Café International ist ein leicht verständliches Legespiel. Die nette Aufmachung im Comic-Design und das einfache Spielprinzip machen dieses Spiel der Extraklasse aus. Den Preis "Spiel des Jahres 1989" hat sich dieses Spiel absolut verdient. Den Witz des Spieles entdeckt man bei näherem Hinsehen.
                        Dort wo zwei Tische benachbart sind, steht zwischen ihnen nur ein Sessel, der zu beiden Tischen gehört. Dadurch gibt es 28 Plätze zu wenig. Für Gedränge ist gesorgt, schließlich wollen alle einen Platz. Afrikaner, Deutsche, Inder, Engländer, Amerikaner, Italiener, Franzosen, usw. streiten sich um eine Sitzgelegenheit im Café International. 
Für das Auslegen der Kärtchen erhält man Punkte. Dabei sind aber gewisse Regeln zu beachten: So darf niemand alleine an einem Tisch sitzen. Es dürfen nie zwei Frauen oder zwei Männer alleine an einem Tisch Platz nehmen und man darf pro Runde immer nur zwei Kärtchen (Menschen) anlegen. So kann man beispielsweise eine Deutsche und einen Deutschen an den Deutschen Tisch legen und erhält dafür vier Punkte.
Das Spannende bei dem Spiel ist, dass man mit einer Person an zwei Tischen gleichzeitig punkten kann. Lege ich meine zwei Deutschen so, dass die Frau z.B. auch am amerikanischen Tisch sitzt (wo schon ein Amerikaner und eine Amerikanerin sitzen), so bekommt man vier Punkte für den deutschen Tisch und zusätzlich drei Punkte für den amerikanischen Tisch (da dort nun 3 Personen Kaffee trinken).
Setzt man an einen Tisch nur Personen eines Landes, so wird die doppelte Punktezahl ausgeschüttet. Für jedes angelegte Plättchen zieht man eines nach. Für einen voll besetzten Tisch, der aus einer Nationalität besteht, gibt es acht Punkte, außerdem zieht man ein Kärtchen weniger nach. Kann man nicht anlegen, so muss man einen Menschen in die sogenannte Bar setzen. Je nachdem wieviele Menschen dort schon sitzen, bekommt man Punkte; aber meistens Punktabzüge.
Das Spiel kann auf mehrere Arten enden: Entweder sind keine mehr im Vorrat, ein Spieler hat keine Plättchen mehr und muss keines nachziehen, das Cafe voll oder kein Platz mehr an der Bar. Nun gibt es eine Schlussabrechnung, wo man Minuspunkte für verbliebene Handkarten erhält.
                    Für das Auslegen der Kärtchen erhält man Punkte. Dabei sind aber gewisse Regeln zu beachten: So darf niemand alleine an einem Tisch sitzen. Es dürfen nie zwei Frauen oder zwei Männer alleine an einem Tisch Platz nehmen und man darf pro Runde immer nur zwei Kärtchen (Menschen) anlegen. So kann man beispielsweise eine Deutsche und einen Deutschen an den Deutschen Tisch legen und erhält dafür vier Punkte.
Das Spannende bei dem Spiel ist, dass man mit einer Person an zwei Tischen gleichzeitig punkten kann. Lege ich meine zwei Deutschen so, dass die Frau z.B. auch am amerikanischen Tisch sitzt (wo schon ein Amerikaner und eine Amerikanerin sitzen), so bekommt man vier Punkte für den deutschen Tisch und zusätzlich drei Punkte für den amerikanischen Tisch (da dort nun 3 Personen Kaffee trinken).
Setzt man an einen Tisch nur Personen eines Landes, so wird die doppelte Punktezahl ausgeschüttet. Für jedes angelegte Plättchen zieht man eines nach. Für einen voll besetzten Tisch, der aus einer Nationalität besteht, gibt es acht Punkte, außerdem zieht man ein Kärtchen weniger nach. Kann man nicht anlegen, so muss man einen Menschen in die sogenannte Bar setzen. Je nachdem wieviele Menschen dort schon sitzen, bekommt man Punkte; aber meistens Punktabzüge.
Das Spiel kann auf mehrere Arten enden: Entweder sind keine mehr im Vorrat, ein Spieler hat keine Plättchen mehr und muss keines nachziehen, das Cafe voll oder kein Platz mehr an der Bar. Nun gibt es eine Schlussabrechnung, wo man Minuspunkte für verbliebene Handkarten erhält.
Spieletester
Fazit
Dieses nette Spiel ist unbedingt zu empfehlen und kann nicht nur bei Kaffee und Kuchen gespielt werden. Auf Grund des großen Erfolges gab es eine Neuauflage bei Amigo, außerdem erschien 2001 ein Café International- Kartenspiel.
                        Plus
Minus
         
             
                 
                     Besucherkommentare
                 
             
             
         
     
                 
                     Besucherkommentare
                 
             
             
         
                                    Nicole und Kathrin | 10.09.2006
                                
                                cool,nein sehr cool
                                    Diana | 10.06.2010
                                
                                Sehr gutes Spiel was sehr großen Spaß macht.
                                    baitian | 05.05.2016
                                
                                Grundsätzlich ein tolles Strategiespiel. Nur das mit der Punktevergabe behirne ich irgendwie nicht.
         
             
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
     
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
         
             
                 
                     Details
                 
             
             
         
     
                 
                     Details
                 
             
             
         
                    Spieleranzahl:
                                            2 bis 4
                                    
            
                            
                    Alter: ab 12 Jahren
                
            
                            
                    Spieldauer:
                                            
                            60 Minuten
                        
                                    
            
                            
            
                            
                    Preis:
                    25,00 Euro
                
            
            
                            
                    Erscheinungsjahr:
                    1989
                
            
                            
                    Verlag:
                                            
                            Mattel
                                                    
                                    
            
                            
                    Autor:
                                            
                            Rudi Hoffmann
                                                    
                                    
            
            
            
                            
                    Genre:
                                            
                            Legen
                                                    
                                    
            
            Zubehör:
            100 Punktechips, 1 Spielplan, 100 Gästekärtchen, 1 Spielanleitung
         
             
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
     
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
            Derzeit findest Du auf spieletest.at
            7695 Gesellschaftsspiele-,
            1674 Videospielrezensionen
            2287 Berichte.
        
 
                                 
             
                             
                             
             
             
                                             
                         
                             
                             
                                