Was hat Wortakrobatik denn mit dem Entschärfen von Bomben zu tun? Üblicherweise recht wenig, außer natürlich in Tick Tack Bumm, denn da geht das Hand in Hand! Wobei hier weniger entschärft wird als in die Luft gejagt, aber ja, seht doch selbst!
3, 2, 1: B-U-M-M
Es ist mal wieder Zeit für eine neue Version des berühmtberüchtigten Tick Tack Bumm, jenes Spiel mit einer tickenden Zeitbombe als Timer! Und wie auch sonst üblich dreht sich hier, neben dem nicht in die Luft gehen, alles um das Bilden von Worten.
Zu Spielbeginn werden hierfür sämtliche Kärtchen, welche lediglich Konsonanten aufweisen, in einem Wirbel, auf dem Tisch ausgelegt. Von außen nach innen müssen die Spieler nun reihum Worte bilden, welche die ausliegenden Buchstaben aufweisen. Je länger euer Wort dabei ist beziehungsweise, je mehr ausliegende Buchstaben es aufweist, desto mehr kassiert ihr dabei an Punkten ab! Genutzte Buchstaben werden nämlich von euch aufgenommen und zur Seite gelegt, wobei die Mitspieler auf die Korrektheit der Worte achten, und gleichsam etwaige Wortwiederholungen aufdecken - das bringt dann nämlich keine Punkte ein! Wer so am Ende die meisten Punkte sammeln konnte, der nimmt den Sieg mit nach Hause.
Aber was hat es nun mit der Bombe auf sich? Diese wird vom aktiven Spieler zum nächsten weitergereicht, wobei das Ticken eine Zeitvorgabe darstellt. Explodiert sie in eurem Zug, so ist dieser ungültig und ihr könnt keine Punkte für euch beanspruchen.
Und wer gerne auch noch in andere Versionen von Tick Tack Bumm Einblicke erhalten möchte, der kann dies gerne hier nachfolgend tun:
Spieletester
Fazit
Das sprengt das Alphabet
Wie eigentlich in jeder Version von Tick Tack Bumm treffen wir auch hier auf einfache Spielregeln mit klarem Spielablauf. Ein gewisser Stress ist Teil des Grundkonzepts und durch den variierenden Timer der beiliegenden „Bombe“ baut sich dieser auch gut auf. Dieser tickt nämlich in einem Bereich von zehn Sekunden bis hin zu einer Minute und wechselt in einem Zufallsprinzip durch.
Die Besonderheit von Tick Tack Bumm: Wortwirbel ist für uns jedoch nicht ganz nachvollziehbar. Während die Vorgängerversionen zwar vergleichbar simple Wortspiele darstellen, birgt diese Version hierbei doch weit weniger Rätselspaß. Im Spielverlauf kommt gar das Gefühl auf, als würde eine zusätzliche Komponente fehlen. Dazu gesellt sich weiters der Spielaufbau, der recht viel Platz benötigt und doch einen gewissen Aufwand mit sich bringt. Für uns sticht also gesamt diese Version also nicht wirklich besonders heraus; praktisch sämtliche Elemente ähneln Vorgängerversionen, sind dabei jedoch entweder aufwändiger gestaltet oder weniger spaßig – gesamt also, aus unserer Sicht, eine weniger zündende Idee.
Plus
- einfache Regeln mit klarem Spielablauf
- spieldefinierender Stressfaktor durch variierenden Timer
Minus
- wenige Besonderheiten des Spielgeschehens
- langwieriger Aufbau mit recht großem Platzaufwand
Kommentar verfassen
Details
1 Regelheft (4-seitig)
1 elektronischer Timer: "Die Bombe"
60 Buchstabenkarten
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.