Ein Spiel über Trolle, Möchtegerntrolle - mit Menschen und ... Trollen. Und natürlich mit Kühen und Kirchenglocken. Vermutlich auch Prinzessinnen. Und Babys!
In Trolle mögen Prinzessinnen spielst Du als einer von vier Trollclans und versuchst, die Gunst des Bergkönigs zu erlangen. Die Spieler erhalten Gunst (in Form von Siegpunkten), wenn sie das tun, was Trolle normalerweise tun: Wechselbälger austauschen, Menschen "anheuern", Kirchenglocken abreißen, Prinzessinnen entführen, ihre Höhle ausbauen und Trollmagie einsetzen. Um erfolgreich zu sein, müssen die Spieler Ressourcen sammeln und ihre Trolle bewegen und dabei verschiedene Aktionen durchführen. Der Spieler, der am Ende die meisten Siegpunkte hat, kann sich zum ultimativen Anführer eines Trollclans krönen.
Vorbereitungen
Damit man beginnen kann, wird der Dorfspielplan je nach Spieleranzahl mit Dörfern bestückt. Auf denen sind die verschiedenen Felder aufgedruckt, die Plätze für Außenposten, Bauernhöfe für die Menschen, Platz für die Babys, die Kirchenglocken, das Schloss mit einer speziellen Aktion und einen Platz im Turm für eine Prinzessin.
Das Spielertableau hat drei Hauptbereiche für die Aktionen:
- Die Minenhöhle - um Ressourcen zu fördern und in das, ebenfalls am Spielertableau befindliche, Rohstofflager zu legen. Nur von dort dürfen Ressourcen verwendet werden.
- Die Bauhöhle - hier kann das Höhlensystem ausgebaut und Außenposten errichtet werden.
- Die Trollkrafthöhle - Trollkarten können hier erworben, die Fundgruben der Ressourcen aufgefrischt und die Trollkraft gestärkt werden.
Es gibt auch noch ein Gehege, um Kühe zu lagern, das Rohstofflager, die Trollkraftleiste und ein aufgedrucktes Königsplättchen. Ebenfalls sind Lagerplätze für Kirchenglocken, Babys und neutrale Außenposten aufgedruckt. Diese Lagerplätze sind jedoch ohne Bonus. Man sollte also zuerst sein Höhlensystem ausbauen, da auf den Höhlenplättchen neue Lagerplätze zur Verfügung stehen, die beim Lagern dann auch einen Bonus ergeben. Auch auf den Trollkarten sind solche Lagerplätze.
Zu Spielbeginn erhält jeder noch 10-12 zufällige Rundenkarten und zieht drei davon als Handkarten. Sie zeigen ein Item, das auf das angegebene Dorf gelegt werden soll. Darunter wird angezeigt, wohin der Trollkönig zur Verstärkung für den aktiven Spieler platziert werden muss. Der Trollkönig kann auf einen der drei Aktionsbereiche oder auf das angegebene Dorf gestellt werden.
Ablauf und Wertung
Man beginnt seinen Zug mit dem Ausspielen einer der Handkarten. Danach darf man einen Troll bewegen und die Aktion von dem Ort ausführen. Dazu werden die Aktionspunkte berechnet, da jede Aktion verschiedene Kosten hat. Die Aktionspunkte werden aus Trollen + Menschen + Außenposten + Trollkönig an dem jeweiligen Ort berechnet. Diese Aktionspunkte dürfen dann ausgegeben werden, auch eine Wiederholung der Aktion ist möglich. Danach werden wieder alle Auslagen aufgefüllt (diese Regel haben wir zuerst überlesen) und man hat noch eine zweite Aktion. Man darf noch einen anderen Troll bewegen und wieder die Aktionen ausführen. Am Ende zieht man wieder auf drei Handkarten auf und der nächste Spieler ist am Zug.
Zusätzlich zu den Aktionen am Spielertableau, gibt es noch die Dorfaktionen. Dort gelten für die Berechnung der Aktionspunkte auch die Trolle der anderen Spieler:
- Kühe stehlen und in eigenen freien Stall stellen
- Menschen anheuern, um in der Höhle Aktionen zu verstärken
- Baby gegen Wechselbalg tauschen
- Aktion auf dem Schlossplättchen ausführen und danach alle eigenen Trolle vom Dorf in die Höhle zurückziehen
- Kirchenglocke stehlen
- Prinzessin nehmen (nur wenn ein Zimmer mit Bett im Höhlensystem für die Prinzessin gebaut wurde) und ein Königsplättchen anbauen
Königsplättchen zeigen zusätzliche Aktionen. Eines davon ist schon auf dem Tableau aufgedruckt (Bewege einen Troll in der Höhle). In jedem Aktionsbereich ist auch eine Aktion für einen Aktionspunkt, die ein Königsplättchen aktiviert. Somit ist es auch nicht schlecht, einige verschiedene Königsplättchen in seinem Höhlensystem angelegt zu haben. Außerdem gibt es dafür am Spielende drei Siegpunkte pro Plättchen.
Nachdem alle Rundenkarten ausgespielt wurden, endet das Spiel und die Wertung beginnt. Man erhält 15/9/4 Siegpunkte für jedes Set aus 3/2/1 Items (Kirchenglocke, Außenposten, Wechselbalg), 7 SP pro Prinzessin, 3 SP pro Königsplättchen und 1 SP pro Mensch. Die Punkte der Siegpunktplättchen aus dem Höhlensystem und die Siegpunkte für seine Trollkarten werden noch dazugerechnet. Wer die meisten Siegpunkte erreicht hat, hat die Gunst des Bergkönigs erlangt und Trolle mögen Prinzessinnen gewonnen.
Spieletester
Fazit
Spiele die versuchen verschiedenste bekannte Mechanismen zu verbinden, sieht man immer wieder. Mal klappt das ganz gut und manchmal fühlt sich das nicht wirklich toll an. Bei Trolle mögen Prinzessinnen wurde ich angenehm überrascht, da die Mechanismen gut zusammenspielen. Worker-Placement & Movement, Set-Collection, Tableau-Building und Plättchen legen greifen schön ineinander und machen durchaus auch Sinn und vor allem Spaß. Die Trolle clever einzusetzen, um stärkere Aktionen zu machen, dass Höhlensystem auszubauen, um mehr Ressourcen fördern zu können oder der entführten Prinzessin ein Zimmer zu bieten, Kirchenglocken zerstören, Kühe entführen oder Babys vertauschen - das alles und noch viel mehr ist in dem Spiel mit all diesen Mechanismen möglich.
Anfangs wirkt alles etwas unübersichtlich, aber nach der ersten oder spätestens zweiten Runde hat man den Dreh schon raus. Hin und wieder tauchen noch einige Fragen auf, die aber recht schnell geklärt wurden. Wenn man aber alles verstanden hat, dann passiert etwas, dass manche Partien etwas stören könnte. Man beginnt zu grübeln, wie man seine beiden Züge optimieren kann. Da sich die Situation, zum Beispiel im Dorf, ständig ändert, ist es schwer seinen Zug komplett vorauszuplanen. Das macht man dann eher während seinem Zug und das kann für ungeduldige Mitspieler ärgerlich werden. Deswegen sollte man es eher nicht mit Leuten spielen, die jeden Zug vollständig optimieren wollen, außer man ist sehr geduldig. Auch mit mehreren Spielern ist das unter Umständen ein Problem, da man dann doch recht lange warten muss, bis man wieder an der Reihe ist. Das Spiel macht aber auch nur mit zwei Spielern schon richtig Spaß und wenn man mit Partnern spielt, die eher aus dem Bauch heraus entscheiden und nicht ewig den Zug durchrechnen, dann ist es auch mit mehreren Spielern zu empfehlen.
Das Thema wurde auch mit viel Liebe zum Detail umgesetzt und nicht nur aufgesetzt. Sollte man die Comic-Reihe "Hilda" oder andere Trollgeschichten kennen, dann erkennt man auch einiges wieder. Die Aufbauzeit und die Downtime sind die einzigen Kritikpunkte, die ich finden konnte, die mich aber nicht abschrecken würden, dass Spiel wieder zu spielen.
Plus
- interessanter Mix aus bekannten Mechanismen
- abwechslungsreiches Spielgefühl
- unverbrauchtes Thema
- schöne Illustrationen
Minus
- anfällig für höhere Downtime
- Aufbauzeit
Kommentar verfassen
Details
5 doppelseitige Planteile Dorf/Wald
2 Teile für das Zentrum vom Dorfplan (für 2,3 oder 4 Spieler)
64 Höhlenplättchen
52 Rohstoffe (Obsidian, Goldbarren und Diamanten)
12 Rohstoffmultiplikatoren
14 Königskarten
20 Königsplättchen
60 Rundenkarten
48 Trollkarten
12 Prinzessinnen mit Standfüßen
16 Neutrale Wechselbälger
13 Menschen
12 Neutrale Außenposten
16 Kühe
12 Kirchenglocken
10 Schlossplättchen
1 Trollkönig mit Standfuß
In jeder der 4 Farben (Gelb, Rot, Lila, Türkis) je
5 Trolle
4 Troll-Wechselbälger
4 Außenposten
4 Zielmarker
1 Trollkraftzähler
3 Gehegeabdeckungen (2 bei Türkis)
1 Clantableau
1 Übersichtskarte
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.