Er ist 3 Millionen Lichtjahre von zu Hause entfernt... und braucht deine Hilfe, um zurückzukommen! E.T. der Außerirdische wurde zurückgelassen, und jetzt sind Agenten hinter ihm her!
In diesem kooperativen Abenteuerspiel übernehmt ihr die Rollen von Elliott, Gertie, Michael und Greg und arbeitet zusammen, um E.T. nach Hause zu schicken.
Nach Hause telefonieren
E.T. - Der Außerirdische will natürlich nach Hause telefonieren, damit er von der Erde wieder abgeholt wird. Das wollen aber, wie auch im Film, einige Menschen verhindern. Damit wir dem kleinen E.T. seine Heimreise ermöglichen können, müssen wir erstmal das Spiel aufbauen.
Der schön gestaltete Spielplan zeigt die verschiedensten Orte mit Straßen und Abkürzungen verbunden. Auf den sichtbaren Zonen, werden verdeckt die 21 Objektplättchen gelegt. Die Plättchen gibt es in 3 Farben, passend zu den 3 Gerätewürfeln und auch als Joker. Diese müssen, je nach Schwierigkeitsgrad in einer bestimmten Anzahl, gesammelt werden und können dann am passenden Ort gegen einen der Gerätwürfel eingetauscht werden. Mit diesen Würfeln kann E.T., bei einem erfolgreichen Wurf, nach Hause telefonieren, was in diesem Spiel bedeutet, dass das Mutterschiff in Richtung Waldlichtung bewegt wird.
Nun darf man sich eines der Kinder aus dem Film aussuchen, wobei jeder Charakter eine eigene Fähigkeit besitzt. Das passende Spielertableau zeigt die Fähigkeit und 2 Plätze für Objekte die man am Fahrrad maximal mitnehmen kann. Danach werden die Figuren der mitspielenden Kinder und E.T. auf den Ausgangspunkt in der Nähe von Elliots Haus gestellt. Um das Spiel zu gewinnen, müssen die Kinder die Objekte sammeln damit das Mutterschiff zur Waldlichtung kommt. E.T. muss ebenfalls beschützt und im richtigen Moment zu Waldlichtung gebracht werden, damit er sicher zu seinem Heimatplaneten zurückkehren kann.
Das Mutterschiff, die Agenten und die Polizeifahrzeuge werden an ihre Ausgangspunkte gestellt. Die Agenten versuchen, dass jeweils farblich passende Kind zu erwischen und der Spezialagent "Keys" hat es auf E.T. abgesehen. Die Polizei versucht die Waldlichtung abzusperren, um zu verhindern, dass E.T. in sein Mutterschiff steigen kann. Sollte die Waldlichtung von den Polizeiautos umzingelt werden, ist das Spiel verloren.
Der E.T. Herzlichtzähler wird auf sechs Herzen eingestellt. Sollte E.T. oder eines der Kinder erwischt werden, muss der Zähler um eins verringert werden. Falls der Zähler auf die Null fällt, haben die Spieler leider ebenfalls verloren.
Drei Süßigkeits-Token werden noch in den allgemeinen Vorrat gelegt, mit denen die Spieler E.T. von einer Gefahr wegbewegen können. Die E.T. Machtkarten werden bereitgelegt und von dem Stapel werden drei Karten offen ausgelegt. Diese Machtkarten kann man in einmal pro Runde verwenden, aber nur, wenn man E.T. in seinem Fahrradkorb dabei hat.
Der Rundenablauf besteht aus drei Schritten, die in dieser Reihenfolge durchgeführt werden:
1. AKTIONEN AUSFÜHREN - Führe bis zu drei einfache Aktionen aus
- BEWEGEN - Ziehe bis zu zwei Felder auf Straßen oder Abkürzungen (Feinde können sich nur auf Straßen bewegen)
Sollte man sich auf oder über ein Feld mit E.T. oder einem anderen Kind bewegen, muss der Gefahrenwürfel geworfen werden, da man die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dasselbe gilt auch, wenn man auf oder über ein Feld mit Gegner zieht. Wenn du dich mit einem oder mehreren anderen Kind auf einem Feld befindest, kannst du dich verbünden. Dazu werden die Fahrräder miteinander verbunden. So kann man gemeinsam flüchten, Objekte tauschen oder die besonderen Fähigkeiten von den Verbündeten in seinem Zug nutzen. - SÜSSIGKEIT NEHMEN - Nehmt einen Süßigkeits-Token aus dem Lager und fügt eurem Vorrat hinzu. Es dürfen maximal sechs Token im Vorrat sein. Mit dem Token kann man E.T. jederzeit in seinem Zug mit einer freien Aktion bewegen. Je nachdem wie viele Süßigkeiten man abgibt, darf man ein Feld pro Token mit E.T. ziehen.
- OBJEKT ODER GERÄT NEHMEN - Nehmt ein Objektplättchen und legt es auf eines der beiden Felder auf dem Spielertableau. Es können nur 2 Plättchen befördert werden. Sollte eine Rampe aufgedeckt werden, kann man die Rampe auf eine Stelle auf der Straße legen. Dort kann man jetzt beim darüber springen sogar zwei Felder weit fahren und auch über Feinde springen. Die anderen Objekte müssen gesammelt und in die farbig passende Zone gebracht werden. Im normalen Schwierigkeitsgrad müssen vier Objekte gesammelt werden um einen Gerätewürfel zu bauen und E.T. muss sich ebenfalls bei der Zone befinden. Diesen Würfel muss man dann zur Waldlichtung bringen, damit der nächste Schritt auch Sinn macht.
2. NACH HAUSE TELEFONIEREN - Sollte man schon Gerätewürfel zur Waldlichtung gebracht haben, dann darf man sie jetzt würfeln. Für jedes gewürfelte Telefonsymbol darf das Mutterschiff einen Schritt Richtung Waldlichtung machen.
3. FEINDE BEWEGEN - Es werden die beiden Feindwürfel geworfen und die entsprechenden Feinde bewegt. Sollte man auf einem Feld mit E.T. oder anderen Kindern sein, muss auch der Gefahrenwürfel geworfen werden.
Danach ist der nächste Spieler an der Reihe, bis entweder das Spiel verloren wurde oder besser noch, E.T. gerettet wurde und glücklich auf dem Weg zu seinem Heimatplaneten ist.
Spieletester
Fazit
E.T. der Außerirdische ist unbestritten Kult, zumindest für einige Generationen. Jüngere Spieler haben da schon so ihre Probleme den Außerirdischen zu kennen, da E.T. heutzutage nicht mehr wirklich präsent ist. Daher war das Bedürfnis das Spiel so schnell wie möglich auf den Tisch zu bekommen, bei den Erwachsenen größer. Das Material und die sehr liebevoll gestalteten Figuren, hat dann fast jeden zum Spieltisch gezogen. Das Thema wurde wirklich bis ins kleinste Detail gut umgesetzt.
Die Erwartungen an das Spiel und seine Mechanismen sollten allerdings nicht zu hoch sein, vor allem "Pick-up and Deliver" spielt eine große Rolle. Auch einiges an Würfelglück wird gebraucht, dass sich das Mutterschiff überhaupt in die Landezone bewegt. Die Spielfiguren mit ihren Fahrrädern zu verbinden, um Bewegungspunkte zu sparen, oder um die Fähigkeit des Anderen zu nutzen, ist eine gute Idee. Es gibt auf alle Fälle einige spannende Momente und Entscheidungen in dem Spiel, aber ob das für viele Partien ausreicht, ist schwer vorherzusagen. Der Schwierigkeitsgrad kann nur über die Menge an zu sammelnden Objekten eingestellt werden.
Sollte man ein Fan von E.T. sein und vor kooperativen Spielen nicht zurückschrecken, gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung. Spieler die nichts mit E.T anfangen können, und die in kooperativen Spielen eine komplexere Herausforderung suchen, sollten das Spiel zuerst vielleicht einmal Probe spielen, ob es den Ansprüchen gerecht wird. Es ist auch möglich, trotz der Angabe von 2-4 Spielern, dass Spiel alleine, mit mehreren Charakteren, zu spielen.
Plus
- tolle 3D-Figuren
- schöne Illustrationen
- einfache Regeln
- auch Solo spielbar
Minus
- eher repetitiv
- glücksabhängig
Kommentar verfassen
Details
1 Spielbrett
4 Kindertableaus
4 Kinderfiguren
1 Figur Mutterschiff mit Sockel
1 E.T.-Figur
1 E.T.-Herzlichtzähler
5 Agenten
3 Polizeiautos
21 Objektkärtchen
16 E.T.-Machtkarten
6 Süßigkeits-Token
6 Würfel
1 Spielerhilfe
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.