Cardcassonne

Kleiner Unterschied - große Wirkung! Carcassonne hat ein "d" gesponsert bekommen und heißt nun Cardcassonne. Mit gutem Grund: wir haben ein Cardgame (Kartenspiel) vor uns. Und das im Carcassonne-Design. Zumindest annähernd. Die Illustration ist nämlich nicht von Doris Matthäus, sondern von Claus Stephan.

Der Spielablauf hat sich grob geändert. Man ist versucht zu sagen, dass Carcassonne nur seinen Namen herhalten musste, um die Verkaufszahlen anzukurbeln (wie es z.B. bei Die Gärten von Alhambra der Fall war). Die Sache läuft nämlich so: Es gibt vier Reihen, jede hat eine andere Farbe. Zehn Karten werden vom Stapel aufgedeckt und entsprechend ihrer Farben an die Reihen gelegt. Die Spieler bekommen ein paar Karten auf die Hand, die sie nach und nach reihum einzeln in die farblich passende Reihe anlegen. Damit ein wenig Überraschungseffekt gegeben ist, muss jeder Spieler in jeder Runde seine erste Karte verdeckt an eine beliebige Reihe legen. Anstatt anzulegen, kann man auch seinen Gefolgsmann ins Spiel bringen und ihn ans Ende einer Reihe stellen. Dadurch sichert man sich die bisher in der Reihe liegenden Karten. Nach einem Gefolgsmann dürfen weitere Karten gelegt werden, auch weitere Gefolgsmänner sind erlaubt (sie erhalten die Karten hinter dem ersten Gefolgsmann).

Sind alle Handkarten abgelegt und Gefolgsmänner eingesetzt, endet die Runde und die gesicherten Karten gelangen zur Wertung: Personenkarten zählen Punkte nach der Formel (Summe der Werte)x(Anzahl der Personenkarten). Tierkarten lösen eine Wertung für ihre komplette Herde aus (man nimmt Tierkarten nämlich von Runde zu Runde mit), wobei jedes Tier etwa 2 bis 3 Punkte wert ist. Sonderpunkte gibt es für bestimmte Arten von Jokern und für verdeckt gelegte Karten, die in der Reihe eigentlich nichts zu suchen haben. Gebäudekarten werden am Rundenende nicht gewertet, sondern kommen vorerst unter die persönliche Truhe, die jeder Spieler besitzt.

Nun startet die nächste Runde damit, dass die Spieler neue Handkarten bekommen. Es werden so lange Runden gespielt, bis der Kartenstapel aufgebraucht ist. Nach der letzten Rundenwertung schlägt die große Stunde für die Gebäude unter der Truhe, von wo sie jetzt wieder hervorkommen und Punkte für Sets verschiedenfarbiger Gebäude bringen. Gewinner am Ende? Natürlich wer die meisten Punkte gesammelt hat.

Fans von Carcassonne werden enttäuscht sein: kein Gerangel um Mehrheiten (obwohl ein paar der bekannten kleinen und großen Gefolgsmänner beigepackt sind, die aber eine ganz banale Verwendung haben: kleine für die Zählleiste, große für die Markierung der gewählten Reihe. Im Prinzip könnten auch beide klein oder beide groß sein oder durch Halmakegel ersetzt werden), dafür eine Portion Bluff. Beim Anlegen hat man keine Auswahl, da man die Farbzuordnung ja beachten muss. Ich kann lediglich die Reihenfolge der gespielten Karten variieren. Spannung kommt so nicht auf, wenn wenige Personen am Tisch sitzen. Da wird der Gefolgsmann als vorletzte oder letzte Aktion gespielt, im Regelfall schnappt sich jeder eine andere Reihe. Anders ist es, wenn vier Spieler am Tisch sitzen, dann bliebe theoretisch jedem genau eine Reihe. Üblicherweise sichert man sich aber lieber früher einen Teil einer Reihe, andere schlagen dann beim Rest der Reihe zu. Verstärkt wird das Verhalten des frühen Zuschlagens im Spiel zu fünft, wo mindestens einem Spieler gar nichts anderes übrig bleibt, als sich mit einem Teilerfolg zufriedenzugeben. Trotzdem: Carcassonne-Feeling fehlt.

Spieletester

02.02.2010

Fazit

Mit Cardcassonne wird ein Spiel präsentiert, das fernab vom namensgebenden Spiel des Jahres Carcassonne liegt. Bei kleiner Besetzung fehlt die Spannung komplett, eine sinnvolle Spielerzahl ist in unseren Augen 4-5 Spieler (wer die erste Erweiterung zu Carcassonne sein Eigen nennt, kann Material für einen sechsten Spieler hernehmen; funkioniert wunderbar: 4 Karten je Runde, 5 Runden). Wunder darf man sich aber in keiner Besetzung erwarten, da die Entscheidungsfreiheit der Spieler arg limitiert ist. Die Kartenfarben geben vor, welche Reihen man erweitern muss. Man hat lediglich bei der Reihenfolge der Karten die Wahl, sowie beim Zeitpunkt der Kartensicherung und bei der Ablage einer verdeckten Karte. Verdeckte Karten ziehen aber prinzipiell andere Spieler an, da der Bonus für gesammelte "falsche" Karten ordentlich ist. Wer es zwischen den Zeilen noch nicht herausgelesen hat: Wir waren von Cardcassonne enttäuscht.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Karl Stemmer | 31.05.2011

Für 2 Spieler absolut ungeeignet, funktioniert nämlich gar net!!! Haben nach 10 Minuten abgebrochen.
Eigentlich eine Sauerei, die Spieleranzahl ab 2 anzugeben.

Jester_dt | 06.01.2012

In meinen Partien haben die 2-Spieler Runden eigentlich immer ganz gut geklappt und auch beiden Spaß gemacht.

Natürlich darf man kein Carcassonne 2.0 erwarten, sondern ein schnelles Push-your-luck spiel. Wenn man so an das Spiel herangeht, macht es durchaus Spaß ohne einen Innovationspreis für sein Thema oder die Spielmechanik zu gewinnen.

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: 15,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Hans im Glück
Grafiker: Claus Stephan
Genre: Karten
Zubehör:

1 Wertungstafel aus 4 Teilen, 5 kleine und 5 große Gefolgsleute, 140 Karten, 5 Zählplättchen, 5 Truhen-Plättchen, 1 Spielregel

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7486 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2236 Berichte.