Spielablauf:
Es gibt hier zwei Spielvarianten:
Schau genau
Die Spieler versuchen die Verkehrssituationen richtig einzuschätzen um sicher zum Polizist Paul zu gelangen.
Die Karten werden durchgemischt und in den Kartenständer gesteckt. Der Spielplan wird aufgelegt, die sechs Straßenteile werden gemischt und verdeckt mit dem Polizeichip neben den Spielplan gelegt. Jeder Spieler setzt seine Spielfigur auf das Startfeld mit dem blauen Pfeil.
Jeder Spieler durchläuft zwei Schritte in seinem Spielzug.
Verkehrssituationen einschätzen:
Der Spieler sieht sich die abgebildete Karte im Kartenständer an und beschreibt die Situation. Der Spieler zeigt mit dem Polizeichip, ob die Situation richtig ist (lachender Polizist) oder falsch (trauriger Polizist).
Kontrollieren und Figur ziehen:
Der Spieler nimmt die Karte aus dem Kartenständer und kontrolliert sie mit seinem Polizeichip. Stimmen die Gesichter überein, darf der Spieler seine Figur um die abgebildete Würfelzahl vorziehen. Stimmen die Gesichter nicht überein, muss der Spieler diese Runde stehen bleiben.
Die Karte wird nach hinten in den Kartenständer gesteckt. Der nächste Mispieler ist an der Reihe.
Kann ein Spieler eine Straße überqueren, muss er wie im realen Leben die Straße überblicken. Dazu wird ein verdecktes Straßenteil aufgedeckt und hingelegt.
Wird eine freie Straße oder eine grüne Ampel angezeigt, darf der Spieler die Straße mit seinen Würfelpunkten überqueren. Diese Straßenteile bleiben das ganze Spiel durchliegen.
Ist die Straße stark befahren bzw. ist eine rote Ampel zu sehen, muss der Spieler stehen bleiben und der nächste Spieler ist an der Reihe. Diese Straßenteile werden ausgetauscht, wenn der nächste Spieler dieses Straßenteil überqueren. Er muss sich entsprechend der Verkehrssituation, überqueren oder stehen bleiben, verhalten.
Das Spiel endet, wenn der erste Spieler den Polizisten Paul erreicht hat und somit gewinnt. Es steht aber noch frei, dass alle Spieler das Ziel erreichen.
Bei der Memo-Variante für Verkehrsprofis versuchen sich die Spieler die Verkehrssituationen gut einzuprägen und vier Karten zu sammeln.
Es werden nur die Karten und der Polizeichip benötigt. Die Karten werden gemischt und fünf werden in einer Reihe ausgelegt.
Zuerst müssen die Karten und ihre Position eingeprägt werden.
Danach wird der Polizeichip vom Startspieler wie eine Münze geworfen. Je nachdem, welches Kartensymbol sichtbar ist, wird eine Karte umgedreht oder eine Karte mit einer anderen (auch aus dem Nachziehstapel) getauscht wird. Der aktive Spieler schließt für diese Zeit seine Augen und versucht dann die fehlende oder vertauschte Karte zu beschreben.
Hat er richtig geraten, darf sich der Spieler die ausgetauschte Karte als Belohnung nehmen.
Danach ist der nächste Spieler an der Reihe.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler vier Karten gesammelt hat, wobei jeder Spieler noch einmal dran ist. Der Spieler mit den meisten Karten hat gewonnen.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Ein sehr tolles,gelungenes (Verkehrs-Lern-)Spiel. Der Spielplan ist schön illustriert. Das Spiel macht,besonders bei den ersten Malen Spielen,großen Spaß.Das Beschreiben der Situation,das Tippen,ob sich die Verkehrsteilnehmer richtig oder falsch verhalten. Der Langzeitspielspaß wird natürlich früher oder später leiden,denn mit der Zeit weiß vermutlich jeder der Spielteilnehmer,was richtig und was falsch ist. Aber da es ja ein Verkehrslernspiel ist,ist das ja nur von Vorteil ;-) Ich würde es sogar schon ab 4 Jahren empfehlen,auch wenn die Kinder natürlich noch nicht jede Situation richtig einschätzen können.Meine Tochter spielt es gerne,möchte aber auch,dass ich ihr die Situation auf den Karten beschreibe.
Kommentar verfassen
Details
1 Kartenständer 1 3-teiliger Spielplan 6 Straßenteile 1 Polizeichip 4 Spielfiguren 4 Aufstellfüße 31 Karten 1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7520 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2238 Berichte.