Imploding Kittens

Zuallererst gab es einen lauten Knall! Danach ein helles Licht! Und dann, Stille… Der Himmel begann einen noch bläulicheren, geradezu grellen Schimmer anzunehmen, während die Erde zu beben begann. Bäume, Häuser, Monumente; nichts hielt dieser urgewaltigen Explosionswelle stand. Mit Sonnenbrille verfolgt ihr das Geschehen und sagt in stillem Gedenken seufzend zu euch selbst: „Mr. Snowball… Wir werden dich vermissen…“

Ein Wandel im Kräfteverhältnis:

Imploding Kittens ist die erste Erweiterung des beliebten kickstarterfinanzierten Kartenspiels Exploding Kittens. Das Ziel bleibt dasselbe: nicht hochgehen! Insgesamt 20 neuwertige Karten, darunter sechs neue Funktionsweisen dieser, sowie „der Kragen der Schande“ befinden sich in Paket. Hauptaugenmerk liegt aber klarerweise auf der einen und einzigen Imploding Kitten-Karte! Diese wird, bei selben Spielaufbau, anstelle einer Exploding Kitten Karte in das Deck gemischt. Wird sie gezogen, dann passiert erstmals nichts. Ihr müsst sie nun zurück in den Stapel legen, und zwar offen! Wer sie nun zieht, implodiert! Im Gegensatz zu einer Explosion kann die Implosion nicht entschärft werden, also ganz egal wie viele Entschärfungskarten ihr auch haben mögt, die Detonation der Imploding Kitten könnt ihr nicht stoppen.

Eine detaillierte Liste der neuen Elemente findet ihr hier folgend:

- Imploding Kitten (1x): wie oben beschrieben.

- Gezielter Angriff (3x): gleiche Funktionsweise wie „Angriff“, jedoch könnt ihr jeden Spieler damit wählen.

- Verändere die Zukunft (4x): gleiche Funktionsweise wie der klassische „Blick in die Zukunft“, jedoch könnt ihr die Reihenfolge der gezogenen Karten abändern.

- Ziehe von unten (4x): selbsterklärend; ihr zieht die unterste Karte des Stapels anstelle der Obersten.

- Streuner-Katze (4x): Teil der Pärchen Katzen-Karten und gilt für diese als allgemeiner Joker; stellt also eine beliebige dar.

- Umgekehrt (4x): dreht die Spielerreihenfolge um und zieht keine Karte.

Besonders die zuletzt genannten „Umgekehrt“-Karten haben einen lästigen Nebeneffekt. Denn dem Spiel beiliegen ist der bereits genannte „Kragen der Schande“; eine Art Halskrause, welche die Spielrichtung anzeigt und vom ersten Spieler, der sich in der Richtung vertut, getragen werden muss. Alles in Allem, ein implosives Package!

Spieletester

25.10.2023

Fazit

Maximale Sprengkraft!:

Ohh ja, die Sprengkraft ist immens, so stark, dass nun sogar ein weiterer Spieler von der Druckwelle erfasst werden kann! Sprich: von nun an könnt ihr das Exploding Kittens Geschehen auch zu sechst erleben. Auch die Regeln ändern sich nicht, lediglich 20 neue Karten, mit sechs neuen Funktionsweisen, bieten neue Optionen und noch mehr Variabilität. Sowohl beim Spielaufbau, wie auch im generellen Verlauf, gliedert sich die Erweiterung Imploding Kittens ganz unkompliziert ein und auch das Design ist ansprechend wie eh und je, also alles tipptopp soweit.

Doch wem lediglich 20 Karten den Herstellerpreis von 15,99€ (also pro Karte quasi 0,80€) wert sind, der muss schon ein richtiger Fan des Franchise sein, so toll die Neuerungen auch sein mögen. Zugegeben, ihr bekommt ja auch noch den riesigen „Kragen der Schande“ mit dem Paket, eine Art Halskrause die als Strafe für das Verkennen der Spielrichtung dient, doch empfanden wir diese lediglich als lästig. Klar soll diese den Spielern auch auf die Nerven gehen, aber Spaß bringt sie maximal die ersten paar Male mit sich, danach ist bereits Schluss damit und wird wohl eher in der Schachtel belassen werden… Da die Karten perfekt in die Box des Grundspiels passen, der Kragen aber nicht, bringt dies auch noch einen weiteren, winzig kleinen Ärgernisfaktor mit sich.

Zusammengefasst wird Exploding Kittens also durch die erste Erweiterung Imploding Kittens zu einem noch bombastischeren Werk. Leider ist der Preis wirklich hoch angesetzt für recht wenig Inhalt, sodass man hier nicht nur den Spaß, sondern auch die ökonomische Komponente in den Vordergrund rücken muss. Doch wer vor Spannung auf die Extrakarten schon fast implodiert, dem ist diese Ergänzung wärmstens zu empfehlen.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • es kann nun ein weiterer Spieler teilnehmen
  • bringt mehr Variabilität ins Spiel
  • gliedert sich flüssig ein
  • immer noch ein lustig-niedliches Design

Minus

  • wenig Inhalt für viel Geld
  • "Kragen der Schande" eher lästig als lustig

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Preis: 15,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: Asmodee
Grafiker: Matthew Inman
Genre: Denken , Glück , Karten , Party
Zubehör:

1 Regelwerk (2-seitig)

1 "Kragen der Schande"

20 Karten

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.