Raten, um welches Gesicht es sich handelt - und dabei gibt es über 3000 Kombinationen. Es ist gar nicht so einfach, das richtige Gesicht herauszufinden! Doch deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Durch geschickte Fragestellung kann dir dies gelingen.
Spielvorbereitung …
Die Kartenständer werden aufgebaut. Auf diese werden die Karten gestellt. Sie erweisen sich als sehr stabil. Die Mund-, Augen- und Kopfkarten werden aus den Stanztafeln herausgelöst und in separaten Stapeln gut gemischt. Der Spieler, der an der Reihe ist, zieht eine orangefarbene Mundkarte. Anschließend werden eine rote Augenkarte und eine blaue Kopfkarte gezogen. Die drei Karten werden aufeinandergelegt, sodass diese Karten ein Gesicht ergeben. Achte darauf, dass dein Mitspieler das entworfene Gesicht nicht sieht! Jeder Spieler erhält eine Checkliste. Damit werden Gesichter ausgeschlossen.
Zum Spiel …
Um das Rätsel der Gesichter zu lüften, müssen die Spieler Fragen stellen. Achte jedoch darauf, dass diese Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden dürfen. Fragen wären zum Beispiel: „Hat mein Gesicht Schuppen?" „Sind meine Augen grün?" oder „Hat mein Gesicht Haare?" Die Checkliste kann als Hilfestellung zur Formulierung der Frage genommen werden. Falls die Mitspieler sich bei der Antwort nicht einigen können bzw. mit „Ja“ und „Nein“ geantwortet wird, muss eine neue Frage gestellt werden. Sobald eine Antwort gegeben wird, kreuzt du die Gesichtspartien auf deiner Checkliste an, die man gerade ausschließen konnte. Dabei sollte man nicht vergessen, wirklich alle Gesichter zu überprüfen.
Ziel des Spieles …
Sobald man alle drei Anhaltspunkte für das Gesicht hat, kann man einen Tipp abgeben und versuchen zu erraten, wer man ist. Liegt man richtig, so gewinnt man das Spiel. Hat man sich geirrt, so scheidet man aus.
Spielvariante …
Sei kreativ und bastle dein eigenes Gesicht, eines das berühmten Personen ähnelt oder eines das Du kennst. Ein Spieler wird zum Preisrichter ernannt und alle anderen Spieler sind Gestalter. Der Preisrichter denkt sich ein Gesicht aus, das die Mitspieler bauen sollen, zum Beispiel „Baut Spiderman“. Nun greifen alle Spieler gleichzeitig nach den Karten. Die Gesichtsbilder liegen offen und gut sichtbar auf dem Tisch. Jedes Gesicht muss über einen Mund, Augen und einen Kopf verfügen. Die fertigen Gesichter werden in den Ständer gesetzt. Der Preisrichter sollte nicht erkennen, wem welches Gesicht gehört. Anschließend werden die Gesichter umgedreht und der Preisrichter entscheidet, welches Bild die Aufgabe am besten gelöst hat. Die Entscheidung gilt und der Gestalter dieses Bildes erhält einen Punkt. Der Spieler, der am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Spielvorbereitung …
Die Kartenständer werden aufgebaut. Auf diese werden die Karten gestellt. Sie erweisen sich als sehr stabil. Die Mund-, Augen- und Kopfkarten werden aus den Stanztafeln herausgelöst und in separaten Stapeln gut gemischt. Der Spieler, der an der Reihe ist, zieht eine orangefarbene Mundkarte. Anschließend werden eine rote Augenkarte und eine blaue Kopfkarte gezogen. Die drei Karten werden aufeinandergelegt, sodass diese Karten ein Gesicht ergeben. Achte darauf, dass dein Mitspieler das entworfene Gesicht nicht sieht! Jeder Spieler erhält eine Checkliste. Damit werden Gesichter ausgeschlossen.
Zum Spiel …
Um das Rätsel der Gesichter zu lüften, müssen die Spieler Fragen stellen. Achte jedoch darauf, dass diese Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden dürfen. Fragen wären zum Beispiel: „Hat mein Gesicht Schuppen?" „Sind meine Augen grün?" oder „Hat mein Gesicht Haare?" Die Checkliste kann als Hilfestellung zur Formulierung der Frage genommen werden. Falls die Mitspieler sich bei der Antwort nicht einigen können bzw. mit „Ja“ und „Nein“ geantwortet wird, muss eine neue Frage gestellt werden. Sobald eine Antwort gegeben wird, kreuzt du die Gesichtspartien auf deiner Checkliste an, die man gerade ausschließen konnte. Dabei sollte man nicht vergessen, wirklich alle Gesichter zu überprüfen.
Ziel des Spieles …
Sobald man alle drei Anhaltspunkte für das Gesicht hat, kann man einen Tipp abgeben und versuchen zu erraten, wer man ist. Liegt man richtig, so gewinnt man das Spiel. Hat man sich geirrt, so scheidet man aus.
Spielvariante …
Sei kreativ und bastle dein eigenes Gesicht, eines das berühmten Personen ähnelt oder eines das Du kennst. Ein Spieler wird zum Preisrichter ernannt und alle anderen Spieler sind Gestalter. Der Preisrichter denkt sich ein Gesicht aus, das die Mitspieler bauen sollen, zum Beispiel „Baut Spiderman“. Nun greifen alle Spieler gleichzeitig nach den Karten. Die Gesichtsbilder liegen offen und gut sichtbar auf dem Tisch. Jedes Gesicht muss über einen Mund, Augen und einen Kopf verfügen. Die fertigen Gesichter werden in den Ständer gesetzt. Der Preisrichter sollte nicht erkennen, wem welches Gesicht gehört. Anschließend werden die Gesichter umgedreht und der Preisrichter entscheidet, welches Bild die Aufgabe am besten gelöst hat. Die Entscheidung gilt und der Gestalter dieses Bildes erhält einen Punkt. Der Spieler, der am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Spieletester
Fazit
Gesichterspaß ist ein Spiel für Jung und Alt. Man schlüpft quasi in die Rolle eines Detektivs. Welche Frage man stellt, ist entscheidend, denn durch die Fragestellung können mehrere Gesichter ausgeschlossen werden. Die Gesichter sind witzig gestaltet und jede neue Spielrunde bringt ein neues Gesicht zum Vorschein.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Roland | 13.06.2013
Wir haben die "Star Wars" Variante des Spieles.
Kann ich nur empfehlen, macht auch langfristig Spaß.
Meinen Test dazu kann man nachlesen unter:
http://www.apfelblick.de/wer-ist-es/
Liebe Grüße
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
23,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2011
Verlag:
Hasbro
Genre:
Party
Zubehör:
Block mit Checklisten, 15 Kopfkarten, 15 Augenkarten, 15 Mundkarten, 5 Ständer
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.