Rubiks Revolution

Wo Nutella drauf steht, ist Nutella drin.
Wo Rubik drauf steht, ist Rubik drin.
Und Rubik war für mich gleichzusetzen mit Rubiks Würfel, jenem genialen Kultobjekt, dem viele zur Zeit meines Studiums sofort erlegen sind. Mein damaliger Studentenheimkollege Erich, wir hatten zu Beginn ein Doppelzimmer, war hartnäckiger mit dem Würfel als mit dem Studium. Eines nachts, so um 4 Uhr 17, weckte er mich mit einem Freudenschrei. Er hatte soeben den Würfel das erste Mal bezwungen.

Rubik war für mich also noch immer "der Würfel". Nachdem mein Neffe Pauli (14 Jahre) diesen erst vor ein paar Wochen für sich entdeckte, köderte ich ihn mit dem neuen Revolution, wenn er dafür eine Rezension schreibt. Vor der Übergabe des Würfels testete ich ihn natürlich auch selbst und musste erschreckt feststellen, dass sich da nichts dreht und nichts bewegt und er überhaupt nur mit den 3 mitgelieferten Batterien zum elektronischen Leben erwacht. Das schlechte Gewissen packte mich. Pauli wird verständlicherweise von dem komischen Würfel recht enttäuscht sein. Aber abgemacht ist abgemacht, das sah er genau so. Hier also seine Rezension.

PAULI ANFANG:

Der Rubiks Revolution als solcher hat nichts mit den bisherigen Rubiks-Produkten zu tun. Er ist ein elektronisches Spielzeug, welches das typische Rubiks-Design besitzt, bei dem die Mittelsteine nach innen versetzt sind. Wer sich eine Art Zauberwürfel vorgestellt hat, wird enttäuscht von dem sein, was er sieht. Er besitzt einen integrierten Lautsprecher, der Sprache und Piepstöne von sich gibt. Das Spielprinzip des Würfels besteht darin, auf die richtigen Farbflächen zu drücken (welche sich auf dem eingelassenen Mittelstein befinden).
Es gibt 6 Spielmodi, die durch drücken der jeweiligen Seite aktiviert werden. Die zu drückende Fläche leuchtet immer auf.

1. Blau: "Light Speed"
Bei diesem Modus geht es darum, die aufleuchtende Fläche möglichst schnell zu drücken und sie auszuschalten, um in einer gewissen Zeit eine möglichst hohe Zahl an Lichtern auszuschalten. Hat man eine Fläche richtig gedrückt geht sie aus und eine andere leuchtet auf die man drücken muss. Wenn die Zeit abgelaufen ist sagt eine Stimme an, wie viele Flächen man ausgeschaltet hat.

2. Orange: "Code Cracker"
Ziel dieser Variante ist, eine sechsstellige Farbenkombination zu entschlüsseln, in der jede Farbe nur einmal vorkommt. Wenn eine Farbe richtig gedrückt wird ertönt ein Piepston, bei der Falschen ein Summton. Nach einer falschen Farbe muss man den bisher entschlüsselten Code noch einmal eingeben, sodass man die nächste Stelle entschlüsseln kann. Nach der Entschlüsselung sagt eine Stimme Versuche, Punkte und Zeit an.

3. Grün: "Pattern Panic"
Pattern Panic ist eine Spielmöglichkeit, bei der man eine mit jedem Mal länger werdende Farbkombination nachdrücken muss. Sie wird von der Stimme angesagt. Nach Spielende wird die Anzahl an richtigen Farben verkündet.

4. Silber: "Cube Catcher"
Bei dieser Variante leuchten mehrere Lichter gleichzeitig auf und gehen nach kurzer Zeit wieder aus. Ziel ist, die Lichter zu drücken, bevor diese aufhören zu leuchten. Wenn man mindestens 70% der Lichter erwischt, kommt man ins nächste Level, in dem die Lichter schneller wieder ausgehen.

5. Rot: "Multiplayer Madness"
Dieses Spiel ist ein Multiplayerspiel mit dem Ziel, die einzige leuchtende Fläche in einer bestimmten Zeitspanne auszuschalten und den Würfel weiterzugeben. Wer es nicht schafft die leuchtende Farbe zu drücken ist ausgeschieden. Wer zuletzt überbleibt ist der Sieger.

6. Gelb: "Rapid Recharche"
Bei dieser Variante geht es darum, alle 6 Seiten gleichzeitig zum Leuchten zu bringen, indem man sie durch gedrückt halten "aufladet". Man gewinnt gewinnt wenn man es schafft, alle Seiten zugleich zum Leuchten zu bringen, verliert, wenn keine mehr leuchtet.

Alles in allem ist der Rubiks Revolution ein unterhaltsames Spiel für Kinder von 5-12 Jahren. Auf der Skala 1 bis 10 würde ich eine 6 für angebracht halten

Pluspunkte:
Das Design ist ansprechend.
Der Würfel lässt sich hervorragend im Dunkeln spielen.

Kritikpunkte:
Die Stimme ist schwer verständlich.
Die Lautstärke ist zwar verstellbar, speichert die Stufe nach dem Ausschalten jedoch nicht.
Der Spielspaß hält nicht lange an.
Die Piepstöne strapazieren auf die Dauer die Nerven derer, die sich gerade nicht mit dem Würfel beschäftigen.
Der Würfel ist nicht widerstandsfähig. Nach kurzer Zeit können die Druckflächen defekt werden.

PAULI ENDE!

Spieletester

25.09.2010

Fazit

Dem kann ich mich inhaltlich voll anschließen. Mit einer kleinen Wertungskorrektur nach unten (der Lautsprecher ist nicht abschaltbar!), muss ich jedoch noch eingreifen.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 5 Minuten
Preis: 15,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2007
Verlag: Rubiks
Autor: Ernö Rubik
Zubehör:

Rubiks Revolution, 3AAA Batterien, Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.