Gewimmel im Dschungel

Schau in den Dschungel! Was siehst du? Die gesuchte Pflanze? Dann sammle sie bitte! Aber nur, wenn du dabei kein Tier störst… also schau genau (und beeil dich, deine Mitspieler werden sicher nicht auf dich warten!)

Im kompetitiven Wimmelbild-Spiel Gewimmel im Dschungel erhält jeder Spieler einen Stapel mit 20 Wimmelbildern, welche jeweils eine Dschungel-Szene darstellen. In die Mitte werden die jeweiligen Herausforderungskarten für diese Runde aufgedeckt. Diese bestehen aus einer oder zwei Pflanzen, die wir suchen müssen, die also zwingend auf dem Bild zu sehen sein müssen und einem Tier, was nicht auf dem Bild zu sehen sein darf. Jetzt gilt es, möglichst schnell die Szenenkarten gemäß den aktuellen Einschränkungen zu sortieren. Wird sie gesammelt, oder weggeworfen? Sobald der erste Spieler mit seinem Stapel durch ist, endet die Runde sofort. Jetzt werden die gesammelten Karten umgedreht. Auf der Rückseite sind diese grau und nur die Pflanzen und Tiere sind bunt hervorgehoben. So sehen wir schnell, wer falsche Karten (falsche Pflanze oder ein Tier, welches Tabu war) eingesammelt hat. Der Clou: Es gewinnt zunächst der Spieler, mit den wenigsten falsch eingesammelten Karten. Erst bei Gleichstand gewinnt derjenige, der die meisten Karten eingesammelt hatte.

Nach einer Partie werden die Stapel unter den Spielern getauscht und eine neue Partie startet. Den Gesamtsieg halt sich der Spieler, der als erstes zwei Spiele gewonnen hat.

Spieletester

20.05.2024

Fazit

Gewimmel im Dschungel findet regen Anklang bei allen Kindern, mit denen ich es bislang gespielt habe.

Auch die Tatsache, dass „weniger falsche“ Karten wichtiger sind, als „mehr richtige“ ist ein Konzept, das ich bei Wimmelbildspielen gut finde. Die Karten sind angenehm groß und die Regeln sind sehr schnell verstanden. Auch haben Vielspieler kaum Vorteile gegen Neulinge, da die „Zu suchenden Pflanzen“ und „Nicht erlaubten Tiere“ ja ständig neu kombiniert werden und es insgesamt 80 Wimmelkarten gibt. Die alle bereits auswendig zu können halte ich für nicht möglich ;-)

Es gibt nur wenig Kritikpunkte: Einige Tiere sind schon wirklich sehr böse versteckt - und halt auch Grün auf Grün. Da ist manchmal Frust bei Kindern vorprogrammiert… auch fände ich es cool, wenn es vielleicht noch ein paar mehr Kategorien gibt und vielleicht auch mal drei Voraussetzungen kombiniert werden: „Wir suchen eine rote Blume, es darf kein Affe drauf sein, außer wenn auch noch eine Schlange drauf ist.“ Sowas in die Richtung.

Aber auf jeden Fall sehr zu empfehlen, den Kindern machts Spaß und sogar die Eltern haben gern mitgespielt. Schaut euch einfach mal ein paar Karten in der Bildergalerie an.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Quasi keine Regelkunde nötig
  • Schnells Spiel
  • Gute „Punktemechanik“

Minus

  • Manchmal sind die Tiere einen Zacken zu schwer versteckt

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 17,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2023
Autor: Erwan Morin
Grafiker: Robin Rossigneux
Genre: Bagbuilding
Zubehör:

6 Pflanzen-Herausforderungskarten
4 Dschungelstapel mit je 20 Dschungelkarten
4 Erkundungskarten
4 Tier-Herausforderungskarten
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.