Triversi

Ihr kennt Reversi? Oder auch die eng verwandte Variante Othello? Da geht es zu zweit zur Sache. Wer allerdings Lust auf einen Dreier hat, der kann nun zu Triversi greifen! Am Ende zählt wieder die Mehrheit der Scheiben, der Weg dorthin ist aber deutlich trickreicher.

Spielprinzip

Jedem Spieler ist eine Farbe zugeordnet, zwei Scheiben pro Spieler liegen in der Startaufstellung. Welche Farbe einen auf der Rückseite erwartet, ist durch ein kleines Dreieck auf der Vorderseite angegeben.
Wer an die Reihe kommt, bringt eine Scheibe ins Spiel. Alle Scheiben, die sich in ununterbrochenen Linien zwischen der neuen Scheibe und einer bereits liegenden Scheibe derselben Farbe befinden, werden auf die Rückseite gedreht.

Tricks und Kniffe bei Triversi

So weit so gut, das oben beschriebene Spielgeschehen kennen wir aus Reversi. Bei Triversi wird es allerdings komplexer: Während ich bei Reversi weiß, dass die umgedrehten Scheiben meine Farbe annehmen, können bei Triversi die Scheiben auch die Farbe des dritten Spielers bekommen. Mehr noch: Ich kann die neue Scheibe mit der Vorder- oder Rückseite ins Spiel bringen, wodurch ganz neue, taktische Wege erschlossen werden. Obwohl drei Spieler spielen, kann ich für meinen kommenden Zug vorausarbeiten. Das geht speziell beim Befüllen der Randreihen gut. Diesen, und im ganz besonderen den Eckfeldern, kommt auch bei Triversi eine starke, strategische Position zu. Übrigens gilt immer Zugzwang, auch wenn es zu meinem eigenen Nachteil ist.

Spieletester

26.01.2024

Fazit

Ich bin etwas zwiegespalten, was Triversi angeht: Im Grunde genommen finde ich die Idee super. In der Praxis hapert es jedoch an der Übersichtlichkeit. Außerdem kann ein Spiel in die Position des Königsmachers gedrängt werden.

Die Ausstattung ist eher einfach, erfüllt aber ihren Zweck. Die Spielregeln sind kinderleicht, den meisten im Grunde auch schon vertraut.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • ein typisches 2er-Spiel, jetzt auch zu dritt spielbar

Minus

  • etwas unübersichtlich
  • niemand möchte Königsmacher sein

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Preis: 15,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2023
Grafiker: Kenichi Kunimoto
Genre: Taktik
Zubehör:

36 Plättchen
1 Spielplan
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7251 Gesellschaftsspiele-,
1657 Videospielrezensionen
2323 Berichte.