"Why is six afraid of seven? - Because seven ate nine!"
Diesen Witz hat sich Maureen Hiron als Motto genommen und präsentiert uns ein schnelles Kartenspiel im typischen Stil von Out of the Box Publishing.
Spielidee:
Die oberste Karte des Ablagestapels bestimmt, welche Karte als nächstes gespielt werden kann. Zu der dargestellten, gelben Zahl wird die kleinere im Eck addiert oder subtrahiert. Eine der beiden, daraus resultierenden Zahlen, darf als nächstes gespielt werden.
Ausstattung:
Wie von Out of the Box Publishing schon gewohnt, findet sich das ganze Spiel in einer kleinen Blechdose, die sehr einfach mitgenommen werden kann. Trotzdem sind die Karten stabil, die Spielanleitung klar verständlich und mit Beispielen versehen. Allein, man sollte des Englischen mächtig sein, unser Exemplar hatte keine deutsche Anleitung.
Spielfluss:
Eine Karte wird in der Mitte aufgedeckt, die restlichen werden gleichmäßig verteilt und liegen als verdeckter Stapel vor den Spielern. Auf ein Stichwort nehmen die Spieler ihre Karten einzeln auf die Hand und legen sie ab, sobald sie eine passende Karte identifiziert haben.
Soweit so gut, der Clou an der Sache ist allerdings das Fehlen einer Reihenfolge: Jeder legt so schnell er kann ab - wer als erster alle Karten los ist, hat gewonnen. Somit ergibt sich hektisches Kopfrechnen und Weglegen, beim Ablegen wird die neue Zahl laut ausgerufen. Bei Werten über Zehn wird nur die Einerstelle gezählt, bei Werten unter Eins Zehn addiert.
Diesen Witz hat sich Maureen Hiron als Motto genommen und präsentiert uns ein schnelles Kartenspiel im typischen Stil von Out of the Box Publishing.
Spielidee:
Die oberste Karte des Ablagestapels bestimmt, welche Karte als nächstes gespielt werden kann. Zu der dargestellten, gelben Zahl wird die kleinere im Eck addiert oder subtrahiert. Eine der beiden, daraus resultierenden Zahlen, darf als nächstes gespielt werden.
Ausstattung:
Wie von Out of the Box Publishing schon gewohnt, findet sich das ganze Spiel in einer kleinen Blechdose, die sehr einfach mitgenommen werden kann. Trotzdem sind die Karten stabil, die Spielanleitung klar verständlich und mit Beispielen versehen. Allein, man sollte des Englischen mächtig sein, unser Exemplar hatte keine deutsche Anleitung.
Spielfluss:
Eine Karte wird in der Mitte aufgedeckt, die restlichen werden gleichmäßig verteilt und liegen als verdeckter Stapel vor den Spielern. Auf ein Stichwort nehmen die Spieler ihre Karten einzeln auf die Hand und legen sie ab, sobald sie eine passende Karte identifiziert haben.
Soweit so gut, der Clou an der Sache ist allerdings das Fehlen einer Reihenfolge: Jeder legt so schnell er kann ab - wer als erster alle Karten los ist, hat gewonnen. Somit ergibt sich hektisches Kopfrechnen und Weglegen, beim Ablegen wird die neue Zahl laut ausgerufen. Bei Werten über Zehn wird nur die Einerstelle gezählt, bei Werten unter Eins Zehn addiert.
Spieletester
Fazit
Wer meint, dieses Spiel ist nur für Volksschüler, die ihre Rechenkenntnisse trainieren sollen, geeignet, der irrt: Gerade bei achso ernsten Erwachsenen sorgte das Spiel für ein 5 Minuten langes Gewirr an hektischem Rufen, Gelächter und Gestammel. Jeder hat seinen Spass und will noch eine Revange Partie spielen.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Spieldauer:
5 Minuten
Preis:
8,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
Out of the Box Publishing
Autor:
Maureen Hiron
Grafiker:
John Kovalic
Genre:
Karten
Zubehör:
73 Karten in der Blechschachtel, Spielanleitung (englisch)
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7523 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2239 Berichte.