Die Regeln von Trivial Pursuit sollten jedem bekannt sein, gibt es doch schon unzählige Auflagen dieses Brettspielklassikers.
Auch bei Trivial Pursuit Worldwide geht es wieder darum, Fragen zu beantworten und sechs verschiedene „Tortenecken“ zu sammeln, um zu gewinnen.
Die Fragenkategorien gliedern sich in die sechs Kontinente: Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien. Die Fragen zu jedem Kontinent sind aber bunt gemischt. Geographie, Musikgruppen, Politik usw. des Landes kommen da auf einen zu! Und obwohl ich mich selbst als halbwegs gebildet einstufe, hatte ich bei unseren Probespielen einige Probleme, die richtigen Antworten zu geben! Der Schwierigkeitsgrad ist ziemlich hoch würde ich sagen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass für mich als Naturwissenschafter wenige Fragen dabei sind …
Sehr nett sind bei Trivial Pursuit Worldwide die Spielfiguren ausgefallen, die auf einem Fuß stehen und an Globen erinnern.
Wie schon bei den letzten Trivial Pursuit Ausgaben gibt es auch bei Trivial Pursuit Worldwide einige Sonderregeln, die das Spiel abwechslungsreicher machen. Jeder Spieler (jedes Team) erhält zu Beginn des Spieles drei Sonderkarten, die es zu einem beliebigen Zeitpunkt einsetzen kann.
Bordkarte:
Wenn man maximal zwei Felder von einem Eckfeld entfernt ist, kann man diese Karte ausspielen, um direkt auf das Eckfeld zu gelangen.
Erste Klasse:
Konnte man die „Eckerlfrage“ nicht beantworten, kann man sich mit dieser Karte zwei weitere Versuche erkaufen.
Reisepass:
Beantwortet ein gegnerisches Team eine „Eckerlfrage“ falsch (und spielt keine Erste Klasse Karte), so kann man den Reisepass spielen, um selbst die Antwort zu geben und damit die Ecke zu ergattern.
Auch bei Trivial Pursuit Worldwide geht es wieder darum, Fragen zu beantworten und sechs verschiedene „Tortenecken“ zu sammeln, um zu gewinnen.
Die Fragenkategorien gliedern sich in die sechs Kontinente: Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien. Die Fragen zu jedem Kontinent sind aber bunt gemischt. Geographie, Musikgruppen, Politik usw. des Landes kommen da auf einen zu! Und obwohl ich mich selbst als halbwegs gebildet einstufe, hatte ich bei unseren Probespielen einige Probleme, die richtigen Antworten zu geben! Der Schwierigkeitsgrad ist ziemlich hoch würde ich sagen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass für mich als Naturwissenschafter wenige Fragen dabei sind …
Sehr nett sind bei Trivial Pursuit Worldwide die Spielfiguren ausgefallen, die auf einem Fuß stehen und an Globen erinnern.
Wie schon bei den letzten Trivial Pursuit Ausgaben gibt es auch bei Trivial Pursuit Worldwide einige Sonderregeln, die das Spiel abwechslungsreicher machen. Jeder Spieler (jedes Team) erhält zu Beginn des Spieles drei Sonderkarten, die es zu einem beliebigen Zeitpunkt einsetzen kann.
Bordkarte:
Wenn man maximal zwei Felder von einem Eckfeld entfernt ist, kann man diese Karte ausspielen, um direkt auf das Eckfeld zu gelangen.
Erste Klasse:
Konnte man die „Eckerlfrage“ nicht beantworten, kann man sich mit dieser Karte zwei weitere Versuche erkaufen.
Reisepass:
Beantwortet ein gegnerisches Team eine „Eckerlfrage“ falsch (und spielt keine Erste Klasse Karte), so kann man den Reisepass spielen, um selbst die Antwort zu geben und damit die Ecke zu ergattern.
Spieletester
Fazit
Alles in Allem eine gelungene, wenn auch sehr anspruchsvolle Trivial Pursuit Version. Ob man das Spiel kauft, hängt wohl davon ab, ob man Trivial Pursuit mag und sich für das Thema interessiert.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 36
Alter: ab 15 Jahren
Spieldauer:
60 Minuten
Preis:
45,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2003
Verlag:
Parker
Genre:
Quiz
Zubehör:
1 Spielbrett, 300 Karten, 18 Worldwide-Karten, 1 Kartenhalter, 6 Spielfiguren, 36 Wissensecken, 1 Würfel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7546 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.