Kaffeegenuss zum Verlieben! Bereitet im Café del Gatto köstliche Kaffeespezialitäten zu. Entlockt der Espressomaschine die beste Mischung aus Milch und Kaffee, um so – Schicht für Schicht – einen besonders schaumigen Cappuccino oder Latte Macchiato auf Eis zusammenzustellen.
Serviert die leckeren Getränke im passenden Moment und kassiert die meisten Baristapunkte. So wird selbst die kratzigste Kundschaft zur Samtpfote.
Wir schlüpfen also in die Rolle eines Barristas, der in einem Lokal seine Kundschaft mit geschmackvollen Kaffeespezialitäten verwöhnt und im Wettkampf mit anderen Anbietern steht.
Insgesamt fünf verschiedene Getränke von Espresso, über Café Crema bis Latte Macchiato müssen kreiert werden und dabei sollte möglichst immer die gleiche Zubereitungsart gewählt werden. Denn ob eine Kreation kalt, heiß oder schaumig erstellt wird, hat Auswirkungen auf den erzielten Gewinn. Kommen nur heiße Zutaten zusammen, steigt der Verkaufswert im Vergleich zu einem Mischmasch aus kalt und heiß enorm an.
Jede Spezialität erfordert zwischen einer und vier Anteilen Kaffee und Milch, aber in der vorgegebenen Reihenfolge. Wie würde denn ein Cappucchino aussehen, bei dem zuerst die Milch eingefüllt wird? Also sind auf den fünf vor jedem Teilnehmer ausliegenden Tassen entsprechende Felder in braun und weiß markiert. Milch und Kaffee kommen aus der aufgestellten Espressomaschine, die zu Spielbeginn mit entsprechenden Steinen befüllt wurde.
Drei verfügbare Aktionen
Reihum hat jeder drei Möglichkeiten für seinen Zug. Man nimmt sich einen gewünschten Stein aus der Espressomaschine, zahlt soviel Geld, wie der andere Stein in der gleichen Reihe als Baristawert angibt - die Steine der zwei oberen Reihen kosten noch etwas mehr. Dann legt man den erworbenen Stein sofort auf eine passende Tasse seiner eigenen Auslage.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine volle Tasse im Lokal zu servieren. Dazu wird geprüft, wieviele verschiedene Zubereitungsarten verwendet wurden. Je weniger, umso mehr Geld kassiert man. Danach werden die Baristawerte der Zutaten addiert, eventuell noch beliebig viele Zuckersteine dazugelegt und das entsprechende Punkteplättchen aus der Auslage genommen.
Ist keine der zwei vorherigen Aktionen möglich oder gewollt, nimmt man sich einfach zwei Geld aus der Bank.
Sobald ein Barista seine fünf Spezialitäten serviert und abgerechnet hat, endet das Spiel am Ende der laufenden Runde. Jetzt zählt jeder seine Punktewerte zusammen, kassiert noch einen Punkt je übrigen Zuckerwürfel und wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Ein Tiebreak wird durch übriges Geld entschieden.
Spieletester
Fazit
Café del Gatto kann vor allem durch sein Material punkten. Alles ist wunderbar gestaltet, toll arrangiert und verleiht dem Spieltisch einen Hauch von italienischem Ambiente. Die Baristas machen sich auf eine kurzweilige Reise ins Land der Kaffeespezialitäten. Leider gleicht der Kampf um die Siegpunkte aber eher einem Wettlauf mit nicht zu unterschätzendem Glücksanteil, als um ein geruhsames Genießen von duftenden kulinarischen Genüssen. Dolce Vita wird man hier nicht finden, eher einen knallharten Wettstreit um die besten Bakelitsteinen. Und wer immer wieder für hochwertige Steine viel Geld ausgeben muss, während andere immer wieder günstiger an ebendiese kommen, weil der gegenüberliegende Stein einfach weniger wert ist, der wird schnell den Glücksanteil verdammen.
Taktische Tiefe wird nur angerissen und ist nur teilweise vernehmbar. Vielmehr geht es eher um Schnelligkeit bei der Zubereitung der fünf Kaffeesorten. Völlig unverständlich und damit auch eher kontraproduktiv ist die Tatsache, dass Geld zwar während einer Partie dafür da ist, flexibler bei der Espressomaschine zu sein, am Ende aber nur als Tiebreaker dient. Hier wurde sicherlich einiges an spielerischem Potential verschenkt.
Wer als schnellster seine Kaffeetassen an den Kunden bringt, setzt diejenigen Mitstreiter gehörig unter Druck, die vielleicht noch darauf hoffen, bei ihrem Kaffee sortenrein in der Herstellung zu bleiben. Insgesamt gilt es hier den goldenen Mittelweg zu finden. Café del Gatto gefällt sicherlich für einige Partien, für einen Dauerbrenner auf unserem Spieltisch reicht es leider nicht.
Plus
- sehr schönes und haptisch ansprechendes, wertiges Material
- einfaches kurzes Regelwerk
- Ablauf unkompliziert und geradlinig
Minus
- keine taktische Tiefe vorhanden
- Geld am Ende nur als Tiebreaker
Kommentar verfassen
Details
1 Espressomaschine
36 Kaffee-/ Milchsteine
1 Stoffbeutel
45 Münzen
12 Zuckerwürfel
1 Getränkekarte
45 Getränkeplättchen
5x5 verschiedene Tassen
1 Startplättchen
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.