Alarm in Monstercity – die frechen Glibbermonster sind los! Sie machen sich einen Spaß daraus, die Bewohner von Monstercity mit ihren klebrigen Glibberhänden blitzschnell abzuklatschen. Wer hat am häufigsten einen an der Klatsche?
Jeder Spieler erhält zu Beginn eine Glibberhand und ein farbgleiches Glibbermonster, welches er vor sich auf dem Spieltisch auslegt. Die Citymonster und die Mülltonne werden ebenfalls auf dem Tisch verteilt. Die Spielfiguren kommen an den Schachtelrand, genau dort, wo die Leiter abgebildet ist. In die Drehscheibe wird der Drehpfeil mit dem Druckknopf befestigt.
Spielziel
Jeder versucht, das vom Drehpfeil angezeigte Monster mit der Glibberhand zu erwischen. Zur Belohnung darf dann mit der eigenen Spielfigur entlang der Glibberkleckse am Schachtelrand weitergezogen werden.
Gespielt wird gleichzeitig. Während der erste Spieler den Drehpfeil zum rotieren bringt, lauern alle darauf, auf welchem Monster der Pfeil zum Stehen kommt. Dann hat jeder nur einen Versuch, dass passende Monster zu erwischen.
Zeigt der Pfeil auf ein Citymonster und ein Spieler hat es als einziger an der Glibberhand oder dessen Arm kleben, darf er zwei Glibberkleckse weitergehen. Hängen noch andere Monster dran, darf nur ein Schritt gegangen werden.
Zeigt der Pfeil auf eines der Glibbermonster eines Spielers, dann versuchen alle anderen, dieses Monster zu erwischen. Der Besitzer des angezeigten Glibbermonsters muss dagegen versuchen, die Mülltonne zu klatschen. Dann darf auch er ein oder zwei Schritte vorwärtsziehen.
Glibberduell
Es kommt immer mal wieder vor, das zwei oder mehr Spieler das angezeigte Monster an ihrer Glibberhand oder dessen Arm kleben haben. Dann wird vorsichtig so lange an der Glibberhand gezogen, bis einer gewinnt. Heruntergefallene Monster werden dabei nicht gewertet.
Sobald einer der Spieler mit seiner Spielfigur wieder die Leiter auf der Schachtel erreicht hat, gewinnt er.
Spielziel
Jeder versucht, das vom Drehpfeil angezeigte Monster mit der Glibberhand zu erwischen. Zur Belohnung darf dann mit der eigenen Spielfigur entlang der Glibberkleckse am Schachtelrand weitergezogen werden.
Gespielt wird gleichzeitig. Während der erste Spieler den Drehpfeil zum rotieren bringt, lauern alle darauf, auf welchem Monster der Pfeil zum Stehen kommt. Dann hat jeder nur einen Versuch, dass passende Monster zu erwischen.
Zeigt der Pfeil auf ein Citymonster und ein Spieler hat es als einziger an der Glibberhand oder dessen Arm kleben, darf er zwei Glibberkleckse weitergehen. Hängen noch andere Monster dran, darf nur ein Schritt gegangen werden.
Zeigt der Pfeil auf eines der Glibbermonster eines Spielers, dann versuchen alle anderen, dieses Monster zu erwischen. Der Besitzer des angezeigten Glibbermonsters muss dagegen versuchen, die Mülltonne zu klatschen. Dann darf auch er ein oder zwei Schritte vorwärtsziehen.
Glibberduell
Es kommt immer mal wieder vor, das zwei oder mehr Spieler das angezeigte Monster an ihrer Glibberhand oder dessen Arm kleben haben. Dann wird vorsichtig so lange an der Glibberhand gezogen, bis einer gewinnt. Heruntergefallene Monster werden dabei nicht gewertet.
Sobald einer der Spieler mit seiner Spielfigur wieder die Leiter auf der Schachtel erreicht hat, gewinnt er.
Spieletester
Fazit
Monsterstarker Glibberklatsch ist ein hektisches und lautes Spiel, bei dem die Kinder einen Riesenspaß haben werden. Weil aber oftmals nicht nur einmal je Runde geklatscht wird, sollten die Erwachsenen hier schlichtend einwirken. Es gehört wirklich eine gehörige Portion Selbstdisziplin dazu, um hier am Ende siegreich zu sein.
Ein gutes Auge, oder wie einige der Monster auch mehrere, ist ebenfalls von Vorteil, genau wie eine schnelle Auffassungsgabe und Reaktion. Das Material der klebenden Hände ist von sehr guter Qualität und hält ziemlich lange. Sobald sie durch häufigen Gebrauch verschmutzt oder staubig werden, reicht lauwarmes Wasser, um sie wieder betriebsbereit zu bekommen.
Ein gutes Auge, oder wie einige der Monster auch mehrere, ist ebenfalls von Vorteil, genau wie eine schnelle Auffassungsgabe und Reaktion. Das Material der klebenden Hände ist von sehr guter Qualität und hält ziemlich lange. Sobald sie durch häufigen Gebrauch verschmutzt oder staubig werden, reicht lauwarmes Wasser, um sie wieder betriebsbereit zu bekommen.
Plus
- Glibberhände liegen durch den Griff gut in der Hand
- zumeist sehr hektisch und laut am Tisch
- mit lauwarmem Wasser schnell wieder klebebereit
Minus
- keine Ersatz-Glibberhände
- zumeist sehr hektisch und laut am Tisch
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
15 bis 20 Minuten
Preis:
24,99 Euro
Erscheinungsjahr:
2018
Verlag:
Ravensburger
Autor:
Kai Haferkamp
Grafiker:
Markus Erdt
Zubehör:
4 Glibberhände
1 Drehscheibe mit Pfeil
4 Glibbermonster
10 Citymonster
1 Mülltonne
4 Spielfiguren
1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7546 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.