Am Bauernhof herrscht Aufregung. Die Hühner veranstalten einen Schönheitswettbewerb und natürlich will jede die Schönste sein. Das Schönheitsideal der Hühner orientiert sich an der Anzahl der Schwanzfedern und so trachten die Konkurrentinnen einander nach den Federn – Zicke Zacke Hühnerkacke.
Die eiförmigen Kartonplättchen werden mit der Bildseite nach unten im Kreis aufgelegt. Die zwölf Hühnerhof-Kärtchen liegen verdeckt in der Mitte. Die Hühner starten mit einer (ihrer eigenen) Schwanzfeder in Abständen am Rundkurs. Der erste Spieler deckt das nächstfolgende Plättchen auf. Nun versucht er, das darauf abgebildete Tier unter den Hühnerhof-Kärtchen zu finden. Gelingt ihm das, darf er ein Feld vorrücken und erneut sein Glück versuchen.
Gibt es ein besonders schnelles Huhn, das eine Konkurrentin überholt, so rupft es ihr die Schwanzfeder aus und behält sie sich.
Das Spiel endet, wenn ein Huhn alle Schwanzfedern der Mithühner geklaut hat.
Die eiförmigen Kartonplättchen werden mit der Bildseite nach unten im Kreis aufgelegt. Die zwölf Hühnerhof-Kärtchen liegen verdeckt in der Mitte. Die Hühner starten mit einer (ihrer eigenen) Schwanzfeder in Abständen am Rundkurs. Der erste Spieler deckt das nächstfolgende Plättchen auf. Nun versucht er, das darauf abgebildete Tier unter den Hühnerhof-Kärtchen zu finden. Gelingt ihm das, darf er ein Feld vorrücken und erneut sein Glück versuchen.
Gibt es ein besonders schnelles Huhn, das eine Konkurrentin überholt, so rupft es ihr die Schwanzfeder aus und behält sie sich.
Das Spiel endet, wenn ein Huhn alle Schwanzfedern der Mithühner geklaut hat.
Spieletester
Fazit
Zicke Zacke Hühnerkacke basiert auf dem Memory Prinzip, wurde jedoch mit sehr netten Elementen aufgepeppt und spannender gemacht. Die Hühner sind aus Holz und auch die Kartonplättchen sind sehr dick. Qualität, die man vom Zoch Verlag gewohnt ist und die ich immer wieder aufs Neue schätze. Die Grafiken sind liebevoll gezeichnet und tragen zum Gesamtspielspass bei. Dieser ist natürlich vor allem bei Kindern sehr groß. Das Spiel eignet sich auch für kleinere Kinder sehr gut und macht vor allem in voller Besetzung (zu viert) Riesenspaß!
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Gabi Brosowsy | 30.10.2007
Empfehlenswertes Spiel bei dem man als Erwachsener keine Rücksicht auf Kindergartenkinder nehmen muß! Sollte meiner Meinung nach in keinem Kinderhaushalt fehlen.
Christoph Ledinger | 19.12.2004
Liegt ein Spieler dicht hinter einem anderen, hat er einen klaren Vorteil: Er muss ich nur merken, mit welchen Plättchen der vor ihm weiter gekommen ist - mit den selben kann er aufschließen.
nitsrek | 01.01.2009
Supertolles Spiel für Jung und Alt. Trainiert Konzentration und Gedächtnis.
Unbekannt | 14.05.2010
Ich finde das Spiel super!!!
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 4 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
30,00 Euro
Erscheinungsjahr:
1998
Verlag:
Zoch
Autor:
Klaus Zoch
Grafiker:
Doris Matthäus
Genre:
Gedächtnis
Zubehör:
24 Wegplättchen, 12 Hühnerhof-Plättchen, 4 Hühner, 4 Schwanzfedern
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.