Monolyth

In Monolyth baut jeder Spieler einen Steinblock aus kleineren, bunten Teilen. Bunt? Hm... klingt eher nach einem Polylith als nach einem Monolith. Das müssen wir genauer ansehen.

Mono? Stereo? Poly!

Als Monolith wird ein Felsblock bezeichnet, der aus nur einer Gesteinsart besteht. Zum Beispiel die Klötze, aus denen Stonehenge gebaut wurde. Im Spiel Monolyth bauen wir, aus mehreren kleinen Stücken, einen großen Klotz. Doch ach weh! Es gibt fünf verschiedenfarbige Bausteine, von Einheitlichkeit keine Spur. Vielmehr wollen wir sogar unterschiedliches Aussehen auf verschiedenen Seiten unseres Bauwerks provozieren, um Punkte zu generieren.

Bauklötze sammeln

Zentrales Element des Spiels ist der Spielplan. Es liegt eine Reihe von Siegpunktplättchen darauf, außerdem eine Karte, die für eine bestimmte Bauform Bonspunkte verspricht. Außen hat der Spielplan Einbuchtungen, in jede Einbuchtung wird ein zufälliger Baustein gelegt. Die Bausteine sehen ein wenig nach 3D-Tetris bzw. abraxis aus und bestehen aus ein bis vier Würfeln. Eine Figur läuft außen um den Spielplan herum. Wie weit? Das darf sich der Spieler am Zug aussuchen: Zwischen ein und vier Schritte zieht man weiter. Am Zielfeld nimmt man den Baustein auf und baut ihn auf seinem Bauplatz ein. Natürlich gibt es ein paar Bauregeln: Kein Stein darf über den Bauplatz hinausragen, eine gewisse Bauhöhe darf nicht überschritten werden und es dürfen keine Hohlräume entstehen.

Punkte sammeln

Immer wenn man eine Ebene komplett bebaut hat, erhält man Punkte. Weitere Punkte gibt es, wenn man die Bauform der Karte erfüllt hat. Für beides gilt: Je früher man es schafft, desto mehr Punkte gibt es. Eine dritte Punktequelle gibt es noch: Anstatt Bausteine zu sammeln, kann man ein Vorhersageplättchen nehmen und an seinen Bauplatz legen. Am Ende gibt es Punkte, wenn man wenigstens so viele gleichfarbige Bausteinwürfel an dieser Außenfläche hat, wie das Plättchen angibt. Aber Vorsicht! Zusätzlich müssen diese Plättchen auch die Farbe der Kante haben, die am Bauplatz aufgedruckt ist. Wann ist überhaupt das Spielende? Dann, wenn ein Spieler einen vollständigen Quader mit maximaler Ausdehnung gebaut hat und alle Spieler gleich oft an der Reihe waren.

Spieletester

27.06.2024

Fazit

Das Spiel gibt vor, dass es verschiedene Wege zum Sieg gibt: Schnell bauen um Ebenenpunkte zu kassieren, farbrichtig bauen um Vorhersagen zu erfüllen und/oder Formgemäß bauen um der Entwurfskarte zu entsprechen. In der Praxis sieht es aber so aus:
Wer schnell bauen will, nimmt sich möglichst große Steine und baut einfach alles voll, wofür man drei bis vier Ebenenplättchen bekommt. Vorhersagen zu erfüllen nimmt einige Geschwindigkeit raus, kann aber profitabel sein; aber nur, wenn man hohe Zahlen erfüllt. Entwurfskarte erfüllen? Das benötigt einige Umwege, der Profit hält sich immens in Grenzen.
Insofern steht für mich fest: Bau den Quader möglichst schnell voll, nimm dabei ein paar kleine Vorhersagen mit. Denn Vorhersagen und/oder Entwürfe zu optimieren, ist einfach viel zu zeitaufwändig.

Was wir uns auf jeden Fall gewünscht hätten: Einen Beutel für die Spielsteine. Man soll sie in den Schachteldeckel kippen und "blind" ziehen. Naja. Man hat so zwar die explizit beschriebene Möglichkeit zu sehen, welche Steine noch im Vorrat sind, aber diese Option nutzt man nur selten.

Übrigens kann man Monolyth auch Solo spielen. Der Vorrat der Vorhersageplättchen triggert das Spielende, wobei man nicht nur Vorhersagen nimmt, sondern auch immer dann eine aus dem Spiel nehmen muss, wenn man einen Stein einsetzt.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • klare Spielanleitung

Minus

  • unausgewogene Strategien
  • das Fehlen eines Beutels wirkt kurios

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 bis 40 Minuten
Preis: 40,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2022
Verlag: Asmodee , CMON
Grafiker: Davide Tosello
Genre: Aufbauen
Zubehör:

1 Spielplan
5 Bauplatztafeln
10 Entwurfskarten
14 Ebenenplättchen
20 Vorhersageplättchen
4 Entwurfsplättchen
1 Startspielermarker
1 Kristallfigur
80 Spielsteine
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.