase 4: „Spezialaktionen“ darf jeder Spieler eine Spezialaktion (zum Beispiel Ausspielen einer Politikkarte wie Tod des Senators, Verhandlungen, Aushebung etc.) ausüben. Auch hat er in dieser Phase die Möglichkeit einen Kampf abzuhalten. Der Kampf ist in drei Phasen geteilt: Artilleriephase, Husarenphase und Infanteriephase. Der Spieler mit der höheren Macht gewinnt den Kampf.

In Phase 5: „AußenpoIitik“ werden die Marker auf ein Nachbarland gelegt, um in der Gunst des Landes zu steigen. In Phase 6: „Aktionen“ haben die Spieler die Möglichkeit Aktionen auszuführen. Jeder Spieler verfügt über drei Marker, die er in dieser Phase einsetzen kann. Hier kann der Spieler unter anderem Dukaten bekommen, die Bedeutung der Nachbarländer stärken, eine Militäreinheit kann aufgestellt werden, ein zusätzliches Senatsamt wird in dieser Runde versteigert, der Spieler erhält bis zu zwei Politikerkarten, die Unterstützung der Senatoren wird verbessert oder man besticht eine Figur eines anderen Mitspielers. Phase 7: „Sejm“: Hier erfolgt die Stimmenzählung, wobei man zusätzliche Stimmen erwerben oder andere Spieler bestechen kann. Danach geht es weiter mit der Abstimmung zur Besetzung neuer Ämter, die für die folgenden Runden von großer Bedeutung sind, sowie mit der Bestimmung des neuen Königsvertreters, der in der Folgerunde über die Unentschieden entscheidet. Anschließend in Phase 8: „Punktzahl“ werden die Siegpunkte ermittelt. In Phase 9: „Unterhalt der Armee“ müssen die Spieler noch für ihre Armeen aufkommen.

Spielende …
Jener Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt das Spiel. Bei einem Unentschieden entscheidet der Platz auf der Skala bei der Unterstützung des Königs über den Sieg.

Spieletester

05.03.2014

Fazit

Liest man sich die deutsche Anleitung des Spieles durch, so wird man rasch zur Aufgabe gezwungen, denn die Anleitung ist schlicht und einfach unverständlich und wirft immer mehr Fragen auf! Was bitte schön ist ein Klienten oder ein Remises? Zudem wären ein paar ausführlichere Beispiele äußerst sinnvoll und der Kampf gehört nicht auf der letzten Seite beschrieben, sondern bei den Spezialaktionen. Wer nicht polnisch spricht, kann noch auf die englische Übersetzung zurückgreifen und siehe da schon lichtet sich der Nebel und man erhält ein gut durchdachtes Strategiespiel mit einem gewissen Suchtfaktor, denn die Vielfalt in diesem Spiel ist positiv hervorzuheben. Wie stark baue ich das Militär aus? Wann setze ich am besten meine Machtchips ein? Wie gewinne ich am besten an Einfluss? Wie gesagt, kann man vielleicht die deutsche Anleitung nochmals überarbeiten, denn sie ist ein absolutes „No Go“!
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 5
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 120 Minuten
Preis: 37,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Strategie
Zubehör:

1 Spielbrett, 144 Karten, 200 Spielmarken, 20 Spielfiguren, 2 Spielwürfel, Regelheft (polnisch, englisch, deutsch)

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7251 Gesellschaftsspiele-,
1657 Videospielrezensionen
2323 Berichte.